museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzkabinett Deutschland im Hochmittelalter

Deutschland im Hochmittelalter

Das ostfränkisch-deutsche Reich war um 900 rechtsrheinisch eine Region ohne eigene Münzprägung. Mit dem politischen Aufschwung unter den Ottonen (919-1024) und Saliern (1024-1125) verschob sich nicht nur die Grenze der Münzgeldwirtschaft innerhalb weniger Jahrzehnte vom Rhein an die Elbe, sondern wurde das Reich der Ottonen und Salier zum Hauptmünzproduzent in Europa. An der Münzprägung wurde vom Königtum durch gezielte Privilegien die Reichskirche beteiligt. Neben den Emissionen, die sich durch Namensnennung König, Geistlichkeit oder weltlichem Adel zuweisen lassen, spielen anonyme Emissionen eine große Rolle, vor allem im Osten. Die aus Silber geprägten Denare (Pfennige) sahen überall anders aus, so dass sich mehr als 3000 verschiedene Münztypen feststellen lassen. An der Prägung waren ca. 160-180 Münzstätten beteiligt, davon etwa 25-30 kontinuierlich und mit größerem Produktionsvolumen.

[ 791 Objekte ]

  • Deutsch-Ostafrika: 1916 [18252626]

    Die Prägung dieser Goldmünzen (Taborapounds) wurde durch den Gouverneur des Deutschen Schutzgebietes Ostafrika (heute Tansania) veranlasst, um einerseits den mit Beginn des Weltkrieges...

  • Spanien: Ferdinand VI. [18252636]

    Von der Umschrift, die auf der Vorderseite den Namen und Titel des spanischen Königs Ferdinands VI. und auf der Rückseite den Namen der Münzstätte Potosi enthält, ist praktisch nichts zu...

  • Duisburg: Heinrich IV. [18295943]

    Verbogen. Vorderseite: Gekröntes Brustbild Heinrich IV. nach rechts. Davor ein Krummstab. Rückseite: Stadtname in in vier Kreisen. In der Mitte ein Kreuz, außen ein vierfaches...

  • Herford: Abtei [18295951]

    Ein Beischlag zu den Münsteraner MIMIGARDEFORD-Pfennigen. Vorderseite: Kreuz, in den Winkeln je eine Kugel. Rückseite: Dreitürmige Architekturdarstellung mit angedeutetem Mauerring.

  • Magdeburg: Hartwig von Sponheim [18296707]

    Schrötlingsriss. Vorderseite: Brustbild des Hartwig von Sponheim von vorn. In seiner rechten Hand hält er den Krummstab. Rückseite: Viertürmiges Torgebäude. Schrötlingsriss: Ein oder...

  • Bamberg: Otto I. [18299240]

    Vorderseite: Brustbild des Bischofs Otto I. mit Tonsur nach rechts, davor Krummstab. Rückseite: Dreitürmiges Gebäude.

  • Bamberg: Otto I. [18299242]

    Vorderseite: Brustbild des Bischofs Otto I. mit Tonsur nach rechts, davor Zepter. Rückseite: Dreitürmiges Gebäude.

  • Flandern: Robert II. [18299250]

    Wegen des Vorkommens im Fund von Liesborn Robert II. zugewiesen. Vorderseite: Brustbild Robert II. mit dreieckigem Helm und erhobenem Schwert nach rechts. Rückseite: Kreuz, gegenüberliegend...

  • Flandern: Robert II. [18299259]

    Mit Ausbruch. - Wegen des Vorkommens im Fund von Liesborn Robert II. zugewiesen. Vorderseite: Kopf Robert II. mit dreieckigem Helm nach rechts, davor Schwert. Rückseite: Kreuz,...

  • Flandern: Robert II. [18299264]

    Wegen des Vorkommens im Fund von Liesborn Robert II. zugewiesen. Vorderseite: Brustbild Robert II. nach links mit Helm, erhobenem Schwert in der Rechten und schwertartigem Palmwedel...

  • Flandern: Clementia [18299273]

    Auch wenn die verderbte Aufschrift nicht eindeutig ist, wird es sich wohl um eine Prägung der Gräfin Clementia während des Abwesenheit ihres Mannes Robert II. auf dem Ersten Kreuzzug...

  • Rheinland: Minteona-Gruppe [18299573]

    Vorderseite: Sitzender Mann mit Krone oder Diadem, in den Händen einen Stab ('Angel') haltend, an dem zwei längliche Gegenstände hängen. Rückseite: Krummstab zwischen zwei fensterartigen...

  • Berg: Adolf I. [18299574]

    Vorderseite: Hand. Rechts ein Kreuz. Rückseite: Kirchengebäude. Darin das Brustbild des Heiligen Petrus. Oben PET-RVS.

  • Sachsen? [18210776]

    Der Typ hat auf Grund seiner entstellten Rückseitenlegende, die mit etwas Phantasie als VVERTHNI gelesen worden ist, die unterschiedlichsten Zuordnungen erfahren (Wertheim, Kaiserswerth,...

  • Sachsen? [18210777]

    Der Typ hat auf Grund seiner entstellten Rückseitenlegende, die mit etwas Phantasie als VVERTHNI gelesen worden ist, die unterschiedlichsten Zuordnungen erfahren (Wertheim, Kaiserswerth,...

  • Sachsen? [18210889]

    Der Typ hat auf Grund seiner entstellten Rückseitenlegende, die mit etwas Phantasie als VVERTHNI gelesen worden ist, die unterschiedlichsten Zuordnungen erfahren (Wertheim, Kaiserswerth,...

  • Sachsen? [18210890]

    Der Typ hat auf Grund seiner entstellten Rückseitenlegende, die mit etwas Phantasie als VVERTHNI gelesen worden ist, die unterschiedlichsten Zuordnungen erfahren (Wertheim, Kaiserswerth,...

  • Sachsen? [18210891]

    Der Typ hat auf Grund seiner entstellten Rückseitenlegende, die mit etwas Phantasie als VVERTHNI gelesen worden ist, die unterschiedlichsten Zuordnungen erfahren (Wertheim, Kaiserswerth,...

  • Sachsen? [18210892]

    Der Typ hat auf Grund seiner entstellten Rückseitenlegende, die mit etwas Phantasie als VVERTHNI gelesen worden ist, die unterschiedlichsten Zuordnungen erfahren (Wertheim, Kaiserswerth,...

  • Sachsen? [18210893]

    Der Typ hat auf Grund seiner entstellten Rückseitenlegende, die mit etwas Phantasie als VVERTHNI gelesen worden ist, die unterschiedlichsten Zuordnungen erfahren (Wertheim, Kaiserswerth,...

[Stand der Information: ]