museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzkabinett Deutschland im Hochmittelalter

Deutschland im Hochmittelalter

Das ostfränkisch-deutsche Reich war um 900 rechtsrheinisch eine Region ohne eigene Münzprägung. Mit dem politischen Aufschwung unter den Ottonen (919-1024) und Saliern (1024-1125) verschob sich nicht nur die Grenze der Münzgeldwirtschaft innerhalb weniger Jahrzehnte vom Rhein an die Elbe, sondern wurde das Reich der Ottonen und Salier zum Hauptmünzproduzent in Europa. An der Münzprägung wurde vom Königtum durch gezielte Privilegien die Reichskirche beteiligt. Neben den Emissionen, die sich durch Namensnennung König, Geistlichkeit oder weltlichem Adel zuweisen lassen, spielen anonyme Emissionen eine große Rolle, vor allem im Osten. Die aus Silber geprägten Denare (Pfennige) sahen überall anders aus, so dass sich mehr als 3000 verschiedene Münztypen feststellen lassen. An der Prägung waren ca. 160-180 Münzstätten beteiligt, davon etwa 25-30 kontinuierlich und mit größerem Produktionsvolumen.

[ 791 Objekte ]

  • Waldeck-Schwalenberg: Grafschaft [18213284]

    Die Zuschreibung der hier vorliegenden Nachahmung des Soester Münztyps Erzbischof Philipps von Köln (1167-1191) an Waldeck-Schwalenberg beruht auf dem Perlkranz unten in der Umschrift der...

  • Waldeck-Schwalenberg: Grafschaft [18213313]

    Die Zuschreibung der hier vorliegenden Nachahmung des Soester Münztyps Erzbischof Philipps von Köln (1167-1191) an Waldeck-Schwalenberg beruht auf dem Stern unten in der Umschrift der...

  • Waldeck-Schwalenberg: Grafschaft [18213347]

    Die Zuschreibung der hier vorliegenden Nachahmung des Soester Münztyps Erzbischof Philipps von Köln (1167-1191) an Waldeck-Schwalenberg beruht auf dem Stern unten in der Umschrift der...

  • Waldeck-Schwalenberg: Grafschaft [18213348]

    Die Zuschreibung der hier vorliegenden Nachahmung des Soester Münztyps Erzbischof Philipps von Köln (1167-1191) an Waldeck-Schwalenberg beruht auf dem Stern unten in der Umschrift der...

  • Waldeck-Schwalenberg: Grafschaft [18213349]

    Die Zuschreibung der hier vorliegenden Nachahmung des Soester Münztyps Erzbischof Philipps von Köln (1167-1191) an Waldeck-Schwalenberg beruht auf dem Stern unten in der Umschrift der...

  • Waldeck-Schwalenberg: Grafschaft [18213350]

    Die Zuschreibung der hier vorliegenden Nachahmung des Soester Münztyps Erzbischof Philipps von Köln (1167-1191) an Waldeck-Schwalenberg beruht auf dem Stern in der Umschrift der...

  • Waldeck-Schwalenberg: Grafschaft [18213358]

    Nachahmung des Soester Münztyps Erzbischof Adolfs von Köln (1193-1205). Wegen des Perlkranzes auf der Rückseite wird die Münze den Grafen von Schwalenberg zugelegt. Als gemeinschaftliche...

  • Waldeck-Schwalenberg: Grafschaft [18213351]

    Die Zuschreibung der hier vorliegenden Nachahmung des Soester Münztyps Erzbischof Adolfs von Köln (1193-1205) an Waldeck-Schwalenberg beruht auf dem Stern in den Kreuzwinkeln der Rückseite....

  • Waldeck-Schwalenberg: Grafschaft [18213352]

    Die Darstellung des Grafen entspricht bis auf die Kopfbedeckung und dem Stern in der Rechten dem Soester Münztyp Erzbischof Adolfs von Köln (1193-1205). Der Stern scheint eine Art...

  • Waldeck-Schwalenberg: Grafschaft [18213353]

    Der Stern in den Kreuzwinkeln scheint eine Art Kennzeichnung der gräflich Schwalenberger Münzen gewesen zu sein. Als gemeinschaftliche Münzherren sind durch Krusy (1986) Hermann von Waldeck...

  • Waldeck-Schwalenberg: Grafschaft [18213354]

    Nachahmung des Soester Münztyps Erzbischof Adolfs von Köln (1193-1205). Wegen des Sterns am Beginn der Vorderseitenumschrift (auf diesem Exemplar nicht erhalten) wird die Münze den Grafen...

  • Waldeck-Schwalenberg: Grafschaft [18213355]

    Nachahmung des Soester Münztyps Erzbischof Adolfs von Köln (1193-1205). Wegen des Sterns im Colonia-Monogramm wird die Münze den Grafen von Schwalenberg zugelegt. Als gemeinschaftliche...

  • Waldeck-Schwalenberg: Grafschaft [18213356]

    Nachahmung des Soester Münztyps Erzbischof Adolfs von Köln (1193-1205). Wegen des Sterns im Turm der Vorderseite wird die Münze den Grafen von Schwalenberg zugelegt. Als gemeinschaftliche...

  • Waldeck-Schwalenberg: Grafschaft [18213357]

    Nachahmung des Soester Münztyps Erzbischof Adolfs von Köln (1193-1205). Wegen des Perlkranzes auf der Rückseite wird die Münze den Grafen von Schwalenberg zugelegt. Als gemeinschaftliche...

  • Waldeck-Schwalenberg: Grafschaft [18213360]

    Nachahmung des Soester Münztyps Erzbischof Adolfs von Köln (1193-1205). Wegen des Perlkranzes im Colonia-Monogramm auf der Rückseite wird die Münze den Grafen von Schwalenberg zugelegt. Als...

  • Helmstedt: Abtei [18213941]

    Die zur Abtei Helmstedt gehörigen Brakteaten sind schwer von denen des Bistums Halberstadt zu trennen. In diesem Falle gibt die fehlende bischöfliche Kopfbedeckung der Mitra den Ausschlag....

  • Marsberg: Abtei [18214132]

    Heresburg ist ist die Keimzelle der Stadt Marsberg. Als Münzherren kommen der Propst von Marsberg, dessen Petruspatrozinium auf der Münze ausgedrückt ist, oder der Abt von Corvey, dem die...

  • Rheinland: Minteona-Gruppe [18214135]

    Die Vorderseitendarstellung ist als 'Münzer mit Waage', 'Angler' oder 'Glocken an Tauen', die Rückseite als 'Glockenstuhl mit Glocken' interpretiert worden. Alle Deutungen sind unsicher....

  • Bayern: Herzogtum [18214257]

    Vermutlich das einzige existierende Exemplar. - Wolfgang Hahn nimmt eine 'ephemere Gelegenheitsprägung, wohl für Rüstungszwecke' an, als Herzog Arnulf im Jahre 916 von Salzburg aus...

[Stand der Information: ]