museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Stadtansichten Speyer

Stadtansichten Speyer

Fotografie "Rheinansicht XVII"

Die Aufnahme zeigt einen hochwasserführenden Rhein, dessen Ufer aufgrund des hohen Wasserstandes mit den Altrheinarmen, sowohl auf pfälzischer als auch auf badischer Seite, verschmolzen sind, ähnlich wie HMP_1999_0260_0757. Am linken mittleren Bildrand liegt ein "Schokker" hinter dem kaum erkennbaren Ufer des Hauptlaufs. Links daneben liegen noch zwei kleine Kähne.

Fotografie "Kaiserdom Speyer (Rheinansicht LX)"

Die Aufnahme zeigt den Kaiser- und Mariendom von Osten. Der Standpunkt des Fotografen befindet sich dabei auf der badischen Seite des Rheins. Am rechten Bildrand ist auf der Speyerer Rheinseite ein kleiner Teil des ehemaligen Gebäudes des Wasserstraßen- u. Schifffahrtsamts Mannheim, Außenbezirk Speyer, im Leinpfad 2 zu sehen. Das Amt befindet sich heute im Hafenbecken 2. Die Bildmitte zeigt die 1903 erbaute Villa des "königlichen Studienlehrers" Karl August Hollidt bzw. das sogenannte "Haus Rheinfried" im Leinpfad 1. Am linken Bildrand ist das nicht mehr existierende Schwestergebäude des heutigen Schifffahrtsmuseums zu sehen. Der Pegel des Rheins ist auffällig hoch. Über den Bäumen des Domgartens erheben sich von links nach rechts die Türme der Gedächtniskirche, der Kaiser- und Mariendoms, die Dreifaltigkeitskirche, der mittelalterliche Läutturm und der Dachreiter der Klosterkirche St. Magdalena. Die Figurennischen im Dreiecksgiebel über der Apsis des Kaiserdoms sind noch nicht rekonstruiert. Der Dreiecksgiebel des nördlichen Querhausarms des Doms befindet sich bereits im rekonstruierten Zustand, der südliche allerdings noch nicht.

Fotografie "Rheinansicht XVIII"

Die Aufnahme zeigt ein überschwemmtes Gebiet in der Nähe des Speyerer Altrheins, ähnlich wie HMP_1999_0260_0751. Möglichweise handelt es sich dabei um ein Gebiet im Süden der Stadt in Richtung Berghausen (Römerberg) am Rand des Auwaldes. Ein andere Möglichkeit ist, dass sich das dargestellte Gebiet auf der badischen Seite in der Nähe der Alten Rheinbrücke befindet.

Fotografie "Rheinansicht XX"

Die Aufnahme zeigt einen Altrheinarm um Speyer, ähnlich wie HMP_1999_0260_0760. Das stehende Gewässer befindet sich höchstwahrscheinlich im Bereich des Speyerer Auwaldes. Auffallend ist dabei der dichte "Bewuchs" der Wasseroberfläche mit schwimmend wurzelnden Wasserpflanzen. Mögliche Alternativen sind der Otterstädter Altrhein, der Angelhofer Altrhein, der Altlußheimer Altrhein und der Berghäuser Altrhein.

Fotografie "Rheinansicht XXI"

Die Aufnahme zeigt einen kleinen Angelhof mit Gaststätte auf der badischen Rheinseite, wohlmöglich bei Ketsch. Der Standpunkt des Fotografen befindet sich dabei auf der Speyerer Rheinseite. Der "Angelhof" liegt in einem Altrheinarm parallel zum Hauptlauf des Rheins. Zu sehen sind diverse kleinere Boote und Kähne, sowie eine kleine Schiffshalle. Daneben befinden sich einige kleinere Wohn- und Wirtschaftsgebäude.

Fotografie "Kaiserdom Speyer (Hafenansicht III)"

Die Aufnahme zeigt den Kaiser- und Mariendom von der Landzunge zwischen den beiden Hafenbecken aus gesehen, ähnlich wie HMP_1999_0260_0746. Im Hafenbecken liegen diverse Wasserfahrzeuge. Der Dom ist von Nordosten zu sehen und ist zentral oberhalb der Wirtschaftsgebäude an der Hafenstraße im Bild. Das Satteldach des Mittelschiffs des Kaiserdoms befindet sich noch nicht im abgesenkten, kupfergedeckten Zustand. Der Dreiecksgiebel des nördlichen Querhausarms und die Figurennischen im Dreiecksgiebel über dem Halbkegeldach der Apsis sind ebenfalls noch nicht rekonstruiert.

