Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer [CC BY]
Herkunft/Rechte: Historisches Museum der Pfalz, Speyer / Ehrenamtsgruppe HMP Speyer [CC BY]

Ansicht der Klosterruine Limburg bei Bad Dürkheim, Variante von BS_0151 mit Baum

Objektinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Das Museum kontaktieren

Ansicht der Klosterruine Limburg bei Bad Dürkheim, Variante von BS_0151 mit Baum

Blick auf die Klosterruine Limburg bei Bad Dürkheim. Variante der kolorierten Radierung nach einem Aquarell aus dem Skizzenbuch des Künstlers (HM_0_04176_1002). Entsprechend der Skizze wurde in dieser Variante am rechten Bildrand aus kompositionellen Gründen ein Baum eingefügt. Die Grafik wurde vom Künstler mit einem gezeichneten Rahmen (Tusche) umgeben. Sie ist bezeichnet am linken unteren Rand: °Nach der Natur gezeichnet von F.C. Reinermann°. Darunter befindet sich mittig der Titel der Arbeit: °Ansicht von Limburg bei Dürckheim°. ..Die Bildanlage der Vorlage entwickelt sich im Skizzenbuch über zwei Seiten. Das Format wurde für die Radierung neu justiert. Die kolorierte Radierung wurde nach der Rückkehr des Künstlers im Atelier ausgeführt. Er fügte links des Klosters noch die Staffagefigur eines Hirten mit Ziege bei. Das Blatt entstand als Kleinauflage zusammen mit anderen Darstellungen aus der Pfalz...Reinermann begann seine Wanderung bei Bad Dürkheim und besuchte vor allem bekannte Burgen der Pfalz. Er erhielt seinen ersten Malunterricht bei dem Porträtmaler Cramer in Wetzlar. Danach arbeitete er als Schüler bei dem Frankfurter Künstler Johann Andreas Benjamin Nothnagel (1729–1804). Anschließend war er als Tapetenmaler in Wetzlar tätig. Es folgte 1789 ein Studienaufenthalt in Kassel. Im Jahr 1789 reiste er nach Italien und verbrachte einige Monate in Rom, wo er Schüler von Louis Ducros (1747–1810) war. Reinermann spezialisierte sich auf Aquatintaradierungen. Von 1803 bis 1811 lebte Reinermann in Frankfurt am Main. 1812 wurde er zum "Professor der bildenden Künste" ernannt und erhielt 1818 eine Anstellung als Lehrer an der Kunstschule in Frankfurt am Main.

Source
museum-digital:rheinland-pfalz
By-line
Ehrenamtsgruppe des Historischen
Copyright Notice
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Ehrenamtsgruppe des Historischen Museum der Pfalz ; Licence: CC BY-NC-ND (https://crea
Keywords
Kloster, Aquarell, Radierung, Skizzenbuch

Metadata

File Size
201.01kB
Make
Panasonic
Camera Model Name
DMC-G1
ISO
200
Create Date
2021:02:22 14:41:49.88
Image Size
1187x850
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
180
Y Resolution
180
Resolution Unit
inches
Modify Date
2010:07:03 11:54:18
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Historisches Museum der Pfalz, Speyer & Ehrenamtsgruppe des Historischen Museum der Pfalz ; Licence: CC BY-NC-ND (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/)
Exposure Time
1/10
F Number
20.0
Exposure Program
Manual
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Compressed Bits Per Pixel
4
Exposure Compensation
0
Max Aperture Value
5.1
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
Off, Did not fire
Focal Length
28.0 mm (35 mm equivalent: 59.0 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
3642
Exif Image Height
2607
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Manual
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
PrintIM Version
0250
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
20.0
Shutter Speed
1/10
Light Value
11.0

Contact

Artist
Ehrenamtsgruppe des Historischen Museum der Pfalz
Creator City
Speyer
Creator Address
Domplatz 4
Creator Postal Code
67346
Creator Work Email
ludger.tekampe@museum.speyer.de
Creator Work Telephone
06232 13250
Creator Work URL
http://www.museum.speyer.de
Attribution Name
Ehrenamtsgruppe des Historischen Museum der Pfalz
Owner
Historisches Museum der Pfalz, Speyer
Usage Terms
CC BY-NC-ND

Linked Open Data