Stiftung Händel-Haus / Thomas Ziegler [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Stiftung Händel-Haus / Thomas Ziegler [CC BY-NC-SA]

Die Rückkehr des Jephtha

Objektinformation
Stiftung Händel-Haus Halle
Das Museum kontaktieren

Die Rückkehr des Jephtha

Die hier dargestellte Szene stammt aus der alttestamentlichen Geschichte des Feldherrn Jephtha (Richter 10,6–12,7), der Gott gelobte, im Falle des Sieges über die Ammoniter das erste zu opfern, dass ihm bei seiner Rückkehr entgegenkäme. Hatte er dabei ursprünglich vielleicht eher an ein Tier gedacht, so war es dann tatsächlich seine Tochter, die ihm freudig entgegensprang. Das Gemälde zeigt diesen Moment, in dem Jephtha, von rechts kommend und zu erkennen an Rüstung, Helm, Bart und rotem Umhang, sich entsetzt abwendet, als er erkennt, was geschieht. Weitere Soldaten, einer davon zu Pferd, sind hinter und neben ihm und beobachten die Geschehnisse. Jephthas Tochter, die von links kommt und die ein gelb-rot-weißes Kleid trägt, lässt bereits das Tamburin hängen, da sie erkennt, dass etwas nicht in Ordnung ist, während die jungen Frauen in ihrem Gefolge noch einen Freudentanz aufführen. Weitere Gestalten beobachten die Szene. Im Hintergrund sind die mächtigen Mauern und prachtvollen Gebäude von Jephthas Heimatstadt zu sehen. Während der Himmel auf der Seite der Tochter noch hell erleuchtet und sonnig ist, türmen sich auf Jephthas Seite bereits dunkle Wolken auf. Die bedrohliche Atmosphäre wird durch die steilen Felsenklippen im Hintergrund noch gesteigert. Ganz rechts im Vordergrund schließt ein Baum die Szenerie ab...Georg Friedrich Händel vertonte den Stoff in seinem Oratorium "Jephtha" (1752, HWV 50). Anders als in der biblischen Geschichte wird die Opferung der Tochter, die hier Iphis heißt, im letzten Moment durch einen Engel verhindert. ..Das Gemälde wird Isaak Fisches d.Ä. (1638-1706), einem Hauptvertreter des Augsburger Barock, zugeschrieben. Das Bild ist unsigniert.

Source
museum-digital:sachsen-anhalt
By-line
Thomas Ziegler
Copyright Notice
© Stiftung Händel-Haus & Thomas Ziegler ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Keywords
Ölgemälde, Tanz, Feldherr, Altes Testament, Stadtmauer

Metadata

File Size
266.74kB
Image Size
1075x918
Resolution Unit
inches
X Resolution
72
Y Resolution
72
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
Orientation
Horizontal (normal)
Copyright
© Stiftung Händel-Haus & Thomas Ziegler ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)

Contact

Artist
Thomas Ziegler
Creator City
Halle (Saale)
Creator Address
Große Nikolaistraße 5
Creator Postal Code
06108
Creator Work Email
stiftung@haendelhaus.de
Creator Work Telephone
0345-500 90 221
Creator Work URL
https://www.haendelhaus.de/de/hh/startseite
Attribution Name
Thomas Ziegler
Owner
Stiftung Händel-Haus
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data