museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim Stadtplanungsamt Wilmersdorf

Stadtplanungsamt Wilmersdorf

Im Archiv des Museums Charlottenburg Wilmersdorf hat sich ein umfangreicher Bestand an Farbdiapositiven überliefert, der die städtebauliche Entwicklung des Berliner Bezirkes Wilmersdorf von der Nachkriegszeit bis zur Jahrtausendwende dokumentiert. Die Sammlung ist vom Stadtplanungsamt Wilmersdorf aufgebaut worden und umfasst ca. 20.000 Diapositive. Jedes Diapositiv ist topografisch nach Straße und Hausnummer klassifiziert und datiert. Mitunter sind zusätzliche Hinweise zum Fotografen oder Projekt vermerkt. Es ist davon auszugehen, dass die Sammlung ein wichtiges Arbeitsinstrument für die Stadtplanung gewesen war. Die hier veröffentlichten Motive dokumentieren Stadtplanungs- und Wohnungsbauprojekte wie den Wiederaufbau des Prager Platzes oder die Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße am Rande des Rheingauviertels.

[ 483 Objekte ]

Blick auf das Elefantentor am Berliner Zoo

Blick von oben auf das Elefantentor vor dem Berliner Zoo. Davor stehen Menschen Schlange. Im Vordergrund eine Person mit einer Kamera. Das Elefantentor wurde zwischen 1898 und 1899 von Carl Zaar und Rudolf Vahl erbaut. Nach der Zerstörung durch Kriegsschäden wurde es 1984 wieder neu errichtet.

Blick auf den Brunnen „Lebensalter“ am Wittenbergplatz

Ansicht des Wittenbergplatzes mit Brunnen sowie mehreren Firmen- und Geschäftsgebäuden. Die Gestaltung des Brunnens ist auf einen Wettbewerb zur Neugestaltung des Platzes von 1980 zurückzuführen. Hierbei wurde ein Entwurf des Bildhauers Waldemar Grzimek gewählt.

Ansicht eines Kiosks am Hardenbergplatz

Blick auf den Kiosk "Zoo Pick" vor dem Aufzug zur U-Bahnstation Zoologischer Garten am Hardenbergplatz. Im Hintergrund mehrere Bushaltestellen.

Blick entlang des Kurfürstendamms

Blick entlang des dicht befahrenen Kurfürstendamms. An der Ecke zur Leibnizstraße ist die von Hans Toebelmann und Henry Groß entworfene Mietshausgruppe zu sehen. Diese wurde zwischen 1904 und 1908 errichtet und von 1938 bis 1941 umgebaut. Seit den 1920er Jahren bietet das Erdgeschoss auch Ladenflächen.

Beparkter Mittelstreifen des Kurfürstendamms

Blick entlang des Kurfürstendamms and der Ecke des George-Grosz-Platzes. Im Vordergrund parken mehrere Autos auf dem Mittelstreifen.

Blick über den Kurfürstendamm in die Westfälische Straße

Blick über den Kurfürstendamm in die Westfälische Straße. An der Ecke ein Gebäude der Berliner Bank.

Menschengruppe an einer Bushaltestelle des Hardenbergplatzes

Menschengruppe an einer Bushaltestelle; dahinter ein Omnibus. Im Hintergrund der S-Bahnhof Zoologischer Garten.

Eckhaus am Kurfürstendamm

Ansicht eines Eckhauses am Kurfürstendamm.

Bushaltestellen am Hardenbergplatz

Blick auf die Bushaltestellen am Hardenbergplatz. Dazwischen Autoverkehr und Werbeflächen.

Mietshaus und Laden Kurfürstendamm 52

Blick auf die Fassade des Gebäudes am Kurfürstendamm 52. Das Wohn- und Geschäftshaus wurde zwischen 1903 und 1904 nach Entwürfen des Architekten Georg Janicke errichtet. Das Diapositiv hat einen alterungsbedingten Blaustich.

Blick entlang der Tauentzienstraße

Blick entlang der Tauentzienstraße Richtung Osten. Passant:innen auf dem begrünten Mittelstreifen. Im Hintergrund der Wittenbergplatz.