Fotografie "Rheinansicht XXIV"

Die Aufnahme zeigt im linken Bildmittelgrund das Vereinsheim der Rudergesellschaft Speyer. Der Standpunkt des Fotografen befindet sich dabei auf der Landzunge zwischen den beiden Hafenbecken des Alten Rheinhafens. Im Bildvordergrund sind einige Binnenschiffe und am Ufer ein Kran zu erkennen. Die Ziegelfabrik mit Produktionsanlage und Schornsteinen ist im rechten Bildhintergrund sichtbar. Der Rhein trägt deutlich Hochwasser, welches die Hafenmole übersteigt.

Fotografie "Kaiserdom Speyer (Hafenansicht VII)"

Die Aufnahme zeigt den Kaiser- und Mariendom in Speyer aus südöstlicher Blickrichtung. Der Standpunkt des Fotografen befindet sich dabei im Neuen Hafen bzw. Werfthafen der Schiffswerft Braun. Im Bildvordergrund sind, das Bild dominierend, drei Binnenschiffe auf dem Trockendock der Schiffswerft zu sehen. Darüber zeichnen sich am Horizont von links nach rechts das Altpörtel, der südöstliche Turm des Historischen Museums der Pfalz, der mittelalterliche Läutturm St. Georg, der Giebel der Dreifaltigkeitskirche und der Kaiser- und Mariendom ab.

Fotografie "Kaiserdom Speyer (Rheinansicht LXIII)"

Die Aufnahme zeigt den Kaiser- und Mariendom von Osten zusammen mit der in den Jahren 1955/56 erbauten "Salierbrücke", ähnlich wie HMP_1999_0260_0778. Der Standpunkt des Fotografen befindet sich dabei auf der badischen Seite des Rheins. Am Speyerer Rheinufer sind noch die beiden Gebäuder der ehemaligen Rheinstation, eine Bahnstation, welche Ende des 19. Jahrhunderts errichtet wurde, zu sehen. Heute steht nur noch das südliche der beiden Gebäude und beherbergt das Schifffahrtsmuseum. Das Satteldach des Mittelschiffs des Kaiserdoms befindet sich noch nicht im abgesenkten, kupfergedeckten Zustand. Der Dreiecksgiebel des nördlichen Querhausarms und die Figurennischen im Dreiecksgiebel über dem Halbkegeldach der Apsis sind ebenfalls noch nicht rekonstruiert.

Fotografie "Kaiserdom Speyer (Rheinansicht LXV)"

Die Aufnahme zeigt den Kaiser- und Mariendom von der gegenüberliegenden Rheinseite aus gesehen, ähnlich wie HMP_1999_0260_0149. Der Standpunkt des Fotografen befindet sich jedoch weiter südlich entlang des Rheins. Die Ansicht schließt die neu erbaute Rheinbrücke (Salierbrücke) und den Kaiserdom mitein. Auf dem Rhein liegen mehrere kleine Kähne und ein Aalschokker. Die Ostseite des Doms auf der Speyerer Rheinseite ist gut zu erkennen. Der Dreiecksgiebel über der Apsis befindet sich noch nicht im rekonstruierten Zustand. Auch die Dreiecksgiebel an den Querhausarmen sind noch nicht rekonstruiert. Die Silhouette der Stadt setzt sich von links nach rechts aus den Türmen der Gedächtniskirche, des Historischen Museums, der St. Josephskirche, des Alpörtels, des Doms und der Dreifaltigkeitskirche zusammen.

Fotografie "Rheinansicht XXVII"

Die Aufnahme zeigt die in den Jahren 1955 und 1956 errichtete "Salierbrücke" bzw. Rheinbrücke (B39) bei Speyer. Der Standpunkt des Fotografen befindet sich dabei direkt unter der Brücke. Neben dem östlichen Brückenpfeiler liegt ein Schokker. Dahinter ist auf der badischen Rheinseite links des Brückenpfeileres, der "Luxhof" zu erkennen.

Fotografie "Rheinansicht XXVIII"

Die Aufnahme zeigt die alte Schiffbrücke zusammen mit der neuen festen Rheinbrücke kurz vor deren Fertigstellung, Ende des Jahres 1937. Der Standpunkt des Fotografen befindet sich dabei auf der Schiffsbrücke in der Nähe des badischen Rheinufers. Die Erste feste Speyerer Rheinbrücke stand nur von 1938 bis 1945. Am 23. März 1945, um 12.00 Uhr, wurde sie von zurückweichenden Wehrmachtstruppen im Zuge des "Nerobefehls" gesprengt.

