museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim Stadtplanungsamt Wilmersdorf

Stadtplanungsamt Wilmersdorf

Im Archiv des Museums Charlottenburg Wilmersdorf hat sich ein umfangreicher Bestand an Farbdiapositiven überliefert, der die städtebauliche Entwicklung des Berliner Bezirkes Wilmersdorf von der Nachkriegszeit bis zur Jahrtausendwende dokumentiert. Die Sammlung ist vom Stadtplanungsamt Wilmersdorf aufgebaut worden und umfasst ca. 20.000 Diapositive. Jedes Diapositiv ist topografisch nach Straße und Hausnummer klassifiziert und datiert. Mitunter sind zusätzliche Hinweise zum Fotografen oder Projekt vermerkt. Es ist davon auszugehen, dass die Sammlung ein wichtiges Arbeitsinstrument für die Stadtplanung gewesen war. Die hier veröffentlichten Motive dokumentieren Stadtplanungs- und Wohnungsbauprojekte wie den Wiederaufbau des Prager Platzes oder die Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße am Rande des Rheingauviertels.

[ 483 Objekte ]

Parkhäfen an der Knesebeckstraße

Blick auf Parkflächen an der Knesebeckstraße. Im Hintergrund ist eine Baustelle am dicht mit Bussen befahrenen Kurfürstendamm zu sehen. Daneben eine Filiale des Automobilhändlers Eduard Winter.

Parkplätze am Steinrückweg

Blick in eine Parkbucht am Steinrückweg. Die Wageneinstellplätze sind an die zwischen 1927 und 1930 dort erbaute "Künstlerkolonie" angegliedert.

Blick auf die Stadtautobahn an der Rudolstädter Straße

Blick entlang der Rudolstädter Straße neben der Autobahnauffahrt der A100.

Blick auf ein Wohnhaus an der Landhausstraße

Blick von der Landhausstraße auf einen Wohnblock. Vor dem Hauteingang ist eine kleine Rasenfläche mit einer Steintreppe.

Blick entlang der Pfalzburger Straße

Blick entlang der Pfalzburger Straße. Auf einem Gehweg neben Wohnhäusern spazieren Passant:innen.

Ansicht der Schwarzbacher Brücke

Blick entlang des Stadtautobahnrings unter der Überführung der Schwarzbacher Brücke. An der Abfahrt ist eine Baustelle zu erkennen; im Hintergrund mehrere Wohnhäuser des Stadtrings. Auf dem Diapositiv ist die kringelförmige Abfahrt als "Schweineohr" betitelt.

Vorgärten der Kreuznacher Straße

Blick entlang der Kreuznacher Straße mit bepflanzten Vorgärten der Wohnhäuser.

Straßenschild der Ettaler Straße

Blick entlang der Ettaler Straße, die bis 1957 den südlichen Abschnitt der Schöneberger Passauer Straße bildete und auch diesen Namen trug. Die Bezirksgrenze zu Wilmersdorf teilt sich entsprechend dort.

Blick auf den Johannaplatz

Blick auf den 1896 durch den Königlichen Garteninspektor Röhr entworfenen Johannaplatz, welcher nach Johanna von Bismarck benannt ist und ursprünglich als Kirchplatz angelegt wurde.

Blick auf den Johannaplatz

Blick auf den Durchweg des 1896 vom Königlichen Garteninspektor Röhr entworfenen Johannaplatz, welcher nach Johanna von Bismarck benannt ist und ursprünglich als Kirchplatz angelegt wurde.

Blick in den Volkspark Wilmersdorf

Passant:innen spazieren durch den begrünten Volkspark Wilmersdorf. Zwischen Fußwegen sind Blumenbeete und Sitzbänke zu sehen; im Hintergrund eine große Wiese.

Forsthaus an der Avus

Blick auf das Forsthaus 1 an der Stadtautobahn, direkt gegenüber des S-Bahnhofs Grunewald. Neben der Hausfassade mit Jagdtrophäen sind Schirme des Biergartens zu erkennen. Daneben einige Werbeschilder am Gebäude sowie am Holzzaun.

Blick in den Volkspark Wilmersdorf von der Blissestraße

Blick in den Volkspark Wilmersdorf von der Blissestraße. Neben begrünten Wiesen sind mehrere Personen auf Parkbänken zu sehen.

Ansicht des Kaiser-Wilhelm-Turms

Blick auf den sich zwischen Baumwipfeln hervorragenden Kaiser-Wilhelm-Turm (auch "Grunewald-Turm" genannt). Dieser wurde von 1897 bis 1898 nach einem Entwurf von Franz Heinrich Schwechten auf dem Grunewalder Karlsberg errichtet. Der Auftrag kam hierbei vom Kreis Teltow anlässlich des 100. Geburtstags Wilhelms I.

Blick auf den Teufelssee

Blick auf den Teufelssee im Grunewald. Im Hintergrund ist ein Turm des anliegenden Ökowerks zu erkennen.

Anlegesteg auf der Halbinsel Schildhorn

Ausflugsgäste neben einem Kassenhäuschen auf dem Anlegesteg der Halbinsel Schildhorn im Grunewald.

Blick auf den Ludwig-Barnay-Platz

Blick auf den Ludwig-Barnay-Platz (bis 1963 noch Laubenheimer Platz) ein Jahr nach seiner Umgestaltung durch Eberhard Fink. Zuvor wurde der Platz 1910 geschaffen und 1920 gärtnerisch angelegt. Die zwischen 1927 und 1930 ebendort erbaute Künstlerkolonie ist im Hintergrund zu erkennen.

Blick in den Volkspark Wilmersdorf

Blick in die Wege und Grünflächen des Volksparks Wilmersdorfs.

Sonnenuhr im Volkspark Wilmersdorf

Blick in den Volkspark Wilmersdorf am Rand zur Blissestraße. Zentral ist die 1970 von Alfred Trenkel geschaffene Bronzeskulptur "Sonnenuhr" abgebildet. Die Plakette ließt: “Sie sagt nich tick, sie sagt nich tack, / hat keene Glocke, hat keenen Schlag. / Wenn die Sonne scheint, denn jeht se, / und wenn´t rejent, denn steht se.”

Minigolfanlage im Volkspark Wilmersdorf

Blick in eine kleine Miniaturgolfanlage im nordwestlichen Teil des Volksparks Wilmersdorf.

Forstamt Grunewald

Blick auf das zwischen 1907 und 1908 ursprünglich als Polizeistation Hundekehle nach einem Entwurf des Maurermeisters Walter Kern errichtete Forstamt Grunewald.

Terrassen des Restaurants Ritzhaupt am Schildhorn

Blick auf die Terrassen des Restaurants Ritzhaupt am Rande der Grunewalder Halbinsel Schildhorn. Im Hintergrund sind einige Boote auf der Havel zu erkennen.

Blick vom Nürnberger Platz auf die anliegende Kreuzung

Blick vom Nürnberger Platz auf die von der Nürnberger Straße abgehende Kreuzung. Neben Automobilverkehr sind mehrere Wohnblöcke zu sehen.

Blick auf den Ludwig-Barnay-Platz

Blick von oben auf den Ludwig-Barnay-Platz (bis 1963 noch Laubenheimer Platz). Der Platz wurde 1910 geschaffen und 1920 gärtnerisch angelegt bevor er 1957 durch Eberhard Fink umgestaltet wurde. Die zwischen 1927 und 1930 ebendort erbaute Künstlerkolonie ist im Hintergrund zu erkennen.

[Stand der Information: ]