museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim Stadtplanungsamt Wilmersdorf

Stadtplanungsamt Wilmersdorf

Im Archiv des Museums Charlottenburg Wilmersdorf hat sich ein umfangreicher Bestand an Farbdiapositiven überliefert, der die städtebauliche Entwicklung des Berliner Bezirkes Wilmersdorf von der Nachkriegszeit bis zur Jahrtausendwende dokumentiert. Die Sammlung ist vom Stadtplanungsamt Wilmersdorf aufgebaut worden und umfasst ca. 20.000 Diapositive. Jedes Diapositiv ist topografisch nach Straße und Hausnummer klassifiziert und datiert. Mitunter sind zusätzliche Hinweise zum Fotografen oder Projekt vermerkt. Es ist davon auszugehen, dass die Sammlung ein wichtiges Arbeitsinstrument für die Stadtplanung gewesen war. Die hier veröffentlichten Motive dokumentieren Stadtplanungs- und Wohnungsbauprojekte wie den Wiederaufbau des Prager Platzes oder die Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße am Rande des Rheingauviertels.

[ 483 Objekte ]

Umbau des WOGA-Komplexes

Blick von der Ecke Cicerostraße/Kurfürstendamm auf den Umbau des WOGA-Komplexes kurz bevor die Schaubühne einzog. Der WOGA-Komplex wurde zwischen 1926 und 1928 nach Entwürfen von Erich Mendelsohn erbaut. Nachdem die Theatersäle zunächst das Kino "Capitol" beherbergten zog nach zwei Umbauperioden 1964 sowie von 1978 bis 1981 schließlich die Schaubühne 1981 vom Halleschen Ufer in die Räumlichkeiten um. Neben Kultureinrichtungen bietet der Bau auch Geschäfts- sowie Wohnfläche.

Umbau des WOGA-Komplexes

Blick in die Baustelle zum Umbau des WOGA-Komplexes kurz bevor die Schaubühne einzog. Eine bereits abgerissene Gebäudehälfte ist neben einem Bagger zu sehen. Der WOGA-Komplex wurde zwischen 1926 und 1928 nach Entwürfen von Erich Mendelsohn erbaut. Nachdem die Theatersäle zunächst das Kino "Capitol" beherbergten zog nach zwei Umbauperioden 1964 sowie von 1978 bis 1981 schließlich die Schaubühne 1981 vom Halleschen Ufer in die Räumlichkeiten um. Neben Kultureinrichtungen bietet der Bau auch Geschäfts- sowie Wohnfläche.

Blick aus der Einmündung des WOGA-Komplexes

Blick aus der Einmündung des WOGA-Komplexes. Autos parken entlang der Geschäftsräume im Erdgeschoss.; rechts daneben eine Tankstelle. Der WOGA-Komplex wurde zwischen 1926 und 1928 nach Entwürfen von Erich Mendelsohn erbaut. Nachdem die Theatersäle zunächst das Kino "Capitol" beherbergten zog nach zwei Umbauperioden 1964 sowie von 1978 bis 1981 schließlich die Schaubühne 1981 vom Halleschen Ufer in die Räumlichkeiten um. Neben Kultureinrichtungen bietet der Bau auch Geschäfts- sowie Wohnfläche.

Umbau des WOGA-Komplexes

Blick von der Cicerostraße auf bereits halb abgerissene Teile des WOGA-Komplexes. Der WOGA-Komplex wurde zwischen 1926 und 1928 nach Entwürfen von Erich Mendelsohn erbaut. Nachdem die Theatersäle zunächst das Kino "Capitol" beherbergten zog nach zwei Umbauperioden 1964 sowie von 1978 bis 1981 schließlich die Schaubühne 1981 vom Halleschen Ufer in die Räumlichkeiten um. Neben Kultureinrichtungen bietet der Bau auch Geschäfts- sowie Wohnfläche.

