museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Heimatmuseum und -Archiv Bad Bodendorf Geschichte

Geschichte

Buch "Ein Spaziergang mit Unterbrechungen durch das liebenswerte Bodendorf der...

In diesem Buch sind die Veröffentlichungen in der Bad Bodendorfer Dorfschelle von 1989 bis 1992 (Inventarnummern 4700_P_1989-1 bis 4700_P_1992-4) in 15 Kapitel zusammengefasst. Zum leichteren zurechtfinden ist im Anfang des Buches eine Karte von Bodendorf in den 30er Jahren beigefügt, in der der Leser die einzelnen Kapitel, bzw. beschriebenen Stationen, im Dorf räumlich einordnen kann. In gemütlichen Abenden des Mundartkreises (Jeuchelowend), die der Heimat- und Bürgerverein Bad Bodendorf organisiert hatte wurden Geschichten aus dem Dorfleben in der Zeit von 1920 bis 1930 gesammelt und dokumentiert.

Quellen zur Geschichte der Herrschaft Landskron a. d. Ahr, Band. 1 und 2

Die beiden Bücher haben einen dünnen Einband. Sie wurden aus dem Nachlass von Hans Frick übernommen und von der Gesellschaft für Rheinische Geschicht überarbeitet und herausgegeben. Im Band 1 sind die Regesten 1206 bis 1499, Nr. 1 - 1340, erfasst. Im Band 2 sind Rechnungen, Inventare, Güter- und Zinsverzeichnisseder Jahre 1242 bis 1500, Nr. 1341-1383, verzeichnet. aufgeführt.

Weltgeschichte in einem Griff

Ein chronologisches Nachschlagewerk mit 1.469 zeitgenössischen Bildern und Zeugnissen der Kunst, Geschichtskarten zu den Epochen, Sach- und Namensregister und Orientierungsplan über geschichts- und Kunstepochen und politische Geschichte der Nationen. Das Buch beginnt mit der Vorgeschichte des Menchen im Teriär und endet im Jahr 1978.

Die älteste fränkische Gerichtsurkunde aus Bodendorf an der Ahr vom Jahre 643

Auf den Seiten 135 bis 149 berichtet Paßberg über die Gerichtsurkunde und die persönlichen Verwicklungen der Akteure untereinander.

Grenzstein der Graf von Hillesheim

Mit diesen Steinen wurde das Herrschaftsgebiet derer v. Hillesheim gekennzeichnet. Die v. Hillesheim waren Erblasser der Grafen Spee zu Ahrenthal. Zahlreiche Steine dieser Art sind auch aus anderen Gemarkungen bekannt in denen Hillesheimer Besitz lag. Dieses Geschlecht war namensgebend für die Bodendorfer Flur »am - im Hillesheim«. Die Familie zählte zum Ritterstand des Herzogtums Jülich-Berg. Ursprünglich kam sie aus dem Dorf Merscheid (auch Mereschitt, Merscheit oder Meschet) bei Solingen und nannte sich, nachdem sie in den Besitz eines Gutes in dem heute zu Much gehörenden Weiler Hillesheim gekommen war, Merscheid genannt von Hillesheim bzw. nur noch von Hillesheim. 1636 erhielt Wilhelm von Hillesheim die Burg Niederbach in Oberpleis. Als er 1658 starb, wurde er in der dortigen Kirche begraben. Drei seiner Schwestern waren Nonnen, eine weitere hatte den kaiserlichen Feldmarschall Wolf Rudolf Freiherr von Ossa (1574–1647) geheiratet; vier seiner eigenen Töchter waren ebenfalls Ordensfrauen. Seit 1641 gehörten ihm Herrschaft und Schloss Ahrenthal, ebenso das Dorf Franken, gegenwärtig ein Stadtteil von Sinzig. 1712 erfolgte die Erhebung seines Enkels Franz Wilhelm Caspar von Hillesheim (1663–1748) in den Reichsgrafenstand; er amtierte von 1723 bis 1743 auch als kurpfälzischer Minister und besaß ein Palais in Mannheim. 1722 erwarb die Familie einen Teil der Herrschaft Reipoltskirchen in der Pfalz, 1730 noch einen weiteren Anteil. Seither nannten sich die Mitglieder Grafen von Hillesheim, Freiherren von Reipoltskirchen und Herren von Ahrenthal. 1737 kam die Herrschaft Kalenborn (bei Altenahr) hinzu. Das Territorium Reipoltskirchen regierten sie ab 1777 gemeinsam mit den anderen Teilbesitzern Friedrich Wilhelm zu Isenburg und Büdingen und dessen Gattin Karoline Franziska Dorothea geb. von Parkstein, einer natürlichen Tochter des Pfälzer Kurfürsten Karl Theodor. Das Ländchen umfasste neben dem Hauptort Reipoltskirchen auch die dortige Wasserburg, sowie die Gemeinden Nußbach, Rathskirchen, Hefersweiler und Berzweiler, Relsberg, Niederkirchen, Morbach, Rudolphskirchen, Finkenbach Gersweiler, Reichsthal, Schönborn und Dörnbach. Ernst Wilhelm Gottfried, der letzte Graf von Hillesheim und Freiherr von Reipoltskirchen, starb 1785 ohne Nachkommen. Er fungierte als kurpfälzischer Geheimer Rat und Kammerherr. Mit ihm erlosch das Adelsgeschlecht von Hillesheim in Deutschland im Mannesstamm. Seine Schwester Charlotte Elisabeth Regina (1727–1807), die auch als Letzte ihres Geschlechtes in Deutschland starb, lebte als ledige Stiftsdame in Vilich. Anna Elisabeth Augusta von Spee geb. von Hillesheim (1725–1798) Die Familienbesitztümer fielen daher an die andere Schwester Anna Elisabeth Augusta von Hillesheim (1725–1798) bzw. deren Nachkommen. Sie war mit dem jülich-bergischen Hofkammervizepräsidenten Reichsgraf Ambrosius Franziskus von Spee (1730–1791) verheiratet. Beide waren die Ur-Urgroßeltern des in der neueren deutschen Geschichte bekannt gewordenen Admirals Graf Maximilian von Spee, der 1914 mit seinen beiden Söhnen im Seegefecht bei den Falklandinseln umkam. Über jene Verbindung gelangte der Besitz der Grafen von Hillesheim an Carl-Wilhelm von Spee (1758–1810) und ging von ihm an seine Nachkommen die Grafen von Spee über, welche ihn zum Teil noch heute besitzen (z. B. Schloss Ahrenthal).

[Stand der Information: ]