museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Sayner Hütte mit Kunstgussgalerie Bildnismedaillons

Bildnismedaillons

Die Bildnismedaillons zeigen im Relief Porträts berühmter Persönlichkeiten aus der Zeit der Befreiungskriege gegen Napoleon, aber auch Personen der Bibel wie Christus und seine Jünger. Der überwiegende Teil der Modellvorlagen wurde von Leonhard Posch erstellt.

[ 34 Objekte ]

Bildnismedaillon Kaiser Wilhelm II.

Eisenguss; geschwärzt; Nachguss; Großes Bildnismedaillon mit Rahmen aus einem Guss, das als Motiv Kaiser Wilhelm II. (1859-1941) im Profil nach links im Hochrelief zeigt. Es handelt sich um einen Nachguss von Anton Schmidt um 1974. Das ursprüngliche Modell stammt von August Lehmensiek aus der Zeit um 1890. Die ersten Güsse stammen wohl aus der Carlshütte in Delligsen bei Alfeld.

Bildnismedaillon Paul von Hindenburg

Großes Bildnismedaillon mit Rahmen aus einem Guss, das zeigt als Motiv den Generalfeldmarschall, späteren Reichspräsidenten und schließlich Reichskanzler Paul von Hindenburg (1847-1934) in Uniform im Hochrelief. Es handelt sich um einen Nachguss von Anton Schmidt um 1974. Das ursprüngliche Modell stammt von August Lehmensiek aus der Zeit um 1890. Die ersten Güsse stammen wohl aus der Carlshütte in Delligsen bei Alfeld. Das Medaillon trägt auf der Vorderseite den Schriftzug "v. HINDENBURG".

Bildnismedaillon Kaiser Wilhelm II.

Eisenguss; geschwärzt; Nachguss; Großes Bildnismedaillon mit Rahmen aus einem Guss, das als Motiv Kaiser Wilhelm II. (1859-1941) in Uniform im Profil nach rechts im Hochrelief zeigt. Es handelt sich um einen Nachguss von Anton Schmidt um 1974. Das ursprüngliche Modell stammt von August Lehmensiek aus der Zeit um 1890. Die ersten Güsse stammen aus der Carlshütte in Delligsen bei Alfeld.

Bildnismedaillon Kaiser Friedrich III.

Eisenguss; geschwärzt; Nachguss; Großes Bildnismedaillon mit Rahmen aus einem Guss, das als Motiv Kaiser Friedrich III. (1831-1888) im Profil nach links im Hochrelief zeigt. Nach dem Tod Kaiser Wilhelm I. konnte, „unser Fritz“, wie Friedrich III. liebevoll genannt wurde, nur 99 Tage – seit dem 9. März 1888 – das junge deutsche Kaiserreich regieren. Als er, 56-jährig, seinem Kehlkopfkrebs erlag, übernahm sein Sohn Wilhelm II. im Alter von 28 Jahren die Herrschaft. Es handelt sich bei diesem Medaillon um einen Nachguss von Anton Schmidt um 1974. Das ursprüngliche Modell stammt von August Lehmensiek aus der Zeit um 1890. Die ersten Güsse stammen aus der Carlshütte in Delligsen bei Alfeld.

Bildnismedaillon Friedrich II. (der Große), König von Preußen (1712-1786)

Eisenguss; geschwärzt; Porträtmedaillon; Drahtaufhänger; Das Porträtmedaillon zeigt im Profil nach links Friedrich II. (der Große), König von Preußen (1712-1786) in Uniform mit Dreispitz. Bei diesem Exemplar handelt es sich um einen Nachguss der 1970er Jahre des ehemaligen Kunstgießers der Concordiahütte Anton Schmidt.

Bildnismedaillon Kaiser Wilhelm I. (1797-1888) im Profil

Schwarzweißfotografie. Diese Aufnahme zeigt ein großes Bildnismedaillon mit Rahmen aus einem Guss, das als Motiv Kaiser Wilhelm I. (1797-1888) im Profil nach rechts im Hochrelief zeigt. Es handelt sich um einen Nachguss von Anton Schmidt um 1974 von einem Modell aus der Zeit des Ersten Weltkriegs (1914-1918). Es ist unklar ob das ursprüngliche Modell aus der Sayner Hütte oder der Concordiahütte stammte. Das Medaillon gehört zum Bestand des Rheinischen Eisenkunstguss Museum (vgl. Inv.-Nr. 4.108).

