museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Metall [X 2746]
Berlin (?): Ein Paar Ohrgehänge der Königin Luise, um 1800, X 2746 und X 2747. (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Lindner, Daniel (2009) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Ohrgehänge der Königin Luise von Preußen, um 1800

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die als Paar erhaltenen Ohrgehänge sind persönliche Schmuckstücke der Königin Luise von Preußen. Sie folgen dem Typ der Pendeloque-Ohringe bestehend aus einem Brillanten als Zierknopf, einem mehrteiligen, mit Brillanten besetzten Mittelstück und einem tropfenförmigen Anhänger. Im Mittelteil sind die Brillanten in Silberchatons eingefasst, die teilweise vergoldet und mit Gold unterlegt sind. Die Fassungen unterstützen das Linienspiel, das sich wie ein Blütenrankenrapport entfaltet. Daran hängt die eigentliche Pendeloque, ein Aquamarin in grünlicher Färbung im Brillantenkranz.

Neben Brillanten waren um 1800 Amethyste, Smaragde und Aquamarine die bevorzugten Schmucksteine. Ihre Farben ergänzten die weich fallenden hellen Chemisenkleider auf vollkommende Weise. Berühmt waren die von den Pariser Hofjuwelieren „Nitot et fils“ für Kaiserin Josephine angefertigten Schmuckgarnituren aus Hals-, Arm- und Ohrschmuck. Königin Luise besaß, wie ein nach ihrem Tod am 19. Juli 1810 aufgestelltes Verzeichnis belegt, vergleichbare Garnituren.

Claudia Meckel

Material/Technik

Ohrbügel: Gold – Fassungen: Silber, teilweise vergoldet – Schmucksteine: Diamant, geschliffen – Pendeloque: Aquamarin, geschliffen

Maße

Hauptmaß: Höhe: 1.10 cm Breite, Schleife: 2.20 cm Länge: 6.80 cm

Literatur

  • Luise. Die Kleider der Königin. Mode, Schmuck und Accessoires am preußischen Hof um 1800, Ausstellung, Paretz, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, 2010, München 2010. , S. 220, Kat. Nr. 47 (Claudia Meckel), Abb. S. 221
  • Seidel, PaulDie Insignien und Juwelen der preußischen Krone, in: Hohenzollern-Jahrbuch, Berlin / Leipzig 1913, S. 1-69, S. 44, Abb. Tafel 15.
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.