museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Projekte: Digitalisierung des Werknachlasses Hugo von Hofmannsthals (2022)

Projekte: Digitalisierung des Werknachlasses Hugo von Hofmannsthals (2022)

Der Bestand der Werkhandschriften Hofmannsthals im Freien Deutschen Hochstift wurde 2022 im Rahmen des Förderprogramms „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von NEUSTART KULTUR“ digitalisiert und steht der Öffentlichkeit ab 2023 über museum-digital zur Verfügung.

[ 923 Objekte ]

Material zu Hugo von Hofmannsthal: Unterschriftenblatt

Hs-26591: Briefkarte mit eh. Namenszug: Hugo von Hofmannsthal Datum: Rodaun 10. April 1912

Drama: Timon der Redner

Hs-26589: Timon der Redner. Szene aus dem I. Akt: "Die Mimin und der Dichter" SW XIV 105: Villa/8 H Vorlage für den Druck in der "Literarischen Welt"

Erfundene Gespräche und Briefe: Die Ägyptische Helena

E III 13.1-27: Die Ägyptische Helena (erfundenes Gespräch): SW XXXI 1: N 1 2-27: 1 H

Gedicht: Gespräch

Hs-26004: Gespräch. In SW II nicht enthalten. Reinschrift

Reden und Aufsätze: Beethoven 1770-1920

Hs-26002: 5 Blätter Druckfahnen mit Korrekturen von fremder Hand zu der Publikation des Aufsatzes "Beethoven 1770-1920" in: Bibliothèque universelle et Revue de Genève. Lausanne. Nr. 2, Juni 1921, S.836–841. Am Schluß gezeichnet: Hugo de Hofmannsthal. Vollständige anonyme Übersetzung. Auch unter dem falschen Titel "Rede auf Beethoven".

Adressbuch von Hugo von Hofmannsthal

Hs-25943: Privates Adressbuch von Hugo von Hofmannsthal, 46 beschriebene Seiten, 2 lose Adresskarten. Buch mit Alphabet

Drama: Elektra

Elektra: Typoskriptdurchschlag für Otto Brahm, entspricht dem Erstdruck Berlin 1904. Besitzvermerk Brahm und Anstreichungen vermutlich von Brahm. SW VII 318: 4 t1h

Drama: Das Bergwerk zu Falun

Hs-25954: Das Bergwerk zu Falun: Umschlag aus dem Besitz von Max Mell, zu Hs-25801. Nicht in SW VI verzeichnet.

Drama: Das Bergwerk zu Falun

Hs-25801: Das Bergwerk zu Falun: Typoskript zum I. Akt, II. Aufzug. Nicht in SW VI. Dazu Umschlag aus dem Besitz von Max Mell: siehe Hs-25954

Prolog: Der Tod des Tizian (1901)

Hs-25780: Prolog: Der Tod des Tizian (1901) als Prolog zur Totenfeier für Arnold Böcklin im Münchener Künstlerhaus. Nicht in SW III enthalten. Veränderter Schluss.

Prolog: Der Tod des Tizian (1901)

Hs-25779: Prolog: Der Tod des Tizian (1901) als Prolog zur Totenfeier für Arnold Böcklin im Münchener Künstlerhaus. Nicht in SW III enthalten. Überschrieben: Prolog zur Todtenfeier für Böcklin

Gedicht: Nicht zu der Sonne frühen Reise

Hs-25719: Dichter sprechen: Nicht zu der Sonne frühen Reise, SW I 328: nicht enthalten. Eh. Abschrift.