Fotografie "Rheinansicht XXIX"

Die Aufnahme zeigt den Rhein bei Speyer im Bereich der heutigen "Salierbrücke". Der Standpunkt des Fotografen befindet sich dabei auf der Speyerer Rheinseite. Im Bildvordergrund ist ein Schiffsanleger zu erkennen. Dahinter überquert gerade die Rheinfähre "Pfalz" den Rhein in Richtung Speyer. Im Bildhintergrund sind nahe des badischen Ufers die Reste der ersten festen Speyerer Rheinbrücke sichtbar, welche gerade abgebrochen werden.

Fotografie "Cité de France (I)"

Die Aufnahme zeigt das Mehrfamilienwohnhaus in der Kämmererstraße 64 in Speyer von Nordwesten. Der Standpunkt des Fotografen befindet sich dabei in der Wittelsbacherstraße. Während der Zeit, in der in Speyer französische Truppen stationiert waren (1945 bis 1997), befand sich in diesem Bereich der südlichen Stadt die "Cité de France".

Fotografie "Cité de France (II)"

Die Aufnahme zeigt ein Mehrfamilienwohnhaus in der Kämmererstraße 64 in Speyer von Nordwesten, ähnlich wie HMP_1999_0260_0836_a. Der Standpunkt des Fotografen befindet sich dabei in der Wittelsbacherstraße. Während der Zeit, in der in Speyer französische Truppen stationiert waren (1945 bis 1997), befand sich in diesem Bereich der südlichen Stadt die "Cité de France". Ab Mitte der 1950er Jahre bildete dieses Gebiet den Lebensmittelpunkt vieler französischer Militärfamilien. Aber auch in anderen Teilen der Stadt wurden einzelne Häuser, Wohnungen oder auch ganze Straßenzüge von Franzosen bewohnt.

Fotografie "Cité de France (III)"

Die Aufnahme zeigt das Mehrfamilienwohnhaus in der Kämmererstraße 64 in Speyer von Nordwesten, ähnlich wie HMP_1999_0260_0837. Im Bildvordergrund ist die ehemalige französische Schule zu sehen. Der Standpunkt des Fotografen befindet sich dabei in der Wittelsbacherstraße. Während der Zeit, in der in Speyer französische Truppen stationiert waren (1945 bis 1997), befand sich in diesem Bereich der südlichen Stadt die "Cité de France".

Fotografie "Kaiserdom Speyer mit Gasthaus zum Halbmond (I)"

Die Aufnahme zeigt den Kaiser- und Mariendom aus nördlicher Richtung zusammen mit dem Gasthaus zum Halbmond in der Nikolausgasse 4, an der Sonnnenbrücke in der Altstadt. Der Standpunkt des Fotografen befindet sich dabei zwischen Gasthaus und Sonnenbrücke. Am rechten Bildrand ist der polygonale Erker des Gasthauses mit Jugendstilverglasung und Zeltdach inkl. Erkerzier aus Halbmond und Stern zu erkennen. Am linken Bildrand erheben sich die beiden Osttürme des Kaiser- und Mariendoms, zusammen mit der Vierungskuppel über den Baumkronen des oberen Domgartens.

Fotografie "Kaiserdom Speyer mit Gasthaus zum Halbmond (II)"

Die Aufnahme zeigt den Kaiser- und Mariendom aus nördlicher Richtung zusammen mit dem Gasthaus zum Halbmond in der Nikolausgasse 4, an der Sonnnenbrücke in der Altstadt. Der Standpunkt des Fotografen befindet sich dabei in der Sonnengasse. Im Bildvordergrund ist die Sonnenbrücke mit dem Gasthaus zu sehen. Darüber erhebt sich der Westbau der Kaiser- und Mariendoms zusammen mit dem Vierungsturm und den beiden Westtürmen. Das Satteldach des Mittelschiffs befindet sich noch nicht im abgesenkten, kupfergedeckten Zustand.

Fotografie "Kaiserdom Speyer mit Gasthaus zum Halbmond (III)"

Die Aufnahme zeigt den Kaiser- und Mariendom aus nördlicher Richtung zusammen mit dem Gasthaus zum Halbmond in der Nikolausgasse 4, an der Sonnnenbrücke in der Altstadt, ähnlich wie HMP_1999_0260_0792. Der Standpunkt des Fotografen befindet sich dabei in der Sonnengasse. Im Bildvordergrund ist die Sonnenbrücke mit dem Gasthaus zu sehen. Darüber erhebt sich der Westbau der Kaiser- und Mariendoms zusammen mit dem Vierungsturm und den beiden Westtürmen. Das Satteldach des Mittelschiffs befindet sich noch nicht im abgesenkten, kupfergedeckten Zustand.

