museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim Stadtplanungsamt Wilmersdorf

Stadtplanungsamt Wilmersdorf

Im Archiv des Museums Charlottenburg Wilmersdorf hat sich ein umfangreicher Bestand an Farbdiapositiven überliefert, der die städtebauliche Entwicklung des Berliner Bezirkes Wilmersdorf von der Nachkriegszeit bis zur Jahrtausendwende dokumentiert. Die Sammlung ist vom Stadtplanungsamt Wilmersdorf aufgebaut worden und umfasst ca. 20.000 Diapositive. Jedes Diapositiv ist topografisch nach Straße und Hausnummer klassifiziert und datiert. Mitunter sind zusätzliche Hinweise zum Fotografen oder Projekt vermerkt. Es ist davon auszugehen, dass die Sammlung ein wichtiges Arbeitsinstrument für die Stadtplanung gewesen war. Die hier veröffentlichten Motive dokumentieren Stadtplanungs- und Wohnungsbauprojekte wie den Wiederaufbau des Prager Platzes oder die Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße am Rande des Rheingauviertels.

[ 483 Objekte ]

Werbung für Volkswagen auf einer Hausfassade

Ausschnitt der seitlichen Fassade eines Wohnhauses am Kurfürstendamm 38. Die Hauswand wurde mit dem VW-Logo sowie Abbildungen der charakteristischen Modelle des Käfers und Busses bemalt. In der Mitte ist der Slogan "und millionenfach bewährt" zu lesen.

Giebelgestaltung und Fassadenbemalung eines Wohnkomplexes

Blick auf die Wohngebäude an der Paulsborner Straße. Die Fassade ist zweifarbig mit einem minimalistisch geometrischen Muster bemalt.

Blick in einen Innenhof mit Werbetafeln

Ein verzäunter Innenhof neben Wohngebäuden in der Nähe des Kurfürstendamms. Die seitliche Fassade zeigt Werbetafeln der Firmen Pelikan, Progress sowie eines Gebrauchtwagenhändlers.

Straßenbauarbeiten vor einer Geschäftsstraße

Blick auf eine Reihe Geschäfte und Gaststätten an der Ecke Joachimsthaler/Augsburger Straße. An den Gebäuden befinden sich Schrift- sowie Reklametafeln. Im Vordergrund ein Bagger auf der aufgerissenen und sich im Bau befindlichen Straße.

Tankstelle am Kurfürstendamm

Blick auf die BP Tankstelle am Kurfürstendamm. Sie wurde nach Plänen des Architekten und Professoren Paul Baumgarten erbaut. Kleinwagen nutzen die Zapfsäulen und Waschanlagen; Passant:innen kreuzen die angrenzende Straße. Später wurde die Tankstelle von der Aral AG weiterbetrieben.

VW-Porsche-Haus

Blick auf das von 1904 bis 1906 nach Entwürfen Siegfried Aschers errichtete Wohn- und Geschäftshaus der Firma Eduard Winter, die sich zunächst als Automobilunternehmen und später als Immobilienfirma etablierte.

Schaufenster des VW-Porsche-Haus

Blick in die ebenerdigen Schaufenster des von 1904 bis 1906 nach Entwürfen Siegfried Aschers errichtete Wohn- und Geschäftshaus der Firma Eduard Winter, die sich zunächst als Automobilunternehmen und später als Immobilienfirma etablierte.

Asiatisches Restaurant neben dem VW-Porsche-Haus

Blick auf die Ladenflächen eines asiatischen Restaurants. Davor Schaufensterwerbung für Paral Mückenspray. Daneben die ebenerdigen Schaufenster des von 1904 bis 1906 nach Entwürfen Siegfried Aschers errichtete Wohn- und Geschäftshaus der Firma Eduard Winter, die sich zunächst als Automobilunternehmen und später als Immobilienfirma etablierte. Im Hintergrund eine bemalte Hausfassade mit Werbung für Eduard Winter.

Geschäftshäuser am Kurfürstendamm

Straßenansicht des Kurfürstendamms mit Zigarrengeschäft und Möbelhaus. Im Vordergrund Passant:innen und eine Bushaltestelle.

Ford Autohaus am Kurfürstendamm

Blick in die Schaufenster eines Autohandelsgeschäfts auf dem Kurfürstendamm.

Tankstelle am Kurfürstendamm

Blick auf die BP Tankstelle am Kurfürstendamm. Sie wurde nach Plänen des Architekten und Professoren Paul Baumgarten erbaut. Kleinwagen nutzen die Zapfsäulen und Waschanlagen; Passant:innen kreuzen die angrenzende Straße. Später wurde die Tankstelle von der Aral AG weiterbetrieben.

Wohn- und Geschäftshaus

Blick in die ebenerdigen Schaufenster von Opel und Ford Autohandlungen; darüber Wohnkomplexe. Die Geschäfte im Erdgeschoss wechselten später.

Blick entlang des Kurfürstendamms

Straßenansicht des Kurfürstendamms mit verschiedenen Geschäften und ihren Schaufenstern. Neben den charakteristischen Schaukästen des Kurfürstendamms sind auch Werbetafeln und Schriftzüge an den Hausfassaden zu sehen.

Vorderansicht der Auenkirche mit Pfarrhaus

Blick auf die von 1895 bis 1897 nach Entwürfen von August Adolf Max Spitta im neogotischen Stil erbaute Auenkirche.

Seitenansicht der Auenkirche mit Pfarrhaus

Blick auf die von 1895 bis 1897 nach Entwürfen von August Adolf Max Spitta im neogotischen Stil erbaute Auenkirche.

Blick auf die Kreuzung der Uhland-/Pariser Straße

Ansicht einer Kreuzung mit Passant:innen neben Geschäften und verschiedenen Gaststätten. Eine Litfaßsäule zeigt Werbeplakate. Der erste Stock des Eckhauses befindet sich im Bau.

Anbau der Wilmersdorfer Auenkirche

Blick von der Rückseite der von 1895 bis 1897 nach Entwürfen von August Adolf Max Spitta im neogotischen Stil erbauten Auenkirche auf den andockenden Neubau.

Parkplatz an der Wilhelmsaue

Ansicht eines Parkplatzes an der Ecke Wilhelmsaue/Uhlandstraße.

Abriss eines Gebäudes

Blick auf die Baustelle eines sich im Abriss befindlichen Gebäudes an der Pommerschen Straße. Im Vordergrund sind einzelne Personen im Schutt sowie ein Bagger zu sehen.

Abriss des ehemaligen Gesundheitsamts

Blick von der Kreuzung der Uhland-/Berliner Straße auf das bereits halb abgerissene Gebäude des Gesundheitsamts.

Blick aus einem Hinterhof

Hinterhof der Gebäude an der Wilhelmsaue 21 mit Mülltonnen, einem Kellereingang und Bäumen.

Blick in einen Hinterhof

Hinterhof der Gebäude an der Wilhelmsaue 21 mit Mülltonnen, einem Kellereingang und Bäumen.

Druckerei H. Heenemann

Blick auf das Gebäude der Druckerei H. Heenemann. Im Vordergrund der Betriebsbus sowie ein Werbeschild des Unternehmens.

Blick von der Auenkirche in den Hinterhof der Gebäude an der Uhlandstraße

Hinterhofansicht der Uhlandstraße 101. Der Hinterhof ist bis an die Häuserdächer einsehbar und lediglich von einer kleinen Mauer umgeben.

[Stand der Information: ]