Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Ziebe, Oliver (Berlin, 2020) [CC BY]
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Ziebe, Oliver (Berlin, 2020) [CC BY]

Jean Henry Illaire, Pendule „Die Liebe besiegt die Zeit“, um 1770, Inv. Nr. V 29

Objektinformation
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Das Museum kontaktieren

Illaire, Jean Henry: Pendule „Die Liebe besiegt die Zeit“, um 1770, V 29.

Das erste Inventar des Neuen Palais in Potsdam aus dem Jahr 1784 erwähnt die Uhr „auf einer höltzern vergoldeten Console“ im zweiten Vorzimmer eines der beiden Fürstenappartements im ersten Obergeschoss des nördlichen hohen Flügels. Dabei handelt es sich offenbar um eine gezielte Erwerbung König Friedrichs II. von Preußen zur repräsentativen Ausstattung seines nach dem Siebenjährigen Krieg vollendeten Neuen Palais. In besagtem Schlossflügel befanden sich die Wohnungen für seinen Bruder Heinrich (Erdgeschoss) und möglicherweise auch für seine Schwester Amalie (Obergeschoss). Die Wahl dieses seit dem Ende des 17. Jahrhunderts beliebten Uhrentyps tête de poupée (Puppenkopf) zeigt beispielhaft den rückwärtsgewandten Geschmack des Königs bei der Einrichtung seines Prunkbaus. Zu dessen in den 1760er Jahren absolut veralteten hochbarocken Architektursprache passen jedoch solche Einrichtungsgegenstände aus der Zeit des französischen Königs Ludwig XIV. Der Entwurf zu diesem Uhrengehäuse wird dem Pariser Ebenisten André Charles Boulle (1642-1732) zugeschrieben, in dessen Besitz sich eine Rötelzeichnung der Pendule auf Konsole befand. Auftraggeber war vermutlich Nicolas Desmaret (1648-1721), Generalkontrolleur der Finanzen und Neffe des französischen Finanzministers Colbert. In der Folge wandelten Boulle, aber auch andere Pariser Werkstätten das Uhrenmodell mehrfach ab und kombinierten es mit Konsolen für die Wandbefestigung, Piedestalen oder mit Cartonnieren (Möbelstück zur Aufbewahrung von Dokumenten und Papieren). Die Uhr im Neuen Palais stand ursprünglich auf einer schweren, schwarz gestrichenen Holzkonsole mit „Holzbronze verziert“ (Inventar von 1811), war also an der Wand befestigt. Die Konsole verschwand um die Mitte des 19. Jahrhunderts, und die Pendule wird in verschiedenen anderen Räumen auf einem Kamin platziert. ..Das auf einem Postament mit vier konisch zulaufenden Beinen stehende Gehäuse ist mit Schildpatt und eingelegten M

Source
museum-digital:brandenburg
By-line
Ziebe, Oliver (Berlin, 2020)
Copyright Notice
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Ziebe, Oliver (Berlin, 2020) ; Licence: CC BY (https://creat
Keywords
Uhr, Tischuhr, Kaminuhr, Pendule, Konsoluhr

Metadata

File Size
222.52kB
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D850
ISO
160
Create Date
2020:06:23 10:29:59.19+02:00
Image Size
800x1200
X Resolution
72
Y Resolution
72
Exif Byte Order
Little-endian (Intel, II)
Compression
LZW
Orientation
Horizontal (normal)
Resolution Unit
inches
Modify Date
2020:08:05 12:39:20.19+02:00
Copyright
© Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg & Ziebe, Oliver (Berlin, 2020) ; Licence: CC BY (https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/)
Exposure Time
1/125
F Number
13.0
Exposure Program
Manual
Exposure Compensation
-1
Max Aperture Value
2.8
Metering Mode
Multi-segment
Light Source
Unknown
Flash
No Flash
Focal Length
70.0 mm (35 mm equivalent: 70.0 mm)
Color Space
Uncalibrated
Exif Image Width
800
Exif Image Height
1200
File Source
Digital Camera
Scene Type
Directly photographed
Custom Rendered
Normal
Exposure Mode
Manual
White Balance
Auto
Scene Capture Type
Standard
Contrast
Normal
Saturation
Normal
Sharpness
Normal
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
13.0
Shutter Speed
1/125
Light Value
13.7

Contact

Artist
Ziebe, Oliver (Berlin, 2020)
Creator City
Potsdam
Creator Address
Am Grünen Gitter 2
Creator Postal Code
14414
Creator Work Email
info@spsg.de
Creator Work Telephone
0331.96 94-0
Creator Work URL
https://www.spsg.de
Attribution Name
Ziebe, Oliver (Berlin, 2020)
Owner
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Usage Terms
CC BY

Linked Open Data