museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Küchenzubehör

Küchenzubehör

Salzhaus; Salzbehälter; Holzhaus für Salz; Aufbewahrungsbehälter; 1828

Salzhaus; bäuerlicher Salzbehälter; Holzhaus für Salz; Aufbewahrungsbehälter für Salz aus Holz; Aufbewahrung von Jahresvorrat an Salz; Frontseite verziert: am Giebel sechsstrahliger Stern und Blütenmotive (Tulpen), eingeschnitzte Beschriftung: Jahreszahl 1828 und 3 Reihen Wörter und Buchstaben; Loch an Frontseite: 13 cm Durchmesser; zum Bau wurden nur Holznägel verwendet; Salzbehälter waren häufig in Lüneburger Heide verbreitet und auch im Friesischen Raum; stammt aus der Gegend von Münsterland bei Göttingen; Nutzung: Ende 18. bis Ende 19. Jh.; 1828 Datierung: 19. Jhd. nach: 1828 Anhaltspunkt der Datierung: Beschriftung Festgestellt am: 19.01.2009

Pfälzisches Kochbuch v. Anna Bergner, 1858

Ihre langjährigen Erfahrungen als Küchenchefin fasste Anna Bergner 1858 in einem Kochbuch zusammen. Die von ihr selbst im Vorwort als »Werkchen« bezeichnete Sammlung präsentiert auf annähernd 700 Seiten 1002 Rezepte, darunter grundlegende Tipps zur Vorbereitung einzelner Zutaten und zur Haltbarmachung von Speisen aller Art. Dazu kommen 28 Menüvorschläge, vom einfachen Frühstück bis zum Diner für 60 Personen, sowie einleitende Ratschläge zur Küchenführung. Das Buch fand weit über die Region hinaus Be­achtung, wie eine Anzeige im Frankfurter Journal vom 9. November 1858 belegt 638 Seiten, Rücken fehlt.

Pfanne Opfergabe 1916

1 Pfanne aus Eisen; mit Beschriftung; Motiv: Frau mit Soldat am Griffansatz; Durchmesser der Pfanne: 27 cm Beschriftung: "Der deutschen Hausfrau Opfersinn gab Kupfer für das Eisen hin; Weltkrieg 1916" Derartige Pfannen wurden als Gegengabe zur Abgabe von Haushaltsgeräten aus kriegswichtigen Materialien, hauptsächlich Metalle ausgegeben. Festgestellt am: 14.09.2006

Dose; Blechdose; Kaffeedose; 20. Jh.

Dose; Blechdose; Kaffeedose; mit losem Deckel; lackiert: braun, gold, rot, weiß; Seiten und Deckel mit orientalischen Motiven bedruckt; Prägung am Boden: "Heimbs Kaffee, aerotherm geröstet"; 20. Jh. Datierung: 20. Jhd. Anhaltspunkt der Datierung: Vermutung Festgestellt am: 03.05.2010

Gebild- Backform; 19. Jh.

Runde Backform aus Steinzeug; aus beigebraunem Ton gebrannt; mit Motiv Weintrauben und Blätter (sog. Weinberg); Backmulde glasiert (braun), außen unglasiert; 3 Füße aus Steinzeug; in den Vertiefungen der Backmulde befinden sich noch Teigreste; 19. Jh. Festgestellt am: 08.01.2009

Tonform als Krebs

Mittelgroße längliche Form aus Ton. Boden mit eingetieftem Hummer oder Krebs. Innen dunkelbraun glasiert. Auch verwendbar als Back- oder Puddingform. 4 zapfenförmige Standfüßchen; 19. Jh. Funktion: Form für Sülze

Gebild-Backform ; Irdenware; 19. Jh.

Irdenware; mittelgroße, längliche Backform, die innen als Wickelkind (Fatschenkind) geformt ist, dessen Gewand mit großen und kleinen Blüten geschmückt ist; Irdenware, innen rotbraun glasiert, außen unglasiert; drei zapfenförmige Standfüßchen; 19. Jh. Festgestellt am: 18.12.2008

Backform ; Irdenware; 19. Jh.

