museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Charlottenburg-Wilmersdorf in der Villa Oppenheim Stadtplanungsamt Wilmersdorf

Stadtplanungsamt Wilmersdorf

Im Archiv des Museums Charlottenburg Wilmersdorf hat sich ein umfangreicher Bestand an Farbdiapositiven überliefert, der die städtebauliche Entwicklung des Berliner Bezirkes Wilmersdorf von der Nachkriegszeit bis zur Jahrtausendwende dokumentiert. Die Sammlung ist vom Stadtplanungsamt Wilmersdorf aufgebaut worden und umfasst ca. 20.000 Diapositive. Jedes Diapositiv ist topografisch nach Straße und Hausnummer klassifiziert und datiert. Mitunter sind zusätzliche Hinweise zum Fotografen oder Projekt vermerkt. Es ist davon auszugehen, dass die Sammlung ein wichtiges Arbeitsinstrument für die Stadtplanung gewesen war. Die hier veröffentlichten Motive dokumentieren Stadtplanungs- und Wohnungsbauprojekte wie den Wiederaufbau des Prager Platzes oder die Autobahnüberbauung Schlangenbader Straße am Rande des Rheingauviertels.

[ 483 Objekte ]

Blick in die Uhlandstraße

Straßenansicht der Uhlandstraße mit Passant:innen, Geschäften sowie parkenden Autos.

Dorfaue-Stein

Blick auf den Dorfaue-Stein in der Wilhelmsaue, welcher zunächst als Denkmal für das Freikorpsmitglied Leo-Schlageter angelegt wurde. Dieses wurde am 26.05.1933 zu ehren seines 10. Todestags in Anwesenheit von über 10.000 Teilnehmer:innen, darunter der gesamten lokalen Bezirksverwaltung, der Bezirksverordneten, 17 Ortsgruppen der NSDAP, der Pfarrer der Auenkirche, Abordnungen der SA, der SS, des Stahlhelms sowie verschiedener Kriegsvereine, eingeweiht. Es trug die Inschrift: "Schlageter zum Gedächtnis / 26. Mai 1933 / NSDAP". Am 20.08.1956 wurde der erhaltene Granitfindling mit neu eingegossener Bronzeplakette durch den Wilmersdorfer Bezirksbürgermeister Wilhelm Dumstrey neu eingeweiht. Anlass war der 50. Jahrestag der Verleihung der Stadtrechte an die bis 1920 selbständige Kommune Wilmersdorf. Die neue Inschrift lautete: "Du befindest Dich hier auf der ehemaligen Dorfaue im ältesten Teil unseres Bezirkes. Um 1750 gaben Bauerngehöfte, umschlossen von Feldern, Wiesen und Seen, Alt-Wilmersdorf das Gepräge".

Blick aus dem Volkspark Wilmersdorf auf die Auenkirche

Ansicht des mit Blumen und jungen Bäumen bepflanzten Volksparks Wilmersdorf. Im Hintergrund sind die Auenkirche sowie Teile der Heimstätten-Siedlung zu sehen

Abgerissenes Gebäude an der Ecke Nachod-/Grainauer Straße

Blick auf den Grundriss eines sich im Abriss befindlichen Gebäudes. Im Vordergrund eine leere, rote Werbetafel. An die Fassade wurde in weißer Farbe "WÄHLT" gesprüht.

Blick auf die Breite Straße

Straßenansicht mit Passant:innen, Gaststätten und Geschäften. Im Vordergrund fährt ein Auto entlang der gepflasterten Straße; daneben ein Feuermelder.

Eckladen an der Zoppoter/Heiligendammer Straße

Blick auf einen Eckladen mit Tabakgeschäft sowie Zigarettenautomaten. Daneben Werbetafeln für Bier und Lotto sowie die Kohlenhandel Paul Himberg und Walter Thomany.

Blissestift

Blick von der Wilhelmsaue auf den Blissestift. Das Gebäude wurde nach den Stiftern Christian und Auguste Blisse benannt und 1911 als Waisenhaus eröffnet. Später wechselte es in die Verwaltung des Bezirksamts Wilmersdorf und widmete sich weiterhin der Kinder- und Jugendarbeit.

Eckansicht der Sigmaringer/Gasteiner Straße

Blick auf das Gebäude an der Sigmaringer Straße 1.

