museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Archiv SAXONIA-FREIBERG-STIFTUNG HFBHK - Bibliothek

HFBHK - Bibliothek

Handbibliothek der Historischen Freiberger Berg- und Hüttenknappschaft e.V.

[ 194 Objekte ]

Historisches Silber-Erzbergwerk Grube Samson - Sankt Andreasberg im Oberharz

Historisches Silber-Erzbergwerk Grube Samson - Sankt Andreasberg im Oberharz, 1521 - 1910, Schachttiefe 810 m, die Grube Samson ist die einzige aus dem Mittelalter erhalten gebliebene Silbererzgrube, die Ansicht zeigt die Gaipel mit Seildrift, Kunstradstube und Kehrradstube, Bild auf Seite 1: Förderanlage und Fahrkunst der "Grube Samson" um 1900, Seitenzahl: 24

FRAUENSTEIN

FRAUENSTEIN, Burg und Stadt, Heimat des Orgelbauers Gottfried Silbermann, 40 Fragen Beantwortet auf Grund urkundlicher Quellen von Werner Müller, Leiter des Heimatmuseums Frauenstein, 2. ergänzte Auflage, Foto auf dem Rückumschlag: Die Burg Frauenstein im Schnee, Seitenzahl: 32

Großhartmannsdorf in 8 Jahrhunderten

Großhartmannsdorf in 8 Jahrhunderten, Beiträge zur Ortsgeschichte, zusammengestellt von Heinz Schmieder, Herausgegeben zum Schul- und Heimatfest 1992 von der Gemeindeverwaltung Großhartmannsdorf - Festkomitee -, Umschlag Vorderseite: Das Schulhaus von 1892, Umschlag Rückseite: Die Kirche; Seitenzahl 44

Sayda - Die Kleinstadt auf der Höhe

Sayda - Die Kleinstadt auf der Höhe, ein herzliches Willkommen in der Stadt Sayda und ihren Stadtteilen, Umschlaginnenseite: Friedebach mit Blick auf Sayda, Blick nach Ullersdorf, Großer Teich in Friedebach, Umschlag Rückseite: Sayda von oben, Seitenzahl: 24

Die Bergstadt Schneeberg im Erzgebirge * DDR

Die Bergstadt Schneeberg im Erzgebirge * DDR, 2. überarbeitete Auflage, Umschlag ist orange, Umschlag Vorderseite: die Stadt Schneeberg, Umschlag Rückseite: "Der Schwibbogen wird aufgebaut", Gemeinschaftsarbeit der Schnitzgemeinschaft "Glück Auf" der Ortsgruppe des Kulturbundes der DDR, 1979; Seitenzahl: 30

90 Jahre Erzgebirgszweigverein Seiffen

90 Jahre Erzgebirgszweigverein Seiffen, kleine Vereinschronik 1909 - 1999, es war immer wichtig, die Heimat, die Tradition, das Brauchtum und die Geschichte des Ortes zu plegen, Widerstände, wie die beiden Weltkriege und das Verbot nach 1945, haben die heimatverbundenen Bürger nie mundtot machen können; Seitenzahl: 31

10 Jahre Erzgebirgszweigverein Seiffen / Deutscheinsiedel

10 Jahre Erzgebirgszweigverein Seiffen / Deutscheinsiedel, "Wie mir ahm su sein...", 2001 feierte der Erzgebirgszweigverein Seiffen das 10-jährige Jubiläum der Wiedergründung (am 02. Februar 1991 im "Bunten Haus" mit 76 Mitglieder); Seitenzahl: 40

Nassau im Erzgebirge

Nassau im Erzgebirge, wenn Sie gern Urlaub in Nassau machen möchten, dann wenden Sie sich bitte an das Fremdenverkehrsamt oder an eines unserer Ferienhäuser im Ort, verschiedene Abbildungen, Seitenzahl: 12

