museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Münzkabinett Griechische Münzen in der Römischen Kaiserzeit

Griechische Münzen in der Römischen Kaiserzeit

Als der Adoptivsohn Caesars, genannt Octavianus, im Jahre 27 v. Chr. zum Augustus erhoben wurde, merkten die griechischen Bewohner des Römischen Reiches, dass die Bürgerkriege der späten Republik vorbei waren. Das neue System des Prinzipates versprach Frieden und eindeutige Ansprechpartner in Rom, die die städtischen Honoratioren in das Herrschaftssystem einbanden. Die Städte begannen wieder zu prosperieren. Die nun hergestellten städtischen Münzen bestanden überwiegend aus Bronze. Sie sind Zeugnisse des Selbstverständnisses der Städte und deren Verhältnis zum römischen Kaiserhaus. Die Vorderseiten trugen nun anstatt von Götterbildern überwiegend die Porträts von Angehörigen des Kaiserhauses. Auch die Rückseiten konnten in Bezug auf Rom gestaltet sein. Einen größeren Umfang nahmen hier jedoch Bilder in unmittelbarem Bezug auf die Stadt selbst ein. Am häufigsten waren Darstellungen der städtischen Gottheiten, ihrer Begleiter und Attribute. Die Münzen sangen ein Städtelob mit Strophen auf das ehrwürdige Alter und die Zugehörigkeit zur griechischen Koiné. Sie zeigen die lokalen Heroen und Mythen. Der Schmuck der Stadt mit Architektur und berühmten Skulpturen ist auf den Münzen zu sehen. Homer, Herodot und andere Vorfahren (‚viri illustres’) trugen zum Ruhm der Stadt bei. Mit Stolz präsentiert man die Festspiele und die Ehrentitel der Stadt, um die man mit anderen Städten konkurrierte. Ab Mitte des 3. Jahrhunderts verschlechterte sich die wirtschaftliche Lage, so dass es zunehmend unattraktiv wurde, eigenes Geld zu produzieren. In der Regierungszeit des Tacitus (275/276 n. Chr.) gaben auch die letzten Prägeorte die Herstellung städtischen Geldes auf. In Alexandria dagegen endet die reguläre Münzprägung 295/296 bzw. mit dem Usurpator Domitius Domitianus 297/298 n. Chr.

[ 6020 Objekte ]

  • Gadara [18216457]

    Lichtenberger (2003) möchte diese Prägung in augusteische Zeit setzen, während Spijkerman (1978) sie noch der voraugusteischen Münzprägung zurechnet. Vorderseite: Kopf der Athena mit...

  • Gadara [18216458]

    Nach dem Zusammenbruch des Seleukidenreichs gerieten Städte wie Gadara, Dion und Hippos unter die Regentschaft lokaler Herrscher, bis sie durch Pompeius im Jahr 64 v. Chr. römischer...

  • Gadara [18216459]

    Nach dem Zusammenbruch des Seleukidenreichs gerieten Städte wie Gadara, Dion und Hippos unter die Regentschaft lokaler Herrscher, bis sie durch Pompeius im Jahr 64 v. Chr. römischer...

  • Hadrianotherai [18216471]

    Zentrierpunkt auf der Rückseite. Vorderseite: Büste des jugendlichen Hieros Demos mit Lorbeerkranz nach r. Rückseite: Asklepios steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l. gewandt. Er hält...

  • Pergamon [18216475]

    Gegenstempel mit einem Bildnis des Caracalla auf der Vorderseite. Vorderseite: Drapierte Panzerbüste des Commodus mit Lorbeerkranz in der Brustansicht nach r. Im r. F. ein runder...

  • Milet [18216492]

    Dargestellt ist auf der Rückseite sicher der Senat von Rom und keine lokale Boule. Die beiden Legendenbestandteile ΣΥΝΚΛΗ[ΤΟΣ] und ΜΙΛΗΣΙΩΝ sind also getrennt zu lesen, zum einen als...