Erzählung: Die Frau ohne Schatten

Hs-25955.1-43: Die Frau ohne Schatten (Erzählung), SW XXVIII: Konvolut mit Notizen und Niederschriften. Altsignatur: Hofmannsthal-Stiftung (HSt) 7 Notiz von Rudolf Pannwitz zu der Erzählung: 25955.1-2 Ehemals Hofmannsthal-Stiftung Nr. 7, im Band bezeichnet als Privatbesitz New York. Die Zuordnung der Notizen kann den Mappendeckeln entnommen werden. 13: N 33: Brieffragment (ein Viertel): Einar Nilson an Hofmannsthal (= AnHvH 4712) 20: N 40: Brief: Galerie Arnot, Wien, an Hofmannsthal (= AnHvH 4713) 23: Brief: Dr. Otto Schneider im Auftrag der Zeitschrift "Der Anbruch" an Hofmannsthal, gedruckte Subskriptionseinladung, 3.1.1918 (= AnHvH 4714) 24: N 50: Brief (obere Hälfte): Österreichische Central-Boden-Credit-Bank an Hofmannsthal, 04.03.1918 (= AnHvH 4715) 37: N 109: Brief (untere Hälfte): Österreichische Central-Boden-Credit-Bank an Hofmannsthal, 04.03.1918 (= AnHvH 4715)