Bildnismedaillon "Kaiser Wilhelm II."

Schwarzweißfotografie. Diese Aufnahme zeigt ein großes Bildnismedaillon, das als Motiv Kaiser Wilhelm II. (1859-1941) im Profil nach links im Hochrelief zeigt. Es handelt sich um einen Nachguss von Anton Schmidt um 1974 von einem Modell aus der Zeit des Ersten Weltkriegs (1914-1918). Es ist unklar ob das ursprüngliche Modell aus der Sayner Hütte oder der Concordiahütte stammte. Das Medaillon gehört zum Bestand des Rheinischen Eisenkunstguss Museum (vgl. Inv. Nr. 4.109)

Bildnismedaillon Napoleon I. Bonaparte, Kaiser der Franzosen

Schwarzweißfotografie. Diese Aufnahme zeigt ein, nach einem Modell der Sayner Hütte, gefertigtes Bildnismedaillon. Es zeigt das Brustbild im Profil nach links von Napoleon I. Bonaparte, Kaiser der Franzosen (1769-1821; 1804 Kaiser). Napoleon hier in der Uniform eines Obersten der Grenadiergarde mit Kreuz und Stern der Ehrenlegion und dem Orden der Eisernen Krone. Das Originalmodell stammt von Leonhard Posch (1807). Es handelt sich bei diesem Medaillon um einen Nachguss von Anton Schmidt, ehemaliger Kunstgießer auf der Concordiahütte, aus der Zeit um 1973. Im Jahr 1804, zeitgleich mit der Eröffnung der königlich-preußischen Eisengießerei in Berlin kam der Tiroler Leonhard Posch nach Berlin. Er porträtierte die Berühmtheiten aus der Zeit der Befreiungskriege in Wachs. Die danach gefertigten Modelle für Bildnismedaillons, Plaketten und Reliefs wurden in allen drei königlich-preußischen Gießereien (Gleiwitz, Berlin und Sayn) abgegossen. Neben den Herrschern insbesondere der preußischen Königsfamilie, Feldherren und hohen Beamten war es vor allem das „Letzte Abendmahl“ von Leonardo da Vinci, das Leonhard Posch 1822 nach einem Kupferstich von Raffael Morghen, schuf.

Medaillon "Madonna della sedia"

Schwarzweißfotografie. Diese Aufnahme zeigt ein in der Sayner Hütte gefertigtes Medaillon mit Darstellung der "Madonna della sedia" nach Raffael mit Jesuskind auf dem Arm und einem Engel im Hintergrund. Das kreisförmige Gemälde von Raffael (Florenz, Palazzo Pitti, um 1513/14) wurde durch zahlreiche Stiche vervielfältigt. Posch benutzte vermutlich den Stich von Raffael Morghen oder den von J. G. von Müller (Hintze S. 104) und hat das Modell in drei verschiedenen Größen hergestellt. Die Kunstgießerei Lauchhammer hat ebenfalls in drei verschiedenen Größen das Medaillon gegossen (Dm. 60, 105, 390 mm). In Gleiwitz wurde es ohne (Dm. 120 mm) und mit Rahmen (190 x 220 mm) angeboten. Das Motiv kommt außerdem auf einem rechteckigen Wandrelief oder - sehr verkleinert - als Element von Schmuckstücken vor (Willmuth Arenhövel: Eisen statt Gold. S. 91). In Sayn wurde es nur in einer Größe produziert (Dm. 10,5 mm).

Medaillon Apostel Johannes Evangelist

Schwarzweißfotografie. Diese Aufnahme zeigt ein in der Sayner Hütte gefertigtes Medaillon in Eisenguss nach einem Modell von Leonhard Posch aus der Zeit um 1818. Dargestellt in einem rechteckigen Rahmen ist der Apostel und Evangelist Johannes zum Himmel blickend mit einer Schriftrolle in der Hand. Links im Hintergrund ein Adler mit Federkiel im Schnabel. Rechts im Hintergrund ist ein Kelch mit einer Schlange und unten rechts die Signatur des Modelleurs zu erkennen "POSCH F." Unter der Szene ist folgender Satz zu lesen: "DA GERIET ICH AM TAGE DES HERRN / IN EINE VERZÜKUNG / UND HOERTE HINTER MIR EINE STIMME / GLEICH DEM POSAUNENSCHALLE".

[Stand der Information: ]