museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim Stadtplanungsamt Wilmersdorf

Stadtplanungsamt Wilmersdorf

Im Archiv des Museums Charlottenburg Wilmersdorf hat sich ein umfangreicher Bestand an Farbdiapositiven überliefert, der die städtebauliche Entwicklung des Berliner Bezirkes Wilmersdorf von der Nachkriegszeit bis zur Jahrtausendwende dokumentiert. Die Sammlung ist vom Stadtplanungsamt Wilmersdorf aufgebaut worden und umfasst ca. 20.000 Diapositive. Jedes Diapositiv ist topografisch nach Straße und Hausnummer klassifiziert und datiert. Mitunter sind zusätzliche Hinweise zum Fotografen oder Projekt vermerkt. Es ist davon auszugehen, dass die Sammlung ein wichtiges Arbeitsinstrument für die Stadtplanung gewesen war. Die hier veröffentlichten Motive dokumentieren Stadtplanungs- und Wohnungsbauprojekte wie den Wiederaufbau des Prager Platzes oder die Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße am Rande des Rheingauviertels.

[ 483 Objekte ]

Blick in den Volkspark Wilmersdorf

Blick in den Volkspark Wilmersdorf. Im Hintergrund ist der Volksparksteg zu erkennen. Diese Brücke wurde von 1969 bis 1971 als Verbindungsstück zwischen dem westlichen und östlichen Teil des Parks über die Bundesallee errichtet. Daneben das 1968 gegründete und 1973 in Betrieb genommene Seniorenzentrum Werner-Bockelmann-Haus.

Blick auf das Werner-Bockelmann-Haus

Ansicht des 1968 gegründeten und 1973 in Betrieb genommenen Seniorenzentrums im Werner-Bockelmann-Haus.

Ansicht der Wohnhäuser an der Wilhelmsaue

Blick aus dem Volkspark Wilmersdorf auf die Wohnhäuser der Wilhelmsaue.

Hinterhof an der Wilhelmsaue

Blick in einen Innenhof an der Wilhelmsaue. Darin eine Kellertreppe und Mülltonnen neben Hintertüren.

Hinterhof an der Wilhelmsaue

Blick in einen Innenhof an der Wilhelmsaue. Hinter einigen Büschen eine bröckelnde Hausfassade.

Bauarbeiten an der Wilhelmsaue

Blick auf ein sich im Bau befindliches Gebäude an der Wilhelmsaue. Der Backsteingrundriss ist von einem Baugerüst umzogen.

Blick in eine Bauruine an der Wilhelmsaue

Blick von oben herab auf den Grund einer Ruine des Hauses an der Wilhelmsaue 133.

Falkenstein'scher Milchhof

Blick auf das Wohnhaus Falkenstein'scher Milchhof, welches zwischen 1875 und 1882 von Albert Falkenstein erbaut wurde.

Durchfahrt des Falkenstein'schen Milchhofs

Blick auf die Durchfahrt neben dem Wohnhaus Falkenstein'scher Milchhof, welches zwischen 1875 und 1882 von Albert Falkenstein erbaut wurde. Davor parkt ein Auto.

Detail über dem Eingang der Auenkirche

Blick auf das Mosaik über dem Eingang der Auenkirche in Wilmersdorf. Sie wurde von 1895 bis 1897 nach Entwürfen von August Adolf Max Spitta im neogotischen Stil erbaut.

Ansicht der Auenkirche

Blick auf die von 1895 bis 1897 nach Entwürfen von August Adolf Max Spitta im neogotischen Stil erbaute Auenkirche. Das Diapositiv hat einen alterungsbedingten Blaustich.

Blick in die Wilhelmsaue

Blick auf den Parkeingang der Wilhelmsaue an der Blissestraße. Im Park eine Passant:in mit Hund.

Hinterhof mit Autogaragen

Blick in einen Hinterhof an der Wilhelmsaue mit mehreren Garagen unter einer Hinterhausfassade.

Eckgebäude an der Wilhelmsaue/Blissestraße

Blick auf das Wohn- und Geschäftshaus an der Ecke Wilhelmsaue/Blissestraße.

Eckgebäude an der Wilhelmsaue/Uhlandstraße

Blick auf die Wohnblöcke an der Ecke Wilhelmsaue/Uhlandstraße. Im Erdgeschoss befindet sich ein Geschäft für Teppichböden. Rechts im Bild ist der Eingang zur Wilhelmsaue zu sehen.

Erdgeschossfenster des Blissestifts

Blick auf die vergitterten Fenster im Erdgeschoss des Blissestifts. Das Gebäude wurde nach den Stiftern Christian und Auguste Blisse benannt und 1911 als Waisenhaus eröffnet. Später wechselte es in die Verwaltung des Bezirksamts Wilmersdorf und widmete sich weiterhin der Kinder- und Jugendarbeit.

Seitenfassade eines Hauses an der Wilhelmsaue

Blick von der Auenkirche auf das benachbarte Haus an der Wilhelmsaue. Die Fassade ist zum Dach hin mit einem Kreuz versehen.

Fennsee mit Barbrücke

Blick auf den Fennsee. Im Hintergrund ist die von 1911 bis 1912 erbaute Barbrücke zu sehen.

Blick auf den Fennsee

Blick auf den Fennsee im Volkspark Wilmersdorf.

Blick entlang des Fennsees

Blick entlang des Fennsees im Volkspark Wilmersdorf. In Ufernähe sind mehrere Enten zu sehen.

Blick in den Volkspark Wilmersdorf

Blick in den zwischen 1912 und 1914 von Gartenarchitekt Richard Thieme angelegten Volkspark Wilmersdorf.

Volksparksteg und Werner-Bockelmann-Haus

Blick auf den Volksparksteg. Diese Brücke wurde von 1969 bis 1971 als Verbindungsstück zwischen dem westlichen und östlichen Teil des Volksparks Wilmersdorf über die Bundesallee errichtet. Dahinter ist das 1968 gegründete und 1973 in Betrieb genommene Seniorenzentrum Werner-Bockelmann-Haus zu sehen.

Blick vom Volksparksteg auf die Bundesallee

Blick vom Volksparksteg des Volksparks Wilmersdorf über die darunter verlaufende Bundesallee.

Blumenbeete im Volkspark Wilmersdorf

Blick auf bepflanzte Blumenbeete im Volkspark Wilmersdorf.

[Stand der Information: ]