museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf Verwaltung

Verwaltung

Brief vom 8. April 1876 mit der Erinnerung zur Ausführung einer Anordnung zum...

Anordnung als Brief geschrieben auf einem Papierbogen 330 x 205 mm, der halb gefaltet wurde, zum Format 80 x 140 mm als Brief gefaltet und mit einem Präge-Papiersiegel verschlossen wurde. Das Siegel ist zum Teil noch vorhanden. Das im Brief genannte Aktenzeichen zum Datum 21. November lautet 444.

Nachnahme Briefumschlag

Halbgeöffneter Briefumschlag einer Drucksache mit einer Nachnahmegebühr von 1,30 Mark (1 M 30 Pfg.) von der Buchdruckerei A. Sonnenburg in Trier. Frankiert ist der Umschlag mit vier 10 Pfennig Briefmarken der Deutschen Reichs Post und fünf Poststempel, 06.07.1888, von Trier. Adressiert ist die Drucksache an Hubert Kraus in Bodendorf bei Remagen. Der Briefumschlag ist eingerissen und stark verschmutzt.

Beschluß des königlichen Amtsgericht Ahrweiler zum Grundstückskauf von Peter...

Die Urkunde bescheinigt Peter Josef Cholin, dass er seinen Anspruch gegenüber dem Käufer beim Gericht einreichen soll. Der Brief wurde zweiseitig beschrieben, wobei die Rückseite des amtlichen Textes als Briefumschlag beschrieben wurde und hatte gefaltet das Format 92 x 168 mm und wurde per Einschreiben an Peter Josef Cholin geschickt.

Kostenrechnung des Königlichen Amtsgerichtes Andernach in der...

Peter Josef Cholin wurde mit der Gerichtsurkunde aufgefordert umgehend die Gerichtsgebühr von 3,20 Reichsmark an die Gerichtskasse in Andernach zu zahlen. Das Blatt wurde zweiseitig beschrieben. Eine Seite ist ein Vordruck, in der handschriftlich mit der Forderung ausgefüllt wurde. Auf der Rückseite wurde die Empfängeradresse aufgeschrieben, das Blatt im Format 85 x 165 mm gefaltet und mit dem Siegel des Preussischen Amtsgericht Andernach gesiegelt. Auf der Vorderseite des Briefes wurde der Stempel "Frei lt. Verf. No. 21 Kgl. Pr. Amtsgericht. Gerichtserhebung" aufgedruckt.

Bescheinigung vom 4. Juli 1906 des Ortsvorstehers, dass eine Unterschrift...

Ortsvorsteher Josef Hardt bescheinigt mit dem Dokument die Unterschriftenleistung von Johannes Bauer. Das Blatt wurde beschnitten und hat keine geraden Ränder.

Bescheinigung vom 17. Juli 1906 des Ortsvorstehers, dass eine Unterschrift...

Ortsvorsteher Josef Hardt bescheinigt mit dem Dokument die Unterschriftenleistung von Margarethe Müller, gen. Manhillen. Das Blatt wurde beschnitten und hat keine geraden Ränder.

Bescheinigung vom 26. Juli 1906 des Ortsvorstehers, dass eine Unterschrift...

Ortsvorsteher Josef Hardt bescheinigt mit dem Dokument die Unterschriftenleistung von Anna Maria Bauer. Das Blatt wurde beschnitten und hat keine geraden Ränder.

Haushaltsrechnung der Gemeinde Bodendorf von 1798

In der Haushaltsrechnung der Gemeinde Bodendorf, die beim Rhein und Mosel Departement Gemeinde Bezirk Bonn, eingereicht wurde sind alle Einnahmen und Ausgaben, auch die Einnahmen über Naturalien, aufgeführt. Die letzte Seite wurde vom Sachbearbeiter des Rhein und Mosel Departement Gemeinde Bezirk Bonn geschrieben, in der die Ausständes an Naturalien angemahnt wird.

Verleihungsurkunde zum Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz und Orden von...

