Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2009) [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2009) [CC BY-NC-SA]

Ohrgehänge der Königin Luise von Preußen, um 1800

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Berlin (?): Ein Paar Ohrgehänge der Königin Luise, um 1800, X 2746 und X 2747.

Die als Paar erhaltenen Ohrgehänge sind persönliche Schmuckstücke der Königin Luise von Preußen. Sie folgen dem Typ der Pendeloque-Ohringe bestehend aus einem Brillianten als Zierknopf, einem mehrteiligen, mit Brillianten besetzten Mittelstück und einem tropfenförmigen Anhänger. Im Mittelteil sind die Brillianten in Silberchatons eingefasst, die teilweise vergoldet und mit Gold unterlegt sind. Die Fassungen unterstützen das Linienspiel, das sich wie ein Blütenrankenrapport entfaltet. Daran hängt die eigentliche Pendeloque, ein Aquamarin in grünlicher Färbung im Brilliantenkranz.....Neben Brillianten waren um 1800 Amethyste, Smaragde und Aquamarine die bevorzugten Schmucksteine. Ihre Farben ergänzten die weich fallenden hellen Chemisenkleider auf vollkommende Weise. Berühmt waren die von den Pariser Hofjuwelieren „Nitot et fils“ für Kaiserin Josephine angefertigten Schmuckgarnituren aus Hals-, Arm- und Ohrschmuck. Königin Luise besaß, wie ein nach ihrem Tod am 19. Juli 1810 aufgestelltes Verzeichnis belegt, vergleichbare Garnituren.....Claudia Meckel

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Lindner, Daniel (2009)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Lindner, Daniel (2009) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativec
Keywords
Schmuck

Metadata

File Size
10.81MB
Image Size
6053x7468
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
450
Y Resolution
450
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Lindner, Daniel (2009) ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Lindner, Daniel (2009)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Lindner, Daniel (2009)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data