Irdenware; mittelgroße, fünfeckige Backform mit 6 Einzelförmchen (5 äußere und ein mittleres Förmchen, alle Förmchen sind gerillt); Sogenannte Pfitzauf-Form zur Herstellung kleiner Backwaren, Irdenware, innen und auf der verbindenden, ebenen Fläche hellbraun glasiert, außen unglasiert; die 4 äußere Förmchen sind an der Unterseite durch einen Steg verbunden; 19. Jh. Festgestellt am: 22.12.2008

Behälter für Salz; Salzfaß aus Kupfer; 1775

Behälter für Salz; Salzfaß aus Kupfer mit Deckel; Deckel mit Scharnier an Faß befestigt; Aufschrift: A.R.I. 1775; verziert durch eingestanzte Blumen- und Vogelmotive; Aufhängevorrichtung mit 4 Nieten am Gefäß befestigt; mittelgroßer konisch geformter Behälter mit abgeplatteter hinterer Wandung und dort 4 Nieten befestigter geschwungener Platte mit großem runden Loch zur Aufhängung; der zum Teil mit einer festen Deckplatte verschlossene Behälter kann mittels eines halbrunden Deckels ganz geschlossen werden; der Deckel ist mittels eines Scharniers mit je 4 Nieten befestigt; Behältnis unten mit abgesetzter Fußzone und Zopfband mit rahmenden Wülsten im oberen Bereich; entlang der Fußzone ein graviertes Perlband, Bildschmuck (graviert) auf der Gefäßwandung: zweifach geschwungene Blütengirlande, die in der Mitte von einem aufrechtstehenden Schwan gehalten wird; eingerollter Gefäßrand; der Deckel ist am rande mit einer eingerollten Spitze als Griff versehen, sein Rand ist wulstförmig gebildet; Deckel ebenfalls mit Gravur: Rankenkranz, der das Monogramm: A. R. I. und die Jahreszahl 1775 einfasst; Rand der Halterungsplatte und Loch in der Halterungsplatte sind wulstförmig gebildet, der Rand ist außerdem noch mit schrägen gepunkteten Linien graviert; 1775 Datierung: 18. Jhd. nach: 1775 Anhaltspunkt der Datierung: Beschriftung Festgestellt am: 19.01.2009

Kranenfass; Gießfass aus Zinn

Kranenfass; Gießfass aus Zinn; mit verziertem Zinndeckel; Behältnis für Flüssigkeiten, wahrscheinlich Öl; leicht bauchiges Zinnfässchen mit losem Deckel und Messinghahn; Fasskörper mit 2 umlaufenden Ornamentbändern aus 5 flachen Wülsten, die von Gitterbändern eingefasst sind. Deckel mit Palmettenfries und kelchförmigem Knauf. Auf der dem Hahn gegenüberliegenden Seite ist eine bandförmige Öse angebracht, wahrscheinlich zum Aufstecken auf einen Stift oder um ein Band hindurchzuziehen; um 1800 Funktion: Behältnis für Flüssigkeit, wahrscheinlich Öl Datierung: 18. Jhd. nach: um 1800 Anhaltspunkt der Datierung: Vermutung Festgestellt am: 04.10.2007

Steinzeugfass für Wein oder Essig

Steingutgefäß; Westerwälder Ware, Steinzeugfass; Fass; Wein- oder Essigfass; kleines Fässchen in Form eines länglichen Eies mit abgeplatterter Spitze, vier kleine pilzförmige Füßchen, große, runde, nach außen gekehlte Öffnung, die nach oben weist; kleine, von einem Wulst umgebende Öffnung im unteren Bereich der abgeplatteten Seite; Graues Steinzeug, blau bemalt: Faßwandung mit 5 mehrfachen Rillenbändern, 4 davon mit blauem Rand übermalt, die entstandenen Zonen mit Schmuckfriesen (von der platten Seite ausgehend): Parallele Striche, Viersterne zwischen Strichen, Blattwedel, Ranken und am runden Ende eine stilisierte Blume. Auf dem platten Ende eine von Bogen gerahmte stilisierte Blume. Beide Faßöffnungen mit blauen Ringen übermalt. Graues Steinzeug; Beschriftung auf der Unterseite; 19. Jh Festgestellt am: 27.10.2009

Butterfaß; Irdenware; 19. Jh.

Butterfaß aus gebranntem Ton; Irdenware; mittelgroßes, nach oben verjüngtes Gefäß mit abgesetztem Halsteil und kleinem runden Deckel mit Mittelöffnung und einem Holzstößel; die Holzscheibe des Stößels weist 5 Bohrlöcher auf; Irdenware: innen weißgelb glasiert, außen braun glasiert; mit 3 dunkelbraunen Ringen als Dekor auf dem Gefäßkörper und auf dem Deckel bemalt; das Gefäß ist außerdem mit 2 Henkeln versehen; 19. Jh. Funktion: Gerät zur Herstellung von Butter Datierung: 19. Jhd. Anhaltspunkt der Datierung: Vermutung Festgestellt am: 11.12.2008 Festgestellt von: Göllner, Gisela

Doppelhenkliger Rahmtopf mit Deckel; Mitte 19. Jh.