Zettel aus Büchern aus Hofmannsthals nachgelassener Bibliothek

FDH-Hs-Foto-ID 0302 (zu Hs-25712) ###ist das die fehlende 51? Innenaufnahme, Ganzfiguren vor schwarzem Hintergrund. Grete Wiesenthal in dem Stück "Tanzbild". Szene mit Harlekin. Grete Wiesenthal (rechts). Auf der Rückseite Postkartenaufdruck mit Brieftext an Gerty von Hofmannsthal: "Liebe Gertie! Ich bin zurück von Prag und hätte dich und Christiane gerne bei mir begrüßt. Habt Ihr Dienstag 5h Zeit und Lust dazu? Es grüßt Dich und Hugo Eure Gretl. Taubstummengasse 15." Vorder- und Rückseite mit Bleistiftkritzeleien (eventuell von Raimund von Hofmannsthal als Kind?) Lag in Hofmannsthals Bibliothek im Buch: Ernst Curtius: Griechische Gedichte I. Berlin 1874. Zwischen S. 166 und 167.*FDH 5314 Standort: Briefe Dritter an Dritte (= HvHDritte 545) 29: Notiz zu "Der Unbestechliche". Kopie, Original verschollen. N 22, SW XIII. Lag in: Constant, Benjamin: Adolphe. Paris: Lemerre 1889. *FDH 1214 Original war unter der Signatur Hs-27536 (Kiste H 56) abgelegt. Jaromir eifersüchtig .... ##hier nochmal durchgehen: alle Namen unten erfassen## Hs-25712: Zettel aus Büchern der Hofmannsthal-Bibliothek, siehe SW XL Achtung, die Subsignaturen 3-9 sind doppelt vergeben: FDH-Hs-Foto-ID 1458 / Hs-25712.3: Speyer-Schwestern (Paula Schmidl, geb. Speyer; Agnes, Julie, Dora) an Hofmannsthal, 26. Juli 1922. Angabe über Lage verloren. Standort: Briefe Kiste H 132 (an HvH 4377). Schenkung der VW-Stiftung. 4: Brief von George Porges, Gesellschaft der Goethe-Freunde in Hamburg, vom 8. Dezember 1924. Lag in: Ullrich, Albert: Wilhelm Meister als Schlüssel-Roman. Hrsg. von der Gesellschaft der Goethe-Freunde in Hamburg. Hamburg: Boysen 1924. *FDH 7426. ###5-6 (oder 51###): Ausgefüllter Vordruck des S. Fischer-Verlags über eine Aufführung des Jedermann im Vereinigten Theater Köln am 31.Mai 1922. ### Auf der Mappe ist dasselbe beschrieben, doch mit Datum 28. Januar 1922. ### Lag in: Immermann, Karl Leberecht: Werke. Berlin, Leipzig: Dümmler. *FDH 1524. Bd. 18–20, zwischen S. 184-185: dort bezeichnet 25712.51 ##Anmerkung: Mappe 25712.51 fehlt. 7: Brief von Herman Pies an Hofmannsthal vom 5. Januar 1927 über sein Buch: Fälschungen und Tendenzberichte einer ›offiziellen‹ Hauserliteratur. Nürnberg: Schrag 1927. Lag in: Grube, Wilhelm: Geschichte der chinesischen Litteratur. 2. Ausgabe. Leipzig: Amelang 1909, zwischen S. 78/79. *FDH 5406 8: Postkarte von Marta Karlweis an Hofmannsthal vom Februar 1926. Lag in: Stifter, Adalbert: Der Nachsommer. Eine Erzählung. 2.Auflage. 3 Bände. Pest: Heckenast 1865. *FDH 7806. In Bd. 3 zwischen S. 312/313 Bauchbinde zu: Richard Dehmel. Tagebuch 1893–1894. Hrsg. von Gustav Kirstein u. a. Leipzig: Dehmel-Gesellschaft 1921. 9: Zwischen S. 48/49 Rechnung der Buchhandlung S. Calvary, Berlin, vom 28. Juli 1919 für Eliasberg. Lag in: Eliasberg, Alexander: Russische Kunst. Ein Beitrag zur Charakteristik des Russentums. München: Piper 1915. *FDH 5032. 10: FDH-Hs-Foto-ID 1470 / Hs-25712,10: Glückwunschpostkarte von Unbekannt an Hofmannsthal, Rom, 3. Februar 1912 (FDH 25712), zu dessen Antwort auf die ›Neunte Canzone‹ Gabriele d’Annunzios. Lag in: Fick, August: Die Entstehung der Odyssee und die Versabzählung in den griechischen Epen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1910. *FDH 5342. Standort: Briefe Kiste H 144 (an HvH 4383). 