Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk [CC BY-NC-SA]
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk [CC BY-NC-SA]

Banner: Hannoversche Knopffabrik Gompertz & Meinrath

Objektinformation
Historisches Museum Hannover
Das Museum kontaktieren

Banner: Hannoversche Knopffabrik Gompertz & Meinrath

Auf der Vorderseite des Banners zeigt das Hauptfeld den Schriftzug "Hannoversche Knopf-Fabrik Gompertz & Meinrath 1889". Darüber ein gesticktes Hannover-Wappen über Lorbeer. Die Rückseite zeigt im Querstreifen eine Muschel über Zweigen, im Hauptfeld auf weißer Seide in den Ecken jeweils verschiedene Werkzeuge (u.a. Hammer, Zange, Taster, Röhren). In der Mitte ist zwischen Eichenlaub eine Drehbank abgebildet...Die Muschel verweist auf Perlmutt als Werkstoff, die Drehbank auf die Herkunft der Knopfherstellung aus dem Handwerk der Drechsler. Wahrscheinlich wurde die Herstellung in der Hannoverschen Knopffabrik auch noch weitgehend nach handwerklicher Art betrieben. ..Die Jahreszahl könnte darauf hindeuten, dass diese Fabrikfahne aus Anlass des ersten Besuches von Kaiser Wilhelm II. in Hannover angefertigt wurde, der mit sehr großem Aufwand betrieben wurde. ..Die Hannoversche Knopffabrik Gompertz & Meinrath wurde 1877 als Nachfolge der bereits 1876 von Leopold Gompertz gegründeten Knopffabrik etabliert. L. Gompertz hatte in diesem Jahr ein Verfahren zur Herstellung von Knöpfen aus einer hauptsächlich aus Schellack bestehenden Kunstmasse erworben. Der Erfolg seines Unternehmens führte zur Vergrößerung und zur Beteiligung des Schwagers Albert Meinrath. Ab 1882 wurde auch die Produktion von Perlmuttknöpfen und von Knöpfen für Damenbekleidung aufgenommen, ab 1902 fertigte man Knöpfe aus Galalith. Das Firmengrundstück befand sich in der Eichstraße 29/Ecke Friesenstraße in der Oststadt. 1913 erfolgte der Umzug in die Stader Landstraße (heute Vahrenwalder Straße). Verfolgungsbedingt mussten die Firmeninhaber jüdischer Herkunft Deutschland in der NS-Zeit verlassen. Erich Gompertz (1877-1970), der Sohn des Firmengründers, übernahm den Wiederaufbau des Unternehmens 1951 nach seiner Rückkehr aus dem Exil. ....Ankauf und Restaurierung wurden finanziert durch die "Heinz und Nanny Geyer Stiftung". ....[AF, FA]

Source
museum-digital:niedersachsen
By-line
Reinhard Gottschalk
Copyright Notice
© Historisches Museum Hannover & Reinhard Gottschalk ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/
Keywords
Knopf, Industrialisierung, Werksfahne

Metadata

File Size
99.88kB
ISO
100
Make
NIKON CORPORATION
Camera Model Name
NIKON D7000
Create Date
2014:04:03 08:31:42.90
Image Size
540x722
Exif Byte Order
Big-endian (Motorola, MM)
X Resolution
300
Y Resolution
300
Resolution Unit
inches
Y Cb Cr Positioning
Centered
Copyright
© Historisches Museum Hannover & Reinhard Gottschalk ; Licence: CC BY-NC-SA (https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
Color Space
Uncalibrated
Contrast
Normal
Custom Rendered
Normal
Exposure Compensation
0
Exposure Mode
Manual
Exposure Program
Manual
Exposure Time
1/200
F Number
22.0
File Source
Digital Camera
Focal Length
27.0 mm (35 mm equivalent: 40.0 mm)
Light Source
Unknown
Max Aperture Value
3.7
Metering Mode
Multi-segment
Exif Image Width
3687
Exif Image Height
4928
Saturation
Normal
Scene Capture Type
Standard
Scene Type
Directly photographed
Sharpness
Normal
White Balance
Auto
Compression
Uncompressed
Modify Date
2014:04:08 15:24:28+02:00
Encoding Process
Progressive DCT, Huffman coding
Bits Per Sample
8
Color Components
3
Y Cb Cr Sub Sampling
YCbCr4:2:0 (2 2)
Aperture
22.0
Shutter Speed
1/200
Flash
Off, Did not fire
Light Value
16.6

Contact

Artist
Reinhard Gottschalk
Creator City
Hannover
Creator Address
Pferdestraße 6
Creator Postal Code
30159
Creator Work Email
museen-kulturgeschichte@hannover-stadt.de
Creator Work Telephone
0511 / 168-43945
Creator Work URL
https://www.hannover.de/Kultur-Freizeit/Museen-Ausstellungen/Museumsf%C3%BChrer/Museen-von-A-bis-Z/Historisches-Museum-Hannover
Attribution Name
Reinhard Gottschalk
Owner
Historisches Museum Hannover
Usage Terms
CC BY-NC-SA

Linked Open Data