Brunnen „Lebensalter“ neben dem U-Bahnhof Wittenbergplatz

Blick auf den Brunnen „Lebensalter“ südlich der U-Bahnstation Wittenbergplatz. Die zunächst zwischen 1902 und 1903 errichtete Station wurde von 1911 bis 1913 nach Plänen des Architekten Alfred Grenander zu einem repräsentativen Knotenpunkt des Berliner U-Bahnnetzes ausgebaut. Nach starken Kriegsschäden wurde dieser 1951 zunächst vereinfacht wiederaufgebaut, bis er schließlich zwischen 1981 und 1983 aufwändiger saniert und rekonstruiert wurde. Die Gestaltung des Brunnens ist auf einen Wettbewerb zur Neugestaltung des Platzes von 1980 zurückzuführen. Hierbei wurde ein Entwurf des Bildhauers Waldemar Grzimek gewählt.

Kind auf dem Ammonitenbrunnen vor dem Aquarium des Berliner Zoos

Blick auf den Ammonitenbrunnen vor dem von 1911 bis 1913 durch Carl Zaar und Rudolf Vahl erbauten Aquarium des Berliner Zoos. Im Hintergrund sind Teile des Dekors von Heinrich Harder an der Fassade des Gebäudes zu sehen. Der von Volker Bartsch entworfene Ammonitenbrunnen kam zwischen 1895 und 1987 hinzu.

Wohn- und Geschäftshäuser in der Brandenburgischen Straße

Blick auf die Wohn- und Geschäftshäuser in der Brandenburgischen Straße. In den Erdgeschossen der Wohnblöcke befindet sich unter anderem eine Konditorei.

Blick auf den Wittenbergplatz

Blick von oben auf den Wittenbergplatz. In der Mitte ist die zunächst zwischen 1902 und 1903 errichtete U-Bahnstation zu sehen. Sie wurde von 1911 bis 1913 nach Plänen des Architekten Alfred Grenander zu einem repräsentativen Knotenpunkt des Berliner U-Bahnnetzes ausgebaut. Nach starken Kriegsschäden wurde dieser 1951 zunächst vereinfacht wiederaufgebaut, bis er schließlich zwischen 1981 und 1983 aufwändiger saniert und rekonstruiert wurde. Im Hintergrund sind Teile des Kaufhauses des Westens sowie des Europa-Centers zu sehen.

Blick auf den südlichen Teil des Wittenbergplatzes

Blick von oben auf den Wittenbergplatz. Rechts im Bild ist die zunächst zwischen 1902 und 1903 errichtete U-Bahnstation zu sehen. Sie wurde von 1911 bis 1913 nach Plänen des Architekten Alfred Grenander zu einem repräsentativen Knotenpunkt des Berliner U-Bahnnetzes ausgebaut. Nach starken Kriegsschäden wurde dieser 1951 zunächst vereinfacht wiederaufgebaut, bis er schließlich zwischen 1981 und 1983 aufwändiger saniert und rekonstruiert wurde. Im Hintergrund sind Teile des Kaufhauses des Westens zu sehen. Die Gestaltung des Brunnens „Lebensalter“ auf dem Wittenbergplatz ist auf einen Wettbewerb zur Neugestaltung des Platzes von 1980 zurückzuführen. Hierbei wurde ein Entwurf des Bildhauers Waldemar Grzimek gewählt.

Besucher:innen vor dem Elefantentor des Berliner Zoos

Ansicht des Elefantentors vor dem Berliner Zoo. Im Vordergrund stehen Menschen Schlange. Das Elefantentor wurde zwischen 1898 und 1899 von Carl Zaar und Rudolf Vahl erbaut. Nach der Zerstörung durch Kriegsschäden wurde es 1984 wieder neu errichtet.

Blick auf die Kreuzung Kurfürstendamm/Brandenburgische Straße

Blick entlang des Kurfürstendamms. Im Vordergrund Passant:innen neben einem U-Bahnschild auf einer Kreuzung. Rundherum Autoverkehr entlang des Kurfürstendamms.