Schloß Augustusburg

Schloß Augustusburg, wurde errichtet von 1568 - 1572 im Renaissancestil, sie liegt 12 km östlich von Chemnitz und 21 km südwestlich von der Bergstadt Freiberg entfernt, 1. Umschlagseite: Südportal, sogenanntes Wappentor, 2. Umschlagseite: Schloß Augustusburg von Westen gesehen, 3. Umschlagseite: Schloß Augustusburg von Erdmannsdorf aus, 4. Umschlagseite: Schloß und Stadt Augustusburg von Osten; 8. Auflage 1983; Seitenzahl: 52

400 Jahre Hüttenstandort Halsbrücke

400 Jahre Hüttenstandort Halsbrücke, Festschrift 1612 - 2012, Tradition und Fortschritt - 400 Jahre Hüttenstandort Halsbrücke, herausgegeben von Unternehmen des Industriestandortes Halsbrücke im Jahr 2012, Umschlag: Insignien der Freiberger Hüttenknappschaft, 1660, Titelseite: Plakette zur Erinnerung an die Gründung der Hütte Halsbrücke mit Hüttengezähe und Gründungsjahr 1612; Seitenzahl: 56

Elbeschiffahrt gestern und heute

Elbeschiffahrt gestern und heute - Aus der über 1000jährigen Geschichte der Schiffahrt auf der Oberelbe, Autor ist Fritz Heinrich, Titelseite: Bis Anfang der 70er Jahre dominierte die Seitenradschlepper mit Zillen auf der Oberelbe; inneliegend ein Spruch von M. Gorbatschow: "Eine Nation, die ihre Geschichte vernachlässigt, stellt auch ihre Zukunft in Frage. Richtig ist aber auch etwas anderes - wer sich keine Gedanken macht über die Zukunft, entwertet auch das Beste seiner Vergangenheit"'; S. 32

Ernst Georg Baumgarten - ein sächsischer Flugpionier

Ernst Georg Baumgarten - ein sächsischer Flugpionier, verschiedene Autoren (Claus Laske, Horst Teichmann und Frank Kramer), Foto-Verzeichnis: Bild 55 - Südfassade der ehemaligen Oberförsterei Grüna 1985, Bild 56 - Ehemalige Oberförsterei Grüna, Porphyr-Türstock 1985; mit Zitat von Herder: "Ohne Begeísterung geschah nichts Großes und Gutes auf der Erde; die man für Schwärmer hielt, haben dem menschlichen Geschlecht die nützlichsten Dienste geleistet"; Seitenzahl: 74

George Stephenson - Biographie

George Stephenson (09.06.1781 bis 12.08.1848) - Biographien hervorragender Naturwissenschaftler, Techniker und Mediziner, Band 88, von Erich Preuß (Berlin) mit 18 Abbildungen, oft wird George Stephenson der "Vater der Eisenbahn" genannt; S. 88; 1. Auflage, ISBN 3-322-00419-8; S. 88

Bad Salzunger Sagenbüchlein

Bad Salzunger Sagenbüchlein, Teil 1 Gemeindeverbände Geisa und Kaltennordheim, die Sagen wurden zusammen und neu erzählt von Ilga Gäbler, Claus Dieter Hoßfeld, Reiner Hein, Ralf Brückner und Beate Tyron; S. 23

Freiberg ...immer eine Pause wert

Freiberg ...immer eine Pause wert, "Diesen Spruch ziert eine Bank vor dem Rathaus", Freibergs Geschichte im Überblick, Freiberger Sehenswürdigkeiten werden in der Broschüre vorgestellt, mit Karten: Barrierefreies Freiberg und einen Touristischen Stadtplan Freibergs, 2 Exemplare; S. 119

Silbermanns Orgeln und Bachs Musik - 82. Bachfest der Neuen Bachgesellschaft in...

