Museum Berlin-Karlshorst / Museum Berlin-Karlshorst [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Museum Berlin-Karlshorst / Museum Berlin-Karlshorst [CC BY-NC-SA]

Rotbannerkampforden UdSSR, vor 1991

Objektinformation
Museum Berlin-Karlshorst
Das Museum kontaktieren

Rotbannerorden

Die Regierung Sowjetrusslands stiftete den Rotbannerkampforden, besser bekannt als Rotbannerorden am 16. September 1918 während des Russischen Bürgerkrieges. Er bestand später als Auszeichnung der Regierung der UdSSR weiter, welche ihn am 1. August 1924 stiftete. Der Orden wurde bis 1991 verliehen...Mit dem Rotbannerorden wurden militärische Heldentaten anerkannt. Vor der Stiftung des Leninordens am 6. April 1930 fungierte der Rotbannerorden als höchster militärischer Orden der UdSSR. Fast alle bekannten sowjetischen Kommandeure waren zum Teil mehrfache Träger des Rotbannerordens...Während des Zweiten Weltkriegs wurde der Rotbannerorden als besondere Tapferkeitsauszeichnung für heroische Einzeltaten oder aber für militärische Verdienste im Kampf über einen längeren Zeitraum hinweg verliehen. Er war somit das sowjetische Äquivalent zum deutschen Eisernen Kreuz 1. Klasse. Erst ab Mitte 1944 wurde der Rotbannerorden auch für lange Dienstzeit in den sowjetischen Streitkräften verliehen (20 Jahre) und somit in seinem Ansehen deutlich abgewertet...Der Orden besteht aus einem rot und weiß emaillierten Abzeichen, auf dem das goldene Hammer-und-Sichel-Emblem, umgeben von zwei goldenen Weizenähren, auf einem Roten Stern, dahinter gekreuzt Hammer, Pflug, Fackel und eine Rote Fahne mit dem Motto "Proletarier aller Länder, vereinigt Euch!" abgebildet sind. Unten sind die kyrillischen Buchstaben ???? für ‚Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken‘ auf dem Roten Band zu sehen.

Source
museum-digital:berlin
By-line
Museum Berlin-Karlshorst
Copyright Notice
© Museum Berlin-Karlshorst ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Auszeichnung, Orden (Ehrenzeichen), Militär-Dienstauszeichnung,

Metadata

File Size
1.87MB
Make
Canon
Camera Model Name
Canon EOS 760D
ISO
6400
Create Date
2020:12:11 11:08:21.30
Image Size
2938x4408
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
X Resolution
72
Y Resolution
72
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:12:11 13:07:05.30
Y Cb Cr Positioning
Co-sited
Copyright
© Museum Berlin-Karlshorst ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Exposure Time
1/25
F Number
5.0
Exposure Program
Not Defined
Components Configuration
Y, Cb, Cr, -
Exposure Compensation
0
Metering Mode
Multi-segment
Flash
No Flash
Focal Length
59.0 mm (35 mm equivalent: 93.7 mm)
Flashpix Version
0100
Color Space
sRGB
Exif Image Width
6000
Exif Image Height
4000
Interoperability Version
0100
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Auto
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Offset Schema
4134
Compression
JPEG (old-style)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
5.0
Shutter Speed
1/25
Light Value
3.3

Contact

Artist
Museum Berlin-Karlshorst
Creator City
Berlin
Creator Address
Zwieseler Straße 4
Creator Postal Code
10318
Creator Work Email
boltovska@museum-karlshorst.de
Creator Work Telephone
030-50150821
Creator Work URL
https://www.museum-karlshorst.de/
Attribution Name
Museum Berlin-Karlshorst
Owner
Museum Berlin-Karlshorst
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data