Stiftung Stadtmuseum Berlin / Oliver Ziebe, Berlin (2020) [CC BY]
Herkunft/Rechte: Stiftung Stadtmuseum Berlin / Oliver Ziebe, Berlin (2020) [CC BY]

Johann Wollenweber, Horizontale Tischuhr, um 1750, Inv. Nr. II 92/238 i

Objektinformation
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Das Museum kontaktieren

Johann Wollenweber, Horizontale Tischuhr, um 1750, Inv. Nr. II 92/238 i

Solche vier-, sechs- oder achteckigen horizontalen Tischuhren, meist in vergoldeten Messinggehäusen, kamen schon im 16. Jahrhundert besonders in Süddeutschland auf. Vor allem im nordostdeutschen Raum behaupteten sie sich fast 100 Jahre lang. Unter anderem in Danzig, Thorn und auch Berlin wurden sie noch in den 1770er Jahren in größerer Anzahl hergestellt. Mit ihrer kompakten Bauweise – anfangs nur mit einem Zeiger und häufig mit Wecker ausgestattet – eigneten sie sich gut als Reiseuhren. Meist besaßen sie ein schützendes, lederbezogenes Etui, das an der Oberseite verglast war, um unterwegs die Zeit ablesen zu können. Die Zifferblätter der älteren Uhren bestanden häufig aus versilberten Zinnreifen, vergoldeten und gravierten Messingplatten oder waren in Champlevé-Technik verziert. Die sechseckige Tischuhr ist mit ihrem Emailzifferblatt eher ungewöhnlich für diese Art Uhren. Eine Demontage des Werkes sowie des Zifferblattes zeigten, dass Wollenweber vermutlich ein altes Uhrwerk mit seiner Signatur und auch mit einem neuen Zifferblatt versehen hat, worauf wiederum seine Signatur zu sehen ist. Die Grundplatte für das Zifferblatt war definitiv für ein anderes bestimmt. Das Uhrwerk ist um 1700 zu datieren. Es besitzt neben dem Vierviertelschlagwerk noch ein Weckwerk, das mit dem Einbringen des Emailzifferblattes nicht in Funktion treten konnte, da hier keine Weckscheibe vorhanden ist. Das Uhrwerk mit seinen floral gravierten Federhäusern, Windfängen und den Hämmern, die als Delphin geformt und graviert sind, passen gut zu Uhrwerken, die viel früher datiert werden, als Wollenweber tätig war. Lediglich das Gehäuse könnte nach 1750 entstanden sein. Das recht gut mit ausgewogenem Schriftzug gearbeitete Emailzifferblatt und auch dessen Größe verweisen auf eine Herstellung um 1770. Wollenweber hat also um 1770 ein altes Uhrwerk mit einem zeitgemäßen Gehäuse und nach seinem Geschmack mit einem Emailzifferblatt kombiniert...Johann Wollenweber wurde

Source
museum-digital:berlin
By-line
Oliver Ziebe, Berlin (2020)
Copyright Notice
© Stiftung Stadtmuseum Berlin & Oliver Ziebe, Berlin (2020) ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Keywords
Uhr, Tischuhr, Reiseuhr

Metadata

File Size
324.66kB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D850
ISO
100
Create Date
2020:06:09 15:28:43.45+02:00
Image Size
1200x1119
X Resolution
72
Y Resolution
72
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Compression
LZW
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:07:19 20:42:32+02:00
Copyright
© Stiftung Stadtmuseum Berlin & Oliver Ziebe, Berlin (2020) ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Exposure Time
1/125
F Number
16.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
-2/3
Max Aperture Value
2.8
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
No Flash
Focal Length
65.0 mm (35 mm equivalent: 65.0 mm)
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
1200
Exif Image Height
1119
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
16.0
Shutter Speed
1/125
Light Value
15.0

Contact

Artist
Oliver Ziebe, Berlin (2020)
Creator City
Berlin
Creator Address
Poststraße 13-14
Creator Postal Code
10178
Creator Work Email
fotothek@stadtmuseum.de
Creator Work Telephone
(030) 24002163
Creator Work URL
https://www.stadtmuseum.de
Attribution Name
Oliver Ziebe, Berlin (2020)
Owner
Stiftung Stadtmuseum Berlin
Usage Terms
CC BY

Linked Open Data