Blick auf die Ecke Sigmaringer/Gasteiner Straße

Blick vom Habermannplatz auf das Gebäude an der Sigmaringer Straße 1.

Gebäudebauarbeiten an der Blissestraße

Blick auf ein sich im Bau befindliches Gebäude an der Blissestraße 2. Im Vordergrund ebenfalls Straßenbauarbeiten, ein Verkehrslotse sowie Passant:innen.

Ansicht der Samenhandlung Ernst Kelm

Blick auf das Haus einer Samenhandlung mit Blumenkübeln und Gartenzubehör im Vordergrund. Daneben ein Kiosk mit Zeitungsauslage.

Blick auf den Habermannplatz

Ansicht des leeren Habermannplatzes mit Bäumen und Sitzbänken. Der bis in die 1930er Jahre als "Alter Begräbnisplatz" bekannte Park wurde 1964 nach Ernst Habermann benannt, der von 1909 bis 1920 Oberbürgermeister Wilmersdorfs war.

Ruine in der Berliner Straße

Blick auf eine vor dem Abriss stehende Ruine eines Wohnhauses in der Berliner Straße. Im Vordergrund ein überdachter Parkplatz von Ford.

Bau an der Filiale der Berliner Morgenpost

Blick auf das Eckgebäude an der Uhland-/Berliner Straße. Die Filiale der Berliner Morgenpost ist von Holzgerüsten Umgeben. Vor der Baustelle ein mit Werbung plakatierter Holzzaun. Im Vordergrund Passant:innen auf der Kreuzung sowie eine Litfaßsäule und ein Omnibus.

Sparkassenfiliale an der Kreuzung Blisse-/Berliner Straße

Blick herab von der Blissestraße auf die Kreuzung zur Berliner Straße. Vor Kopf die Sparkasse der Stadt Berlin West. Rundherum Autoverkehr zwischen befahrenen Tramgleisen.

Gebäudeabriss am Olivaer Platz

Blick auf abgerissene Teile der Gebäude an der Ecke des Olivaer Platzes und der Xantener Straße. In den noch erhaltenen Erdgeschossen befinden sich einzelne Geschäfte und Gaststätten, die mit Markisen verdeckt sind.

Fassadenwerbung neben der Berliner Commerzbank

Blick entlang der Blissestraße. Neben einem Gebäude der Berliner Commerzbank ist eine mit Werbung für Teppich Tesch bemalte Hauswand zu sehen. Im Vordergrund Passant:innen vor einer Bushaltestelle.

Bauruine eines Eckhauses

Blick auf das Eckhaus an der Wilhelmsaue/Blissestraße. Im Erdgeschoss befindet sich ein Geschäft von Teppich Tesch. Die Wohnungen darüber sind leerstehende Ruinen.

Fassadenwerbung hinter dicht befahrener Straße

Blick durch den Verkehr auf der Berliner Straße. Zwischen Geschäften eine hohe, bemalte Hausfassade mit Werbung für Persil sowie Handlungen für Bettwäsche, Bürobedarf und einen Optiker. An der Straße verschiedene Geschäfte; im Vordergrund ein Lastwagen vom Interzonentransport.

Sparkassenfiliale an der Kreuzung Blisse-/Berliner Straße

Blick herab von der Blissestraße auf die Kreuzung zur Berliner Straße. Vor Kopf die Sparkasse der Stadt Berlin West. Rundherum Autoverkehr zwischen befahrenen Tramgleisen. (Abzug in Schwarz/Weiß)

Geschäftsstraße

Blick entlang der Blissestraße mit verschiedenen Einzelhändler:innen.

Backsteinhaus

Blick auf das Backsteingebäude an der Sigmaringer Straße 1. Im Vordergrund eine Litfaßsäule mit Plakatwerbung.

Kaffee-Rösterei und Druckerei

Blick von der Wilhelmsaue auf eine kleine Kaffee-Rösterei neben dem Gelände der Druckerei H. Heenemann. Im Vordergrund zwei Parkbänke.

Wohnhaus mit Apotheke

Blick auf ein Wohnhaus an der Ecke Blissestraße/Wilhelmsaue. Im Erdgeschoss befindet sich eine Apotheke.

[Stand der Information: ]