  • Apollonoshieron [18216543]

    Vorderseite: Kopf des jugendlichen Demos von Apollonshieron nach r. Rückseite: Apollon steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l. gewandt. Er hält in seiner r. Hand eine Schale (phiale)...

  • Hierokaisareia [18216551]

    Hierakome wurde zu Ehren des Tiberius 17 n. Chr. in Hierokaisareia umbenannt. Vorderseite: Kopf des jugendlichen Demos mit Binde (taenia) nach r. Rückseite: Artemis steht in einem von...

  • Sala [18216556]

    Vorderseite: Drapierte Büste des bärtigen Demos mit Lorbeerkranz nach r. Rückseite: Hermes steht in der Vorderansicht, den Kopf nach l. gewandt. Er hält in seiner leicht erhobenen r. Hand...

  • Laodikeia am Lykos [18216573]

    Vorderseite: Drapierte Büste der Personifikation der Versammlung der Neoi ('Synhedrion Neon') mit breiter flacher Binde im Haar nach l. Dahinter parallel zwei schmale Stäbe. Rückseite:...

  • Saittai [18216580]

    Die Lesung des Legendenanfangs der Rückseite dieser Münze war umstritten. Während F. Imhoof-Blumer hier ΕΠΙ VΛΛΑ las, wird in der SNG Österreich die Lesung ΕΠΙ CVΛΛΑ vorgeschlagen. Es kann...

  • Bosporos: Gepaepyris [18216749]

    Zur Diskussion des möglichen Nominals (12 Chalkoi?) siehe RPC I 330. Vorderseite: Drapierte Büste der Gepaepyris mit Diadem in der Brustansicht nach r. Rückseite: Kopf einer Göttin...

  • Pergamon [18201658]

    Diese Münze feiert die feierliche Homonoia, d.h. Freundschafterklärung zwischen Pergamon in Mysien und Ephesos in Ionien, zweier rivalisierenden Metropolen der römischen Provinz Asia, zur...

  • Amblada [18217090]

    Auf der Münze verweisen die Bürger von Amblada auf ihre Abstammung von den Spartanern. Der Stolz auf diese Herkunft läßt sich auch in Sagalassos finden. H. von Aulock war von diesem Münztyp...

  • Amblada [18217092]

    Auf der Münze verweisen die Bürger von Amblada auf ihre Abstammung von den Spartanern. Der Stolz auf diese Herkunft läßt sich auch in Sagalassos finden. Die Beischrift AP - ΦΙΛ auf der...

  • Amblada [18217099]

    Auf der Münze verweisen die Bürger von Amblada auf ihre Abstammung von den Spartanern. Der Stolz auf diese Herkunft läßt sich auch in Sagalassos finden. Die Beischrift APT ΦΙΛO auf der...

  • Amblada [18217100]

    Auf der Münze verweisen die Bürger von Amblada auf ihre Abstammung von den Spartanern. Der Stolz auf diese Herkunft läßt sich auch in Sagalassos finden. Vorderseite: Drapierte Panzerbüste...

  • Amblada [18217101]

    Geta als Caesar. - Auf der Münze verweisen die Bürger von Amblada auf ihre Abstammung von den Spartanern. Der Stolz auf diese Herkunft läßt sich auch in Sagalassos finden. Die Beischrift...

  • Amblada [18217102]

    Geta als Caesar. Auf der Münze verweisen die Bürger von Amblada auf ihre Abstammung von den Spartanern. Der Stolz auf diese Herkunft läßt sich auch in Sagalassos finden. Vorderseite:...

  • Amblada [18217103]

    Auf der Münze verweisen die Bürger von Amblada auf ihre Abstammung von den Spartanern. Der Stolz auf diese Herkunft läßt sich auch in Sagalassos finden. Vorderseite: Drapierte Panzerbüste...

[Stand der Information: ]