museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum Hannover Alltag und Arbeit Textilien, Kleidung und Schmuck [VM 062934]
Banner: Hannoversche Knopffabrik Gompertz & Meinrath (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Banner: Hannoversche Knopffabrik Gompertz & Meinrath

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf der Vorderseite des Banners zeigt das Hauptfeld den Schriftzug "Hannoversche Knopf-Fabrik Gompertz & Meinrath 1889". Darüber ein gesticktes Hannover-Wappen über Lorbeer. Die Rückseite zeigt im Querstreifen eine Muschel über Zweigen, im Hauptfeld auf weißer Seide in den Ecken jeweils verschiedene Werkzeuge (u.a. Hammer, Zange, Taster, Röhren). In der Mitte ist zwischen Eichenlaub eine Drehbank abgebildet.
Die Muschel verweist auf Perlmutt als Werkstoff, die Drehbank auf die Herkunft der Knopfherstellung aus dem Handwerk der Drechsler. Wahrscheinlich wurde die Herstellung in der Hannoverschen Knopffabrik auch noch weitgehend nach handwerklicher Art betrieben.
Die Jahreszahl könnte darauf hindeuten, dass diese Fabrikfahne aus Anlass des ersten Besuches von Kaiser Wilhelm II. in Hannover angefertigt wurde, der mit sehr großem Aufwand betrieben wurde.
Die Hannoversche Knopffabrik Gompertz & Meinrath wurde 1877 als Nachfolge der bereits 1876 von Leopold Gompertz gegründeten Knopffabrik etabliert. L. Gompertz hatte in diesem Jahr ein Verfahren zur Herstellung von Knöpfen aus einer hauptsächlich aus Schellack bestehenden Kunstmasse erworben. Der Erfolg seines Unternehmens führte zur Vergrößerung und zur Beteiligung des Schwagers Albert Meinrath. Ab 1882 wurde auch die Produktion von Perlmuttknöpfen und von Knöpfen für Damenbekleidung aufgenommen, ab 1902 fertigte man Knöpfe aus Galalith. Das Firmengrundstück befand sich in der Eichstraße 29/Ecke Friesenstraße in der Oststadt. 1913 erfolgte der Umzug in die Stader Landstraße (heute Vahrenwalder Straße). Verfolgungsbedingt mussten die Firmeninhaber jüdischer Herkunft Deutschland in der NS-Zeit verlassen. Erich Gompertz (1877-1970), der Sohn des Firmengründers, übernahm den Wiederaufbau des Unternehmens 1951 nach seiner Rückkehr aus dem Exil.

Ankauf und Restaurierung wurden finanziert durch die "Heinz und Nanny Geyer Stiftung".

[AF, FA]

Material/Technik

Seide, Samt, Stickgarn, Holz, Bronze

Maße

Höhe: 183 cm, Breite: 141 cm

Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.