Silbermanns Orgeln und Bachs Musik - 82. Bachfest der Neuen Bachgesellschaft in Freiberg/Sa. 2007, Programm vom 20. bis 30. September 2007, in Verbindung mit den 17. Gottfried-Silbermann-Tagen, mit einer Übersichtskarte von Freiberg; S. 207

Stadt Grevenbroich - Landesgartenschau 1995

Stadt Grevenbroich - Landesgartenschau 1995, die Landesgartenschau fand statt vom 08. April bis zum 24. September 1995, Grevebroich ist eine lebendige Stadt an der Erft im Kreis Neuss; in der Broschüre, erfährt man wo man Einkaufen kann, über die zahlreichen Ortsteile, über Kirchen und Kapellen, über das Vereinsleben; 5. Auflage: 1994; Umschlag hinten: das Stadtwappen, 1989; Seitenzahl: 24

Wissenwertes über Grevenbroich

Wissenwertes über Grevenbroichc, Grevenbroich liegt verkehrsgünstig im Viereck der Großstädte Düsseldorf - Köln - Aachen - Mönchengladbach, Fotos Titelseite: Terrasse am Alten Schloß, Stadtmitte: Marktbrunnen, Altes und Neues Rathaus, Fachwerkhaus im Ortsteil Hülchrath, Umschlagrückseite: Stadtwappen, G. CFremers, 1989; 1. Auflage März 1998; S. 38

Liederbuch für Berg- und Hüttenleute

Liederbuch für Berg- und Hüttenleute, herausgegeben vom Berg- und Hüttenmännischen Verein zu Aachen e. V., vormals zu Berlin, das Titelbild ist die Wiedergabe eines Originalkupferstichs: Citharaedus metallicus - ein Berg-Sänger aus "Habit und Beschreibung derer sämtlichen Berg-Wercks- und Schmelz-Hütten-Beamten und Bedienten", Nürnberg, bei Christoph Weigeln, 1721, 14. Auflage 2008, Seitenzahl 210; ISBN 978-3-86797-021-1

Die Ausführung des fiscalischen Rothschönberger Stollns in den Jahren 1844 -...

Die Ausführung des fiscalischen Rothschönberger Stollns in den Jahren 1844 - 1877, Reprint anlässlich des Jubiläums 125 Jahre Rothschönberger Stolln, Dokumentation der Arbeiten am Rothschönberger Stolln, Kosten, Quelle für Interessenten des sächsischen Bergbaus, 25 Seiten mit Illustrationen, Tabellen der Dokumentation; Original befindet sich im wissenschaftlichen Altbestand der Bibliothek der TU Bergakademie Freiberg; 2 Exemplare

Dr. Johannes Langer 1897 - 1938

Dr. Johannes Langer 1897 - 1938, Bibliographie seiner Veröffentlichungen und der Würdigung seines Wirkens, Veröffentlichungen der Bibliothek "Georgius Agricola" der TU Bergakademie Freiberg, Nr. 128, von Ralf Irmer mit einem Vorwort von Dr. Werner Lauterbach, Titelbild: Zeichnung von Johannes Langer, Ansicht von Freiberg 1929; Exemplare, S. 29; ISBN 3-86012-010-7

Kirchenkreis Schmalkalden

Kirchenkreis Schmalkalden, in der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck, der jetzige Kirchenkreis Schmalkaden als Ganzes gehört der Evangelischen Landeskirche von Kurhessen-Waldeck seit 1583 als eins ihrer wichtigsten und wertvollsten Glieder an, Titelbild: Blick durch das Tor von Schloß Wilhelmsburg auf die Altstadt Schmalkalden und die Stadtkirche St. Georg, Bild Rückseite: Maßwerkfenster, Strebepfeiler und Blendmaßwerk an der zum Marktplatz hin ausgerichteten Südseite der Stadtkirche St. Georg; Seitenzahl 48

Atomgewicht 500

Atomgewicht 500, Roman von Hans Dominik, in Frakturschrift geschrieben; im Innenblatt ist eine handschriftliche Erwähnung; im Anhang kann man erfahren, welche Romane der Autor Hans Dominik noch geschrieben hat; Seitenzahl 317

MINERALKARTEI

MINERALKARTEI, Bergakademie Freiberg - Fernstudium - 1963, zusammengestellt von Dr. Hans Jürgen Rösler, Dipl.-Ing. Harald Madsen und Ing. Olaf Wedekind, Manuskript abgeschlossen im Dezember 1961; nur für den internen Gebrauch an der Bergakademie Freiberg; Seitenzahl 23 und 100 Mineralkarten in einer Einsteckbox

[Stand der Information: ]