museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Archiv SAXONIA-FREIBERG-STIFTUNG HFBHK - Knappenstube

HFBHK - Knappenstube

alle Objekte, die sich in der Knappenstube befinden

[ 6 Objekte ]

Bierkrug "Glück Auf!"

Bierkrug aus weißem Porzellan mit abgesetztem Standfuß, Henkel sowie daran befestigtem zinnfarbenen Deckel zum Aufklappen; auf dem Gefäßhals unterhalb des Deckels Aufdruck "Glück auf", umrahmt vom bergmännischen Symbol Schlägel und Eisen; darunter Aufdruck eines bergmännischen Motivs: Knappschaftsältester und Bergakademist halten das kursächsiche Wappen, darüber die Krone mit Schlägel und Eisen, Eichenlaub und abermals dem Ausspruch "Glück auf!", im Hintergrund die Stadtsilhouette von Freiberg; auf dem Krugboden eine Marke des Freiberger Porzellans

Maria Magdalena - Lebensgroße Darstellung

Figur der Maria Magdalena - Schutzheilige der Bergleute - aus Holz geschnitzt, realistische Darstellung, stehend mit der Hand auf stilisierten Fels gestützt, nach oben blickend, in linker Hand goldenes kugelförmiges Gefäß, lindgrüner Umhang mit goldener Passe, weißes Gewand mit goldenem Saum mit goldenem Gürtel, schwarzer Sockel, quadratisch aus Holz mit geschnitzter Inschrift in Gold bemalt "Maria Magdalena", am Sockel lehnt Schlägel und Eisen, in gläserner Vitrine

Räuchermann "Schnitzer"

Räuchermann, dargstellt ein Schnitzer, der nach der Reifendreherei aus den einzelnen Objekten ein Tier schnitzt, eins in der Hand und eins am Boden liegend, er hat einen Schnurbart, eine Mütze auf über grauen Haaren und eine Lederschürze mit dem Logo von Freiberger Bleib wie dein Bier, am Boden stehen auch 2 Freiberger Bierflaschen und Sägespäne auf der Grundplatte in Wolkenform

Räuchermann "Blaufarbenwerker"

Räuchermann "Blaufarbenwerker" der Historischen Berg- und Hüttenparade schwarzer Hut, blaue Schürze, weißes Hemd, weiße Hosen, schwarze Schuhe, Pfeife im Mund, Werkzeug in der Hand

Räuchermann "Blaufarbenwerker"

Der Blaufarbenwerker ist der erste Beamte sozusagen der Geschäftsführer eines Blaufarbenwerkes. schwarzer Hut, graues Oberteil, blaue Schürze, Berghäckchen mit weissmetallenem Griffe, weiße Gamaschen, Pfeife im Mund, Säbel an der Seite und grüner runder Sockel

Sächsische Zehrlampe / Ewige Lampe (Nachbildung)

Sächsische Zehrlampe zum Abbrennen von Grubengas mit Öl, bestehend aus einem, aus schwerem Metall gegossenen bauchigen Lampentopf mit langer Dochtschnauze, zwei überkreuzten Drahtbügeln mit daran gekröpftem Haken zur Aufhängung und einem schwarz gefärbten Korken zur Verschließung der Einfüllöffnung

[Stand der Information: ]