museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Hauswirtschaft/Haushaltsobjekte

Hauswirtschaft/Haushaltsobjekte

Alle Objekte im Zusammenhang mit der Ausstattung und Tätigkeiten in der Hauswirtschaft einzusetzen sind

[ 34 Objekte ]

Milchkanne; Henkeltopf aus Steingut; Steinguttopf; um 1850

Niedriger, ganz leicht gebauchter und nach oben verjüngter Henkeltopf, abgesetzter Rand, kleine gezogene Schnauze, kleiner C-förmiger Henkel, der am Rand und im unteren Wandungsbereich befestigt ist; hellbraune Irdenware, innen und außen senfgelb glasiert; Bemalung: auf der Wandung abwechselnd ein grüner Zweig und eine braun-gelbe Blüte mit sichelförmigen Blütenblättern; um 1850 Datierung: 19. Jhd. nach: um 1850 Anhaltspunkt der Datierung: Vermutung Festgestellt am: 18.12.2008

Milchkanne; Kanne aus Steingut; Steingutkanne; um 1850

Milchkanne; Steingutkanne; zylindrische, leicht gebauchte Kanne mit abgesetztem Rand und eine kleine gezogene Schnauze besitzt; ohrförmiger Henkel, der am Rand und im unteren Wandungsbereich befestigt ist; rotbraune Irdenware, innen und außen gelblichweiß glasiert; Bemalung: flächendeckendes, vom Boden ausgehendes Pflanzendekor aus grünen Grashalmen, blauen Blumen und dunkelbraunen dreiblättrigen Kleeblättern; um 1850 Funktion: Behältnis zum Aufbewahren und zum Ausschenken von Milch und anderen Getränken Datierung: 19. Jhd. nach: um 1850 Anhaltspunkt der Datierung: Vermutung Festgestellt am: 18.12.2008

Butterfaß; Irdenware; 19. Jh.

Butterfaß aus gebranntem Ton; Irdenware; mittelgroßes, nach oben verjüngtes Gefäß mit abgesetztem Halsteil und kleinem runden Deckel mit Mittelöffnung und einem Holzstößel; die Holzscheibe des Stößels weist 5 Bohrlöcher auf; Irdenware: innen weißgelb glasiert, außen braun glasiert; mit 3 dunkelbraunen Ringen als Dekor auf dem Gefäßkörper und auf dem Deckel bemalt; das Gefäß ist außerdem mit 2 Henkeln versehen; 19. Jh. Funktion: Gerät zur Herstellung von Butter Datierung: 19. Jhd. Anhaltspunkt der Datierung: Vermutung Festgestellt am: 11.12.2008 Festgestellt von: Göllner, Gisela

Salzhaus; Salzbehälter; Holzhaus für Salz; Aufbewahrungsbehälter; 1828

Salzhaus; bäuerlicher Salzbehälter; Holzhaus für Salz; Aufbewahrungsbehälter für Salz aus Holz; Aufbewahrung von Jahresvorrat an Salz; Frontseite verziert: am Giebel sechsstrahliger Stern und Blütenmotive (Tulpen), eingeschnitzte Beschriftung: Jahreszahl 1828 und 3 Reihen Wörter und Buchstaben; Loch an Frontseite: 13 cm Durchmesser; zum Bau wurden nur Holznägel verwendet; Salzbehälter waren häufig in Lüneburger Heide verbreitet und auch im Friesischen Raum; stammt aus der Gegend von Münsterland bei Göttingen; Nutzung: Ende 18. bis Ende 19. Jh.; 1828 Datierung: 19. Jhd. nach: 1828 Anhaltspunkt der Datierung: Beschriftung Festgestellt am: 19.01.2009

Schale; Tonschale; 19. Jh.

Schale; Tonschale; Keramik, an Oberseite hellbraun glasiert, Unterseite unglasiert; aus gebranntem Ton; Oberseite alternierend mit gelben und grünen floralen Motiven sternförmig bemalt, unterhalb des Randes mit 2 breiten, gelben Linien bemalt; 19. Jh. Datierung: 19. Jhd. Anhaltspunkt der Datierung: Vermutung Festgestellt am: 19.01.2009

Waffeleisen; Zimtwaffeleisen; 19. Jh.

Waffeleisen; Zimtwaffeleisen; aus Gußeisen; Gerät zum Backen von Zimtwaffeln; Waffeleisen, bestehend aus 2 mit Scharnier verbundenen, rechteckigen Hälften, die innen jeweils in 3 geometrisch gemusterte Rechtecke eingeteilt sind; an den Hälften sind zangenartige, lange, dünne Griffe mit gebogenen Enden befestigt, die unterhalb der Befestigungsstelle mittels eines Achsgelenks miteinander verbunden sind; die beiden Enden können mittels eines ovalen Eisenringes zusammengehalten werden; 19. Jh. Festgestellt am: 05.09.2007

Kanne; Kaffeekanne; um 1870

Kanne (Kaffee-), glattwandige, konisch geformte Kanne mit profiliertem Sockel und oberem Rand; langes, S-förmiges Tüllenrohr, schwarz lackierter ohrförmiger Henkel aus Holz mit kurzer hervorkragender Spitze; Am Übergang von Henkeln und Tülle zu Kanne blattförmige Gestaltung konischer, an einem Scharnier befestigter Deckel mit profiliertem Holzknauf. Um 1870 Funktion: Behältnis zum Aufbewahren und Ausschenken von Kaffee Festgestellt am: 27.11.2008 Festgestellt von: Göllner, Gisela

Kanne; Milchkanne; um 1870

Kanne (Milch-) glattwandige, konisch geformte Kanne mit profiliertem Sockel; einfach geschwungene Tülle am oberen Rand, schwarz lackierter ohrförmiger Henkel aus Holz mit kleiner hervorkragender Volute; um 1870 Funktion: Behältnis zum Aufbewahren und Ausschenken von Milch Festgestellt am: 27.11.2008 Festgestellt von: Göllner, Gisela

Teekanne aus Metall; 19. Jh.

Teekanne aus Metall (Legierung aus Zinn und Nickel?); breitbauchige Kanne mit 4 volutenförmigen Füßen, einem schwarz bemalten Holzgriff, einem polygonalen, langen Ausguß und einem profilierten Scharnierdeckel mit einem schwarz bemalten Holzknauf; 19. Jh. Datierung: 19. Jhd. Anhaltspunkt der Datierung: Vermutung Festgestellt am: 04.10.2007

Sieb aus Kupfer

Sieb aus Kupfer, innen verzinkt, zugehörig zu Eimer (1970/63) mit Öse und Ring zum Aufhängen, am Boden gelocht, Muster: sechsstrahliger Stern; 19. Jh. Datierung: 19. Jhd. Anhaltspunkt der Datierung: Vermutung Festgestellt am: 01.12.2008 Festgestellt von: Göllner, Gisela

[Stand der Information: ]