Schwarzer Urkundendeckel und mit schwarz-rot-goldener Schnur eingebundenen Verleihungsurkunde zum Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz für Brigitte Gemein vom 1. Dezember 1989. Im Urkundendeckel ist das Verzeichnis mit den Namen der Personen eingeklebt, die am gleichen Tag den Verdienstorden des Landes verliehen bekamen. Zu der Urkunde gehören die Ordensinsignien Steckkreuz (in Form des Deutschen Kreuzes) und Bandsteg (in Form einer Schleife mit angeheftetem Steckkreuz) [siehe 1013_N_3-02]

Uniformknopf eines Reichspostbeamten im Deutschen Kaiserreich mit dem...

Der Knopf einer Uniform eines Reichspostbeamten der Postverwaltung im Deutschen Kaiserreich mit dem Reichsadler und Reichssymbol in der Mitte als Wappenschild. Über dem Adler befindet sich die Kaiserkrone und eine Stola, die als Band über dem Adler schwebt. Der Knopf ist gewölbt und auf der Rückseite eine runde Öse zum Annähen vorhanden.

Preußischer Veteranenabzeichen

Das Abzeichen in Form eines Wappenschildes zeigt den Reichsadler mit Krone, Zepter und Reichsapfel. Es ist gewölbt und auf der Rückseite sind noch Reste der Ansteckspange zu erkennen. Bis 1918 wurde das Abzeichen an alle die verliehen, die in der preußischen Armee gedient hatten und ehrenhaft aus diesem Dienstverhältnis ausgeschieden sind. Das Veteranenabzeichen soll die Werte in den Vordergrund hervorheben, die alle Soldaten verbindet: Gemeinschaft, Kameradschaft und Pflichterfüllung im treuen Dienst für das Kaiserreich. Das Abzeichen wird auch Preußisches Kombatantenabzeichen genannt.

Schreiben des Regierungspräsidenten Koblenz von 1893 mit der Ernennung von...

Im Schreiben des Regierungspräsidenten Koblenz werden vier Personen im Ahrtal, Neuenahr, Lohrsdorf, Bodendorf und Remagen, zu Reblausbeauftragen ernannt.

Personalausweis von Matthias Leisen aus dem Jahr 1919

Aig gelbem Karton gedrucktes Formular, das von Hand mit schwarzer Tinte ausgefüllt wurde. Auf Vorderseite ist der Name, die Staatsbürgerschaft "deutsch" und als Beruf "Quellensucher & Magnetograph" eingetragen. Ferner als ständiger und gegenwärtiger Wohnsitz Dasberg genannt. Innen sind Geburtsdatum, Alter, Geburtsort, persönliche Merkmale und Ausstelldatum sowie die Signatur des Ausstellers und Gemeindesiegel eingetragen. Das rechteckige Passbild mit ovale Passfoto ins eingeklebt und an allen vier Seiten mit dem Gemeindesiegel von Dasberg gestempelt. Die Rückseite trägt das Siegel der Gemeinde Dasberg mit Datum 14. März 1919 versehen sowie einen Stempel aus Luxemburg mit Datum 05.07.1919.

Schirmmützenemblem der Feuerwehr

Das Abzeichen auf dem Bild zeigt ein goldenes Emblem für Schirmmützen der Feuerwehr mit Feuer, einem Helm und gekreuzten Äxten. Dieses Emblem symbolisiert Tapferkeit und Einsatzbereitschaft von Feuerwehrleuten. Es erinnert an die wichtige Rolle, die Feuerwehrleute bei der Brandbekämpfung und der Rettung von Menschenleben spielen. Die gekreuzten Äxte sind ein traditionelles Symbol für Feuerwehrleute und repräsentieren ihre Fähigkeit, Hindernisse zu überwinden und Gefahren zu bewältigen. Der Helm steht für Schutz und Sicherheit. Das Emblem ist gebogen, damit es sich der Vorderfront der Schirmmütze anpasst. Das aktuelle Schirmmützenemblem ist das Wappen des Landes Rheinland-Pfalz.

[Stand der Information: ]