Rahmtopf mit Deckel und zwei Henkeln aus Steingut. Der große, bauchige Topf ist grau glasiert und zeigt ein blau übermaltes Rillenband im Fußbereich sowie ein doppelt übermaltes Rillenband im Randbereich. Der Mündungsrand ist gekehlt und unterrandständig geformt. Zwei C-förmige, gegenständige Wulsthenkel, die ebenfalls blau übermalt sind unterhalb der Mündungszone angebracht. Unterhalb der Henkel je ein blau gemalter Schnörkel, auf der Bauchzone zwischen den Henkeln gegenständig angeordnet je ein blau gemaltes Bildmotiv: Vogel, innerhalb einem gefiederten Blattkranz, leerer gefiederter Blattkranz; im Bereich der unterten zylindrischen Fußzone ein kleines Öffnungsloch (D= 1 cm); leicht gewölbter Deckel mit pilzförmigem Knauf; Knauf blau bemalt, Oberfläche mit blauen Ranken bemalt; 19. Jh. Funktion: Gefäß zur Aufbewahrung flüssiger Lebensmittel (Rahm ?) Datierung: 19. Jhd. nach: um 1850 Anhaltspunkt der Datierung: Vermutung Festgestellt am: 19.01.2009

Topf aus Steinzeug

Topf; Doppelhenkeltopf aus Steinzeug; Westerwälder Ware, Gefäß zur Aufbewahrung von Lebensmitteln; aus Ton gebrannt, bemalt und glasiert; großer, bauchiger Topf, blau gemaltes Rillenband im Randbereich und im Fußbereich, gekehlter Öffnungsrand, unterrandsständig 2 C-förmige gegenständige Wulsthenkel, die auch mit blauen Linien bemalt sind; unterhalb der Henkel je ein blau gemalter Schnörkel; zwischen den Henkeln gegenständig angeordnet je ein blau gemaltes Bildmotiv: steigendes Pferd; im Bereich der unteren zylindrischen Fußzone ein kleines Öffnungsloch; 19. Jh. Funktion: Gefäß zur Aufbewahrung von Lebensmitteln Datierung: 19. Jhd. Anhaltspunkt der Datierung: Vermutung Festgestellt am: 18.02.2009

Glas; Fliegenglas; 19. Jh.

Glas; Fliegenglas; aus grünem Waldgglas, freigeblasen; 3 Füße; Obere Öffnung mit Korken verschlossen; Beschriftung auf Korken; Glasboden nach innen gewölbt und geöffnet, damit eine Rille entsteht; Verwendungszweck: Fliegenfalle; in die Rille wird Zuckerlösung mit etwas Seife gegeben und somit die Fliegen angelockt, die dann gefangen sind; Durch die Seife wird die Oberflächenspannung des Wassers gelöst und die Fliege ertrinkt 19. Jh. Datierung: 19. Jhd. Anhaltspunkt der Datierung: Vermutung Festgestellt am: 12.01.2009

Kaffee-Röstmaschine; 19. Jh.

Röstmaschine; Röst-Trommel; Kaffee-Röstmaschine; Gerät um aus Rohkaffee durch das Rösten der Kaffeebohnen über einen kleinen Spiritusflamme trinkbaren Kaffee herzustellen. Etikett Abm. Nauen sen. Mannheim, Magazin für Complett Kücheneinrichtungen und Haushaltsartikel. Kupfertrommel mit abnehmbaren Deckel zum Befüllen bzw. Entleeren der Trommel; Kurbel aus Eisen mit Holzgriff; Trommel aus Eisengestell herausnehmbar; Messingbehälter für Spiritus zum Aufheizen der Trommel; Maschine ist auf Holzbrett montiert; 19. Jh. Festgestellt am: 25.07.2007

Deckeldose; Topf mit Deckel; 19. Jh.

Deckeldose; Topf mit Deckel; innen und außen gelbrot glasiert; Dosenwandung und Deckel alternierend mit dunkelbraunen Wellenlinien und grünen Zweigen bemalt; Deckel mit Knauf; 19. Jh. Festgestellt am: 14.01.2009

Milchkanne; Kanne aus Steingut; Steingutkanne; um 1850

Milchkanne; Steingutkanne; kleine, zylindrische Kanne, die sich nach oben leicht verjüngt, mit abgesetztem Rand und einer kleinen gezogenen Schnauze; im Schulterbereich mit 3 Rillenbändern; ohrförmiger Henkel, der am Rand und am mittleren Wandungsbereich befestigt ist; braune Irdenware, innen gelb und außen hellbraun glasiert; Bemalung: auf der Wandung ein Fries aus weißen, tulpenähnlichen Blüten und grünen Blättern; weitere Verzierung durch eine Linie aus weißen Punkten unterhalb des Randes und am Henkel; um 1850 Datierung: 19. Jhd. nach: um 1850 Anhaltspunkt der Datierung: Vermutung Festgestellt am: 22.12.2008

Topf; Bratentopf aus Steingut; 19.Jh.