11: Karte von Merlin Verlag i.A. Bassompierre: Auf Veranlassung Herrn Professor Borgese's ergebenst überreicht. 04.01.1928. Lag in: Borgese, Giuseppe Antonio: Rubé. Roman. Heidelberg: Merlin-Verlag 1928. *FDH 6830. 12-13: Begleitbrief von Hetta Randebrock (New York) vom 15. September 1922, die auf die Passage S. 257–269 hinweist und zudem bittet, Der Tor und der Tod in Braille transkribieren zu dürfen. Lag in: Hall, Harold Fielding Patrick: The Soul of a People. London: Macmillan 1905. *FDH 1418. In der Dublette zwischen S. 56/57 Danach neue Zählung, wieder bei 1 beginnend: 1: Notizzettel Vokabeln, griechisch, von Hofmannsthal. Lag in: Ilias. Edidit Guilielmus Dindorf. Editio quinta correctior quam curavit C.Hentze. Leipzig: Teubner 1888. *FDH 1498 2: Visitenkarte Hofmannsthals mit Namensnotiz Georg Bernhardt. Lag in: Goethes Gespräche. Leipzig: Biedermann 1909–1911. *FDH 1362 3: In Bd. 20 der Balzac-Ausgabe zwischen S. 306/307 Zettel mit einem Inhaltsverzeichnis aller Bände von der Hand Gerty von Hofmannsthals. Lag in: Balzac, Honoré de: OEuvres complètes. 20 tomes (de 21). Paris: Houssiaux 1874. *FDH 1048. 4: Zettel mit Notiz (russisch?). Lag in: Chamisso, Adelbert von: Sämtliche Werke. Leipzig: Hesse. *FDH 7256 5: Notiz auf Briefumschlag über Ruskin, fremde Handschrift. Lag in: Ruskin: Sesame and Lilies. Three lectures. New complete edition. London: Allen 1893. *FDH 1882 6: Notizzettel. Lag in Daumier, Honoré: Daumier und die Justiz. Leipzig: List (1928). FDH 5020 7: Zeichnung auf Umschlag. Lag in: Fischer, Otto: Chinesische Landschaftsmalerei. *FDH 5038 8: hinteres Vorsatzblatt, beschriftet von Hofmannsthal. Lag in: Jean de La Bruyère: Les Caractères. Paris 1885: *FDH 1602. Siehe SW XL Nr. 1642 9: Notizzettel von Hofmannsthal. Lag in: Mendelssohn-Bartholdy, Gustav: Der König. Friedrich der Große in seinen Briefen ...: München 1913. FDH 5362, siehe SW XL Nr. 1853 10: Handschrift von Iris Tree: Abschrift des Gedichts "Riding through the broom" von Whyte-Melville. Lag in: The Oxford Book of English Verse 1250–1900. Chosen and edited by Arthur Quiller-Couch. Oxford: Clarendon Press 1918. *FDH 1830, mit Widmung von Iris Tree, nicht in SW XL aufgenommen 11: Notizzettel von Hofmannsthal, siehe SW XL Nr. 1508. Lag in: Jahn, Otto: W. A.Mozart. Leipzig: Breitkopf und Härtel 1905–1907. *FDH 1528. 12: Gerty von Hofmannsthal, Entschuldigungsschreiben für Raimund. Lag in: Schnitzler, Der Geist im Wort und der Geist in der Tat. Frankfurt 1927. *FDH 7772 13: Zwischen S. 76/77 Antrag für die Ausstellung einer Presselegitimation für den Arzt und Musikschriftsteller Rudolf Stephan Hoffmann. Lag in: Leichtentritt, Hugo: Frédéric Chopin: Berlin 1905. FDH 1626. 14: Zettel mit der gestrichenen Notiz von Lorle Worms: »Dr . Wimme r hat diese von ihm mit ›von Hofmannsthal‹ bezeichneten d r e i Bä n d e We b e r’ s Re l i g i o n s s o z i o l o g i e ... Lag in: Gagliardi, Ernst: Die Schlacht von Pavia auf den Teppichen des Museums zu Neapel. Zürich: Beer (1915 und 1916) FDH 5374. 15: Stenonotiz Hofmannsthals in altem Buchdeckel. Lage unbekannt 16: Hs. Rechnungen von unbekannter Hand auf vorgedrucktem Brief des Wiener Konzerthausvereins. Lag in: Romain Rolland: Johann Christof in Paris. Frankfurt 1917. *FDH 6612 17: Bildpostkarten, unbeschriftet. Motiv: Emil Orlik: Schloss Oslawan bei Eibenschitz. Lag in: Gerhart Hauptmann: Gabriel Schillings Flucht. Drama. Berlin: S.Fischer (1912). *FDH 7468 18: Zettel mit Name und Adresse: Pina Vismara, Hasenauerstr. 