Fotografie "Kaiserdom Speyer mit Gasthaus zum Halbmond (IV)"

Die Aufnahme zeigt den Kaiser- und Mariendom aus nördlicher Richtung zusammen mit dem Gasthaus zum Halbmond in der Nikolausgasse 4, an der Sonnnenbrücke in der Altstadt, ähnlich wie HMP_1999_0260_0791. Der Standpunkt des Fotografen befindet sich dabei zwischen Gasthaus und Sonnenbrücke. Am rechten Bildrand ist der polygonala Erker des Gasthauses mit Jugendstilverglasung und Zeltdach inkl. Erkerzier aus Halbmond und Stern zu erkennen. Am linken Bildrand erheben sich die beiden Osttürme des Kaiser- und Mariendoms, zusammen mit der Vierungskuppel über den Baumkronen des oberen Domgartens.

Fotografie "Kaiserdom Speyer mit Gasthaus zum Halbmond (V)"

Die Aufnahme zeigt den Kaiser- und Mariendom aus nördlicher Richtung zusammen mit dem Gasthaus zum Halbmond in der Nikolausgasse 4, an der Sonnnenbrücke in der Altstadt, ähnlich wie HMP_1999_0260_0794. Der Standpunkt des Fotografen befindet sich dabei zwischen Gasthaus und Sonnenbrücke. Am rechten Bildrand ist der polygonale Erker des Gasthauses mit Jugendstilverglasung und Zeltdach inkl. Erkerzier aus Halbmond und Stern zu erkennen. Am linken Bildrand erheben sich die beiden Osttürme des Kaiser- und Mariendoms zusammen mit der Vierungskuppel, über den Baumkronen des oberen Domgartens.

Fotografie "Kaiserdom Speyer mit Gasthaus zum Halbmond (VII)"

Die Aufnahme zeigt das Gasthaus zum Halbmond in der Nikolausgasse 4 aus nördlicher Richtung, an der Sonnnenbrücke in der Altstadt, zusammen mit dem Kaiser- und Mariendom, ähnlich wie HMP_1999_0260_0796. Der Standpunkt des Fotografen befindet sich dabei auf der Sonnenbrücke. Am rechten Bildrand ist bis zur Tränkgasse die westliche Brüstung der Sonnenbrücke zu erkennen, welche noch aus Metall besteht. Seit 1987 befindet sich die westliche Brüstungsmauer wieder im rekonstruierten barocken Zustand. Im Bildhintergrund ist der Westbau der Kaiser- und Mariendoms zusammen mit dem Nordwestturm zu sehen. Das Satteldach des Mittelschiffs befindet sich schon im abgesenkten, kupfergedeckten Zustand.

Fotografie "Gasthaus Gambrinus/Bahnhofstraße 66 (I)"

Die Aufnahme zeigt das Gasthaus "Gambrinus" in der Bahnhofstraße 66 von Westen. Das große freistehende Eckhaus an der Prinz-Luitpold-Straße wurde in den Jahren ab 1891 nach Plänen von Friedrich Graf erbaut. Der zweigeschossige Backsteinbau mit aufwendiger Sandsteingliederung war im Erdgeschoss ursprünglich durch rundbogige Pfeilerarkaden, entsprechend den Fenstern im Obergeschoss gestaltet. Die abgeschrägte Straßenecke ist durch Balkon und Zwerchgiebel gekennzeichnet. An der Südwestecke befindet sich ein eingebauter Turm. Auf der Höhe der Fensterreihe des Obergeschosses ist auf der Fläche des Turms eine Nische mit sandsteinerner Figur des Gambrinus eingebaut. Der gründerzeitliche Repräsentationsbau gegenüber des Hauptbahnhofs ist mit einem schiefernem Mansarddach gedeckt.

Fotografie "Gasthaus Pfalzgraf/Gilgenstraße 26b (I)"

Die Aufnahme zeigt das Gasthaus Pflazgraf in der Gilgenstraße 26b in Speyer. Das Gebäude wurde 1899 wahrscheinlich nach Plänen von Johann Seeberger erbaut. Die Fassade des dreigeschossigen Wohn- und Geschäftshauses ist aus rotem Sandstein gearbeitet. Die risalitartig hervorgehobene Achse auf der linken Seite der Straßenfassade wird über die Traufe hinaus als Zwerchgiebel vollendet. Spätgotische Formen sind stilgebend für das historistische Gebäude, wodurch das Gebäude zum frühen Beispiel der Gotikrezeption im Historismus wird. Dadurch auch einzigartig in der näheren Umgebung.

[Stand der Information: ]