Topf mit Deckel aus Steingut; Bratentopf aus Steingut mit abgesetztem Rand; hellbraune Irdenware; ovaler Topf mit Deckel; Bratentopf mit 2 Henkeln; Deckel mit rundem Knauf; alles innen und außen hellbraun glasiert; Topf und Deckel am Rand mit reliefierten, halbkreisförmigen Mustern verziert; 19. Jh. Festgestellt am: 23.12.2008

Milchkanne; Kanne aus Steingut; Steingutkanne; um 1850

Milchkanne; Steingutkanne; kleines, zylindrisches, im Schulterbereich ganz leicht gebauchtes Kännchen, mit abgesetztem Rand und kleiner gezogener Schnauze; ohrförmiger Henkel, der am Rand und im unteren Wandungsbereich befestigt ist; graugelbe Irdenware, innen und außen gelblichweiß glasiert; Bemalung: flächendeckendes, vom Boden ausgehendes Pflanzendekor aus grünen Grashalmen und blau-braunen Blüten; um 1850 Datierung: 19. Jhd. nach: um 1850 Anhaltspunkt der Datierung: Vermutung Festgestellt am: 22.12.2008

Milchkanne; Kanne aus Steingut; Steingutkanne; um 1850

Milchkanne; Steingutkanne; mittelgroße, zylindrische Kanne, die sich nach oben leicht verjüngt, an der Schulter eingezogen ist, mit abgesetztem Rand und einer kleinen gezogenen Schnauze; im Boden- und Schulterbereich mit mehreren Rillenbändern; ohrförmiger Henkel, der am Rand und am Wandungsbereich befestigt ist; rotbraune Irdenware, innen gelblichweiß, außen ockergelb glasiert; Bemalung: umlaufendes Blütenband auf der Wandung, Blütenblätter in Gelb, Blau und Grün, Blätter in Grün; um 1850 Festgestellt am: 22.12.2008

Milchkanne; Henkeltopf aus Steingut; Steinguttopf; um 1850

Niedriger, ganz leicht gebauchter und nach oben verjüngter Henkeltopf, abgesetzter Rand, kleine gezogene Schnauze, kleiner C-förmiger Henkel, der am Rand und im unteren Wandungsbereich befestigt ist; hellbraune Irdenware, innen und außen senfgelb glasiert; Bemalung: auf der Wandung abwechselnd ein grüner Zweig und eine braun-gelbe Blüte mit sichelförmigen Blütenblättern; um 1850 Datierung: 19. Jhd. nach: um 1850 Anhaltspunkt der Datierung: Vermutung Festgestellt am: 18.12.2008

Milchkanne; Kanne aus Steingut; Steingutkanne; um 1850

Milchkanne; Steingutkanne; zylindrische, leicht gebauchte Kanne mit abgesetztem Rand und eine kleine gezogene Schnauze besitzt; ohrförmiger Henkel, der am Rand und im unteren Wandungsbereich befestigt ist; rotbraune Irdenware, innen und außen gelblichweiß glasiert; Bemalung: flächendeckendes, vom Boden ausgehendes Pflanzendekor aus grünen Grashalmen, blauen Blumen und dunkelbraunen dreiblättrigen Kleeblättern; um 1850 Funktion: Behältnis zum Aufbewahren und zum Ausschenken von Milch und anderen Getränken Datierung: 19. Jhd. nach: um 1850 Anhaltspunkt der Datierung: Vermutung Festgestellt am: 18.12.2008

Schale; Tonschale; 19. Jh.

Schale; Tonschale; Keramik, an Oberseite hellbraun glasiert, Unterseite unglasiert; aus gebranntem Ton; Oberseite alternierend mit gelben und grünen floralen Motiven sternförmig bemalt, unterhalb des Randes mit 2 breiten, gelben Linien bemalt; 19. Jh. Datierung: 19. Jhd. Anhaltspunkt der Datierung: Vermutung Festgestellt am: 19.01.2009

[Stand der Information: ]