12, Cottage Hotel. Lag in: Adolfo de Bosis: Amori ac silentio e le rime sparse. Milano: Lombardo 1914. *FDH 3056 19: franz. Vokabelliste von fremder Hand. Programmblatt der Beethoven-Zentenarfeier von 1927. Lag in: F.A. Mignet: Histoire de la révolution francaise depuis 1789 jusqu’en 1814. Bruxelles 1839. FDH 5506. 20: Notizzettel, evtl. Exzerpt. Lag in: Prince, Morton: The Dissociation of a Personality. London, New York, Bombay 1906. *FDH 1820 21: Gedruckte Inhaltsangabe der Figurenpantomime "Nachtstück" von Richard Teschner. Lag in: Chambers’s Cyclopædia of English Literature. London u.a. 1882. *FDH 1196 22: Geldschein 20 Kronen. Lag in: Paul Hervieu: L'Alpe Homicide. Paris o.J. FDH 6466 23: Typoskriptstreifen, Lage in der Bibliothek nicht geklärt, nicht in SW XL 24: Zeichnungen auf Briefpapier mit Adresse 10 Wilton Street S.W. 1, London. Lag in: Joseph Gregor: Wiener szenische Kunst. Wien 1924. *FDH 5052. Nicht in SW XL. 25: Geldschein 100 Kronen. Lag in: A. Dumas, Crimes célèbres, Bd. 2. *FDH 6402. Nicht in SW XL erwähnt. 26: Arthur Schnitzler: Zettel mit Adresse seiner Ordination, leer. Lag in: Meleagros von Gadara: Der Kranz. Berlin 1920. *FDH 7036. Nicht in SW XL erwähnt. 27: Foto eines Gemäldes von Frans Hals. Lag in: Jonson, Ben: His Volpone: or The foxe. London: Smithers 1898. *FDH 5069 28: Zeitungsausriß mit Besetzungsangabe von Shakespeare, "Ein Wintermärchen", u.a. mit Stella Hohenfels, im Hofburgtheater im Jahr 1888. Lag in: Shakespeare. The Dramatic Works. London 1879ff. Bd. 4 von *FDH 1902 ##29 30: Zeitungsausschnitt über Barbara Blomberg aus: Frauen-Wacht Nr. 18 vom 2. November 1928. Lag in: Herre, Paul: Barbara Blomberg, die Geliebte Kaiser Karls V. und Mutter Don Juans de Austria. Ein Kulturbild des 16. Jahrhunderts. Leipzig: Quelle & Meyer 1909. *FDH 5412 31: Notizzettel von Hofmannsthal, teils in Stenographie. Lag in: Titus Livius: Ab urbe condita. Leipzig: Teubner 1876. *FDH 1648. Druck: SW XXXVIII Nr. 191 32: N 344 zu Der Turm, SW XVI.2, S. 360. Lag in: Staatsbriefe Kaiser Friedrichs des Zweiten. Hrsg. von Wolfram von den Steinen. Breslau: Hirt 1923. *FDH 5660 33: Zwischen S. 96/97 ein Zettel mit Tagebuchaufzeichnungen vom 24. Dezember 1891 bis 2. Januar 1892. Siehe SW XXXVIII 166. Lag in: Platon. Euthyphro. Apologia Socratis. Crito. Phaedo. Leipzig: Teubner 1888. FDH 1806. 33a: Zettel aus dem Jahr 1914: Kunde von uns selbst. Siehe SW XXXVIII Nr. 1302. Lag in: Mayr, Max: Das Wienerische. Wien: Wiener Drucke 1924. *FDH 5500 34: Zwischen S. 76/77 zwei Zettel mit Aufzeichnungen zur Österreichischen Bibliothek. Siehe SW XXXVI. Lag in: Maack, Ferdinand: Zweimal gestorben! Leipzig 1912. *FDH 1662 35: Notizzettel zu Pater. Text siehe SW XL Nr. 2063. Lag in: W. Pater: Greek Studies. London 1901. *FDH 1792 36: Zwei Zettel mit Notizen über Nicolas Boileau von unbekannter Hand. Lag in: Bourdeau, Jean: La Rochefoucauld. Paris 1924. *FDH 1104. Nicht in SW XL, nicht in SW XXXVIII. 