museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stiftung Händel-Haus Halle Bilder- und Graphiksammlung [BS-VIII 77]
Die Rückkehr des Jephtha (Stiftung Händel-Haus CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Händel-Haus / Thomas Ziegler (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Die Rückkehr des Jephtha

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die hier dargestellte Szene stammt aus der alttestamentlichen Geschichte des Feldherrn Jephtha (Richter 10,6–12,7), der Gott gelobte, im Falle des Sieges über die Ammoniter das erste zu opfern, dass ihm bei seiner Rückkehr entgegenkäme. Hatte er dabei ursprünglich vielleicht eher an ein Tier gedacht, so war es dann tatsächlich seine Tochter, die ihm freudig entgegensprang. Das Gemälde zeigt diesen Moment, in dem Jephtha, von rechts kommend und zu erkennen an Rüstung, Helm, Bart und rotem Umhang, sich entsetzt abwendet, als er erkennt, was geschieht. Weitere Soldaten, einer davon zu Pferd, sind hinter und neben ihm und beobachten die Geschehnisse. Jephthas Tochter, die von links kommt und die ein gelb-rot-weißes Kleid trägt, lässt bereits das Tamburin hängen, da sie erkennt, dass etwas nicht in Ordnung ist, während die jungen Frauen in ihrem Gefolge noch einen Freudentanz aufführen. Weitere Gestalten beobachten die Szene. Im Hintergrund sind die mächtigen Mauern und prachtvollen Gebäude von Jephthas Heimatstadt zu sehen. Während der Himmel auf der Seite der Tochter noch hell erleuchtet und sonnig ist, türmen sich auf Jephthas Seite bereits dunkle Wolken auf. Die bedrohliche Atmosphäre wird durch die steilen Felsenklippen im Hintergrund noch gesteigert. Ganz rechts im Vordergrund schließt ein Baum die Szenerie ab.
Georg Friedrich Händel vertonte den Stoff in seinem Oratorium "Jephtha" (1752, HWV 50). Anders als in der biblischen Geschichte wird die Opferung der Tochter, die hier Iphis heißt, im letzten Moment durch einen Engel verhindert.
Das Gemälde wird Isaak Fisches d.Ä. (1638-1706), einem Hauptvertreter des Augsburger Barock, zugeschrieben. Das Bild ist unsigniert.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

H: 91,5 cm; B: 107,3 cm (ohne Rahmen)

Stiftung Händel-Haus Halle

Objekt aus: Stiftung Händel-Haus Halle

1937 erwarb die Stadt Halle das in der Großen Nikolaistraße gelegene Geburtshaus des berühmten Komponisten Georg Friedrich Händel und eröffnete hier...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.