museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Spielzeug

Spielzeug

Alle Objekte mit denen gespielt wurde. Puppen, Teddys, Puppenstuben, Zubehör, Bekleidung, Gesellschaftsspiele....

[ 5 Objekte ]

Blumenkorb aus Kaffeepackung (DÜKA); 1950iger

Spielzeug, Margarinefigur, Sammelfigur aus Düka-Kaffeepackung in Form eines braunen Weidekorb mit Henkel, darin 3 roten Blumen auf grünem Laub (Alpenveilchen), oben am Henkel des Korbes eine grüne Schleife ; Eingeprägt "DÜKA", die Abkürzung steht für Dürkheimer Kaffeefabrik. Die Firma wurde nach dem Konkurs der Quietq-Werke Bad Dürkheim gegründet.

Quieta-Werbeprospekt

Prospekt; Quieta-Werbeprospekt; Beschriftung; Quieta-Malz;

Konvolut von DÜKA-Sammelfiguren

Konvolut von 20 DÜKA-Sammelfiguren, Kunststoff; 20. Jh. 12 Figuren elfenbeinfarben, 6 Figuren farbig (uni) transparent, 2 Figuren mehrfarbig bemalt dargestellt sind Pflanzen, Tiere, Schiffe, Figuren aus Struwwelpeter, Max und Moritz, Märchen Die Abkürzung "DÜKA" steht für Dürkheimer Kaffeefabrik. Die Firma wurde nach dem Konkurs der Quieta-Werke Bad Dürkheim gegründet. Datierung: 20. Jhd. Anhaltspunkt der Datierung: Vermutung Festgestellt am: 01.09.2015

Spielzeugfigur aus Kaffeepackung (Quieta)

Margarinefigur. Figur eines Soldaten, Armbrustschütze mit gespanntem Bogen. An der Hüfte ein Schwert. Auf dem Kopf ein Helm. Kleidung im Stil des 14. Jahrhunderts. Weißer Kunststoff. Am Boden Beschriftung "Quieta".

Arche Noah

Blechschiff mit Haus als Aufbau. Ringsherum Geländer. 3 Pferde in Braun, 1 Zebra, 1 Esel, 1 Hirsch, 1 Löwe, 2 Affen und eine Männerfigur als Blechsilhouette. Auf dem Dach gemalt 1 Adler, 2 Raben, 2 Papageien. Gestaltung ähnelt sehr entfernt der Bilder in dem Kinderbuch "Arche Noah" von Lothar Meggendorf von 1903. Wohl im alten Museum als "Anschauungsobjekt" in der Naturkundlichen Abteilung. Zugang vom Pfalzmuseum für Naturkunde.

[Stand der Information: ]