37: 9 Streifen als Lesezeichen von Hofmannsthal. Lag in: J.J. Bachofen: Der Mythus von Orient und Occident. München 1926. *FDH 1034, Text s. SW XL Nr. 1633 38: Notizzettel von Hofmannsthal. Lag in: Robertson, William: The History of the Reign of the Emperor Charles V. London 1772. *FDH 5592, Text s. SW XL Nr. 2211 39: Zahlreiche Anstreichungen und Annotationen für die Schule. Zwischen S. 36/37 zwei altgriechisch beschriftete Zettel von unbekannter Hand mit alphabetisch geordneten Satzanfängen aus Platons Werken. Lag in: Protagoras. Für den Schulgebrauch... Leipzig 1884. *FDH 1808 40: Notizzettel. Lag in Bd. 1, zwischen S. 232/233 von: Grillparzer: Sämmtliche Werke. Stuttgart 1887. *FDH 1398, Text s. SW XL Nr. 1093 41: Zettel mit Notiz. Lag in: Leichtentritt, Hugo: Chopin. Berlin: Harmonie 1905. FDH 1626, Text s. SW XL Nr. 1683 42: Quittung von Boosey & Hawkes für Gerty von Hofmannsthal, 1951. Lag in: Joseph Gregor: Richard Strauss. Der Meister der Oper. München 1939. Nicht in SW XL. Zugleich HvH Dritte 353 43: Alexandrowicz an Josef Wimmer (Arzt Hofmannsthals), Postkarte, 1919. Lag in: Hebbel: Briefwechsel mit Freunden und berühmten Zeitgenossen. Berlin 1890-1892. *FDH 1458. Nicht in SW XL. Zugleich HvH Dritte 352. 44: Charlie (vielleicht Charles Neuhaus) an Carl Jacob Burckhardt, Brief o.O. nach Rodaun, zusammen mit Brief von Charles Neuhaus (Zentral Polen-Comité), 10. Juni 1933. Lag in: Gagliardi, Geschichte der Schweiz II, Zürich 1920, zw. S. 396/397. *FDH 5372. Nicht in SW XL. Zugleich HvH Dritte 351 45: Gerty von Hofmannsthal an Raimund von Hofmannsthal, o.D., Bleistiftnachricht. Zugleich HvH Dritte 350. Nicht in SW XL. Lag in: G. Hauptmann: Der Ketzer von Soana. Berlin 1918. *FDH 7476 46: Dr. Jellinek an Mimi Schereschewsky, geb. Schlesinger, 21.08.1911. Lag in: W. Bode: Goethes Ästhetik. Berlin 1901. *FDH 1096. Nicht in SW XL. Zugleich HvH Dritte 349 47: Unbekannt an Raimund von Hofmannsthal, Kallegg/Kärnten, o.D. Nicht in SW XL, Lage unbekannt. HvH Dritte: 348 48: Elli ? an Christl Rohr, 1920, Ansichtskarte. Lag in: Felix Salten: Das österreichische Antlitz. Berlin 1919. *FDH 3213. Nicht in SW XL. Zugleich HvH Dritte 347 49: Abriß von Brief von unbekannter Hand. Nicht in SW XL 50: 8 Notizzettel. Lagen in: E.T.A. Hoffmann: Gesammelte Schriften. 12 Bände. Berlin: Reimer 1844 –1845. Bd. 2 : Die Serapions-Brüder. FDH 1490. In Bd. 2 sechs Zettel mit Notizen zum Pantomimenplan: Junges Mädchen von altem Maniak gekauft (1902/1905?), SW XXVII 45 f., ein Zettel mit einem Zitat aus Paul Bourgets ›Pastels‹, SW XXXVIII, ein weiterer mit der Aufschrift: Exemplar Thimig. ##51: Mappe fehlt 52: Lili Schalk an Raimund von Hofmannsthal, 03.01.1920. Ansichtskarte. Nicht in SW XL. Keine Aufnahmenummer für Dritte an Dritte. 53: Gerty von Hofmannsthal: Notiz zu Hofmannsthals letzter Lektüre. Lag in: Charles Du Bos: Le Dialogue avec André Gide. Paris 1929. Leihgabe Octavian von Hofmannsthal. SW XL Nr. 745. Zwischen S. 70/71 Zettel von Gerty von Hofmannsthal: »Mit dieser Seite und |dem Lesezeichen ist das |Buch den letzten Abend |zugeschlagen worden.« 54: Zettel aus einem Bibliotheksverzeichnis. Lag in: Fiori e glorie della letteratura inglese. Hg. Marcello Mazzoni. Milano 1844. FDH 6271. Nicht in SW XL erwähnt. 55: Einkaufszettel "Leberfischtranöhl". Lag in: Camillo Porzio: Opere. Florenz 1846. FDH 6271 56: Fragment eines Typoskripts v. Der Bürger als Edelmann, 2. Fassung, 2. Aufzug. Rückseite Notiz: Schopenhauer. Von dem was einer ist. Lag in: Schopenhauer: Sämmtliche Werke in fünf Bänden. Leipzig 1905-1910. *FDH 5644. Nicht in SW XL. 57: Straßenbahnfahrtkarte Gemeinde Wien: Rodaun, 16.1.1921. 58: Straßenbahnfahrkarten, 2 Stück, gelocht. Gelocht. Lag in: Lafcadio Hearn: Kokoro. Frankfurt 1907. FDH 1448. Nicht in SW XL verzeichnet.

