museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf Genußmittel

Genußmittel

Pfeifenkopf zur Erinnerung an die Dienstzeit 1894 bis 1896

Weißer farbig gemalter Porzellanpfeifenkopf mit Messingkrone. Die Dekorierung ist im Umdruckverfahren und Schrift handschriftlich ist auf einem weißen Porzellanpfeifenkopf aufgebracht und ein zweites Mal gebrannt worden, damit die Dekorierung abriebfest wurde. Der Pfeifenkopf ist mit einem verschließbaren Deckel aus Messingversehen. Auf der Vorderseite die Überschrift "Hoch lebe das Adam b. d. 1. Comp. 2. Oberrheinisches Infanterie-Regiment Nr. 99 Zabern i / Els (Elsass Lothringen); PAROLE HEIMAT; 1894 - 1896". In der Mitte ein Bild mit nach links reitender Infanterie. Darunter der Name "Res. Giesen. Die Rückseite enthält die Namen der Reservisten des Jahrgangs

Tabakpfeifenkopf aus Porzellen ohne Dekorierung/Bemalung

Aus Porzellanerde gegossener Tabakpfeifenkopf ohne Dekorierung/Bemalung. Der Pfeifenkopf wurde nach dem Gießen luftgetrocknet, glasiert und im Ofen bei 1100° C gebrannt. Am oberen Rand ist ein 3 mm aufgerauter Rand, auf dem die Halterung für einen Pfeifenkopfdeckel aus Metall aufgesetzt werden konnte. Im unteren Bereichs des Pfeifenkopfs ist ein Wulst aufgesetzt. An dieser Wulst konnte eine Sicherungsschnur festgezurrt werden, damit der Pfeifenkopf damit mit der Stockpfeife verbunden werden konnte. Am unteren Ende des Pfeifenkopfs sind fünf Rillen vorhanden, die eine feste Verbindung mit dem Hasak und der Stockpfeife sicherstellte. Die Dekorierung des Tabakpfeifenkopfes erfolgte, bei größeren Produktionen, beim Hersteller oder bei Kleinserien bei Keramikmalerateliers.

Selbst gebeutes Feuerzeug der Nachkriegsjahre

Das Feuerzeug wurde nach dem 2. Weltkrieg aus zur Verfügung stehenden Teilen gebaut.

Plakat Neueröffnung EDEKA-Markt Jupp Schuld in der Hauptstraße mit...

Zweiseitiges Plakat. Vorderseite roter Druck auf weißem Untergrund. Rückseite blauer Druck auf weißem Grund.

Farbenfroher Bierkrug mit Zinndeckel

Bierkrug ist aus Keramik gefertigt mit der Grundfarbe hellbraun und einem farbenfrohen handbemalten Reliefbild eines auf einem Fass sitzenden Edelmannes in traditioneller Kleidung, der dem Betrachter mit einem Trinkgefäß zuprostet. Umgeben ist der Mann von Pflanzen und Fässern, die eine ländliche Szene darstellen. Der Metalldeckel hat komplizierte Gravuren und Muster, die dem Krug einen antiken Look verleihen. Der Krug hat ein Fassungsvermögen von etwa 0,5 Litern. Bierkrüge sind ein beliebtes Sammlerstück und ein Symbol der deutschen Bierkultur. Sie werden oft mit verschiedenen Motiven und Designs verziert, die regionale oder historische Themen widerspiegeln. Bierkrüge werden oft aus Steinzeug gefertigt und haben oft einen Deckel, der das Bier vor Insekten oder Schmutz schützt.

Kühltasche von Coco Cola aus den 1960er Jahren

Werbekühltasche von Coca Cola aus rotem Kunststoff mit vorn aufgesetzter weißer Tasche und seitlicher kleiner Tasche zum Aufbewahren des Flaschenöffners. Die Kühltasche ist in drei Schichten aufgebaut. Außen roter robuster Kunststoff und innen graugrüner dünner Kunststoff. Zwischen den beiden Lagen befindet sich die Isolierschicht. Zum Tragen ist auf der Vorder- und Rückseite ein roter Tragegriff, aus dem gleichen Kunststoff wir die Außenhülle, angenietet. Seitlich ist aus dem gleichen roten Kunststoff aufgeschweißt. In dieser Tasche befindet sich noch der Original Flaschenöffner. Die vorn aufgesetzte (aufgeschweißte) weiße Tasche besteht aus zwei Teilen. Der Tasch und der Verschlusskappe. Mit einem Mappenverschluß werden die beiden Taschenteile verschlossen. Das Bodenstück, der Decken und das Seitenteil sind mit einer weißen Rundborde aus Kunststoff miteinander vernäht. Herausgegeben wurde die Kühltasche als Werbetasche für Coca Cola bis 1956. Restbestände wurden damals nach Auslaufen der Werbeaktion an die Mitarbeiter verteilt.

[Stand der Information: ]