Blick entlang der Tauentzienstraße

Blick entlang der Mittelpromenade der Tauentzienstraße. Im Vordergrund ein aufgescheuchter Taubenschwarm neben Passant:innen. Eine ältere Frau wirft den Vögeln Brot zu. Im Hintergrund sind die Skulptur "Berlin", das Europa-Center sowie die Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche zu sehen.

Straßenüberquerung am Hardenbergplatz

Blick auf das S-Bahngebäude am Zoologischen Garten. Davor Autos und Busse vor einer Ampel neben einem Imbiss.

Straßenüberquerung am Hardenbergplatz

Blick auf das S-Bahngebäude am Zoologischen Garten. Davor ein Aufzug zu den U-Bahngleisen, ein Imbiss, sowie Passant:innen.

Blick auf den Breitscheidplatz (Hochformat)

Blick auf den Breitscheidplatz mit dem zwischen 1981 und 1983 von Bildhauer Joachim Schmettau und der Architektengemeinschaft Krusnik und Reith entworfenen Weltkugelbrunnen. Im Hintergrund die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Auf dem Platz eine große Ansammlung von Menschen.

Blick auf den Breitscheidplatz (Querformat)

Blick auf den Breitscheidplatz mit dem zwischen 1981 und 1983 von Bildhauer Joachim Schmettau und der Architektengemeinschaft Krusnik und Reith entworfenen Weltkugelbrunnen. Im Hintergrund die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Auf dem Platz eine große Ansammlung von Menschen.

Blick entlang der Tauentzienstraße

Blick entlang der Tauentzienstraße Richtung Westen durch die Skulptur "Berlin" auf die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche. Die Skulptur wurde dort erstmals 1987 von Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff im Rahmen des Skulpturenboulevards ausgestellt, bevor sie schließlich von der Stadt übernommen wurde.

Menschengruppe auf dem Hardenbergplatz

Blick auf den Hardenbergplatz. Vor dem Aufzug zum U-Bahnhof eine Menschengruppe mit Hunden. Im Hintergrund ist das Huthmacher-Haus zu erkennen.

Blick entlang des Kurfürstendamms

Blick Richtung Westen entlang des Kurfürstendamms zwischen der Hektor- und Markgraf-Albrecht-Straße.

Kinder fahren Skateboard auf dem Olof-Palme-Platz

Blick auf den Olof-Palme-Platz vor dem Aquarium des Berliner Zoos. Im Vordergrund sind Kinder auf Skateboards sowie die gehissten Fahnen der westlichen Alliierten zu sehen.

Kreuzung vor dem S-Bahnhof Zoologischer Garten

Blick auf das S-Bahngebäude am Zoologischen Garten. Davor ein Autos und ein Bus vor einer Ampel neben einem Imbiss. Der Bus ist prominent mit Werbung für die Berliner Zeitung lackiert.

Blick über den Kurfürstendamm in die Waitzstraße

Blick über den Kurfürstendamm in die Waitzstraße. Auf dem Mittelstreifen parken Autos neben jungen Bäumen. Im Hintergrund sind Geschäfts- und Wohnhäuser zu erkennen.

Blick von der Einmündung des Olivaer Platzes auf den Kurfürstendamm

Blick auf den Kurfürstendamm. Recht im Bild ist das Verwaltungsgebäude am Kurfürstendamm 180 zu sehen, welches zwischen 1962 und 1965 nach Entwürfen von Rudolf Hirche dort errichtet und später zum Baudenkmal erklärt wurde.

Bau des Verwaltungsgebäudes am Kurfürstendamm 180

Blick auf die Baustelle des Verwaltungsgebäudes am Kurfürstendamm 180, welches zwischen 1962 und 1965 nach Entwürfen von Rudolf Hirche dort errichtet und später zum Baudenkmal erklärt wurde.

[Stand der Information: ]