Operndichtung: Die Frau ohne Schatten

Hs-25476: Die Frau ohne Schatten, SW XXV.1 S. 170: 10 t1Hh Enthält Notenskizzen von Richard Strauss.

Reden und Aufsätze: Szenische Vorschriften zu "Elektra"

Hs-24486: Szenische Vorschriften zu "Elektra", SW XXXIII 310: 1 H Auf Blatt a Rückseite: Bleistiftnotizen von Max Reinhardt zur Uraufführung der Elektra und zur Probenarbeit. rückseitig auf jedem Blatt angeklebt gelochtes Papier zum Einheften in Ringbuch.

Filmszenar: Rosenkavalier-Film

Hs-24650: Der Rosenkavalier, SW XXVII 845: 3 t2Hh Zwei typierte Blätter, pag. 7 und 10, mit Zwischentiteln für die Filmaufzeichnung. Zahlreiche Streichungen und Korrekturen von Hofmannsthal und von fremder Hand.

Drama: Das Salzburger Große Welttheater; Drama: Der Schwierige; Drama: Der...

Hs-23809, 1-42: Altsignatur: Hofmannsthal-Stiftung (HSt) 8 1: Konvolutumschlag zu Der Turm (erste Fassung), SW XVI.1, S. 200, Zeile 15ff. 2: N 98, N 99 und Teil von IV/1 H1 3: N 81, N 116 zu Der Turm 4a: N 82 4b: N 115 5a: N 83, N 110 5b: Todesanzeige: Erich Wasserschleben gest. 3. Juli 1921, unterzeichnet Richard Wasserschleben (= AnHvH 4758) 6: N 84 7: N 86 8a: N 129 8b: Brief: Stefan Zweig an Hofmannsthal (unteres Viertel) (= AnHvH 4759); Teil von N 43 zu Das Salzburger Große Welttheater 9: IV/1 H1 10: IV/1 H1 11: IV/1 H1 12: IV/1 H1 13: N 103 14: N 102 15: N 134 16: N 104 17: N 101 18a: N 100 19a: N 97 19b: N 114 20a: N 130 20b: Typoskriptfragment, nicht zuweisbar 21: N 111 22a: N 131 23b/22b: zusammen mit E III 220.15b Teil von Überlieferungsträger III/2 H2, SW XVI.1, S. 185, Zeile 9 23a: N 132 24: N 107 25: ################################ 26: N 108 27: N 118 28a: N 119 28b: Brief: Salzburger Festspielhaus-Gemeinde an Hofmannsthal (Viertel) (= AnHvH 4755) 29a: N 96, durch nachträgliche Rubrizierung a der entsprechenden pag. von IV/1 H1 zugeordnet 29b: Brief: Marées-Gesellschaft an Hofmannsthal (Viertel) (= AnHvH 4756) 30: N 109 30b: Brief: Unbekannt an Hofmannsthal (= AnHvH 4757) 31: N 94 zu Der Turm; obere Hälfte einer pag. 30 zu: Der Schwierige, SW XII: 10 t4 32: N 120 33a: N 133a 33b: aufgegebene pag. 32 von Das Salzburger Große Welttheater, 12 H 11 und N 79 zum Welttheater 34: N 112 35: N 113 36: IV/4H4 37: N 121 38: IV/4H4 39: IV/4H4 40: IV/2 H2 41: Der Turm, SW XVI.1, S. 182: Teil von IIa/6H6 (dort als Privatbesitz verzeichnet) 42: N 137 Notizen zu: Das Leben ein Traum, SW XV, offenbar nicht aufgenommen.

Drama: Silvia im "Stern"

E XXIII 21.1: Silvia im "Stern", SW XX 111: 6 t1hH. Eintragungen von Harry Graf Kessler, Rudolf Alexander Schröder und Hofmannsthal E XXIII 21.2: Silvia im "Stern", SW XX 111: 7 t1Hh E XXIII 21.3: Silvia im "Stern", SW XX 111: Durchschlag von 21.1

Drama: Silvia im "Stern"

E XXIII 22.1-41: Silvia im "Stern", SW XX 112: 8 t2

Reden und Aufsätze: Brief an den Buchhändler Hugo Heller

Hs-23441: Brief an den Buchhändler Hugo Heller, SW XXXIII 463: 1 H

Hugo von Hofmannsthal an Hans Feigl & Wiener Bibliophilen-Gesellschaft...

Hs-22199,1-4: Die Kinder des Hauses, SW XIX 474: 13 H13 Beilage Briefumschlag von Hofmannsthal an Hans Feigl, Wiener Bibliophilen-Gesellschaft (= VonHvH 2556). Adresse: Wiener Bibliophilen-Gesellschaft Herrn Hans Feigl Wien IV. Joh. Straussgasse 38 Papier: beige

Operndichtung: Ariadne auf Naxos

Liedchen des Harlekin aus Ariadne auf Naxos, SW 98: 3 H3

Drama: Alkestis (Einrichtung für Musik)

Hs-20099,1-4: Alkestis. Einrichtung für Musik von Eugen Wellesz, SW VII 231: 14 H7

[Stand der Information: ]