Blick auf den Olof-Palme-Platz

Blick auf den Olof-Palme-Platz. Im Hintergrund das Aquarium neben dem Elefantentor des Berliner Zoos. Es wurde zwischen 1911 und 1913 von Carl Zaar und Rudolf Vahl errichtet. Die Tierreliefs und Fassadenmalerei von Heinrich Harder sind ebenfalls zu erkennen. Nach Kriegsschäden wurden diese in den frühen 1980er Jahren restauriert. Der von Volker Bartsch entworfene Ammonitenbrunnen kam zwischen 1895 und 1987 hinzu.

Ansicht des Agathe-Lasch-Platzes

Blick vom Agathe-Lasch-Platz auf das Eckgebäude am Kurfürstendamm 139. Auf dem Platz mehrere Passant:innen neben einem Kiosk und einem Feuermelder; im Hintergrund der Optiker Söhnges.

Ansicht des Agathe-Lasch-Platzes

Blick vom Agathe-Lasch-Platz auf das Eckgebäude am Kurfürstendamm 139. Auf dem Platz mehrere Passant:innen neben einem Kiosk; einige sitzen daneben vor einem eingezogenen Blumenbeet. Im Hintergrund der Optiker Söhnges.

Wohn- und Geschäftshäuser am Kurfürstendamm

Blick entlang des Kurfürstendamms. An der Straße sind mehrere gleichförmige Wohn- und Geschäftshäuser in Blöcken zu sehen. Eines trägt Werbung für einen Winterschlussverkauf. Auf dem Mittelstreifen der Straße parken Autos in Reihe.

Blick auf das alte Ku'damm-Eck

Blick auf das zwischen 1969 und 1972 nach dem Entwurf von Werner Düttmann errichtete Ku'damm-Eck. Bis zu seinem Abriss 1998 war es ein repräsentatives Multifunktionsgebäude des Kurfürstendamms mit mehrgeschossigen Ladenflächen, einem Panoptikum, Cafés und Leuchtreklametafeln.

Wohn- und Geschäftshäuser am Kurfürstendamm

Blick auf die Wohnblöcke am Kurfürstendamm an der Ecke zur Brandenburgischen Straße. In den Erdgeschossen befinden sich Geschäfte sowie ein Café. Davor ist der Eingang zur U-Bahnstation Adenauerplatz zu erkennen.

Wohn- und Geschäftshäuser am Kurfürstendamm

Blick auf die Wohnblöcke am Kurfürstendamm an der Ecke zur Eisenzahnstraße. In den Erdgeschossen befindet sich das Audiovisions Center Berlin. Davor parken einige Autos.

Verschneite Einkaufsstraße am Kurfürstendamm

Blick entlang des Kurfürstendamms. Passant:innen laufen an verschneiten, eingetopften Tannenbäumen entlang einer Geschäftsstraße. Im Hintergrund ist die Weihnachtsbeleuchtung des Kurfürstendamms zu erkennen.

Parkplatz an der Markgraf-Albrecht-Straße

Blick auf einen teilweise überdachten Parkplatz an der Markgraf-Albrecht-Straße. Im Hintergrund ein Wohnhaus.

Blick in den Volkspark Wilmersdorf

Blick in den Volkspark Wilmersdorf. Im Hintergrund ist der Volksparksteg zu erkennen. Diese Brücke wurde von 1969 bis 1971 als Verbindungsstück zwischen dem westlichen und östlichen Teil des Parks über die Bundesallee errichtet. Daneben das 1968 gegründete und 1973 in Betrieb genommene Seniorenzentrum Werner-Bockelmann-Haus. Im Vordergrund spazieren Passant:innen mit Hunden.

Blick in den Volkspark Wilmersdorf

Blick auf eine große freie Rasenfläche im Volkspark Wilmersdorf.

Blick in den Volkspark Wilmersdorf

Blick auf eine große freie Rasenfläche im Volkspark Wilmersdorf. Im Vordergrund ein junger Baum.

Spielplatz im Volkspark Wilmersdorf

Blick auf einen Spielplatz im Volkspark Wilmersdorf. Das Diapositiv hat einen alterungsbedingten Blaustich.

[Stand der Information: ]