museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Projekte: Digitalisierung des Werknachlasses Hugo von Hofmannsthals (2022)

Projekte: Digitalisierung des Werknachlasses Hugo von Hofmannsthals (2022)

Der Bestand der Werkhandschriften Hofmannsthals im Freien Deutschen Hochstift wurde 2022 im Rahmen des Förderprogramms „WissensWandel. Digitalprogramm für Bibliotheken und Archive innerhalb von NEUSTART KULTUR“ digitalisiert und steht der Öffentlichkeit ab 2023 über museum-digital zur Verfügung.

[ 923 Objekte ]

Aufzeichnung Nr. 877

Hs-27562: Aufzeichnung: Curriculum vitae für die Universität Wien, SW XXXVIII Nr. 877 Von Schreiberhand mit eigenhändiger Unterschrift. Oben rechts Vermerk von fremder Hand: »Dr Hugo von Hofmannsthal junior / 1899 «. Links neben der Unterschrift mit Bleistift: »1899 « – Dat. Mai 1901: Am 31. Mai 1901 reichte Hofmannsthal bei der Wiener Universität seine Habilitationsschrift ein. Der Lebenslauf ist Teil der Anmeldung zum Habilitationsverfahren.

Drama: Jedermann

Hs-27561: Hugo von Hofmannsthal: Jedermann. Berlin: S. Fischer Verlag, 3. Auflage 1911 Buch, ohne Umschlag, lose Blätter Mit Angaben für die Einrichtung der Folgeauflage. Nicht von Hofmannsthal eingetragen. Auf dem Titelblatt mit Stift bezeichnet 374-10, in SW XL nicht verzeichnet (FDH 374 bezeichnet eine dänische Ausgabe des Jedermann).

Drama: Das Salzburger Große Welttheater

Hs-27560: Hugo von Hofmannsthal: Das Salzburger Große Welttheater. Leipzig: Insel 1930 Bühnenexemplar. Wohl in dieser Einrichtung seit 1925 auf der Grundlage von 24 D3 gespielt. Eintragungen von unbekannter Hand. Die Ausgabe ist eingerichtet nach der Aufführung von 1925, beiliegend 1 Blatt Einlage (Welttheater neuer massgebender Text) zu S. 68/69 SW X 127: 37 D8 Nicht in SW XL verzeichnet.

Else Thieme (Kalligraphin): Hofmannsthal: Englische Studien

Hs-27559: Gebundene hs. Abschrift der Aufsätze: Englisches Leben, Algernon Charles Swinburne, Über moderne englische Malerei, Englischer Stil. Kalligraphie, mit Exlibris von Else Thieme, gebundenes Buch Abschrift der Aufsätze, daher nicht in SW / KHA verzeichnet

Drama: Das Bergwerk zu Falun

Hs-27558: Das Bergwerk zu Falun Teildruck SW VI 179: 22 D2 Abschnitt "Die Ankunft des Fremden", in: Die Zeit. Wien, 25. Dezember 1902. Beilage zu Nr. 446: Die Weihnachts-Zeit, S. 3-5. Enthält: II. Akt mit Kürzungen. Der Zeitungsausschnitt ist mit Datum in blauem Stift von Hugo August Peter von Hofmannsthal versehen. Ehemals Teil von Hofmannsthals Bibliothek. Vgl. Weber VIII 21.2 Nicht in SW XL verzeichnet.

Drama: Florindos Werk / Cristinas Heimreise

Hs-27557: Drama: Florindos Werk / Cristinas Heimreise SW XI 457f.: Teildruck. Mittelteil des zweiten Akts von Florindos Werk: "Die Begegnung mit Carlo. Fragment aus einer Comödie in Prosa" In: Hyperion. Zweimonatsschrift. Hrsg. von Franz Blei und Carl Sternheim. München. 3. Bd., 6. Heft, 1908, S. 97-104. 7 D1 Handschriftliche Notiz von Hugo von Hofmannsthal senior und somit Teil von Hofmannsthals nachgelassener Bibliothek. Nicht in SW XL verzeichnet.

Pantomime: Der dunkle Bruder

Hs-27556: Der dunkle Bruder, SW XXVII Abschrift, z.T. mit Eintragungen von Gerty von Hofmannsthal und anderen, ohne textkritische Relevanz, nicht in SW / KHA

Richard Beer-Hofmann (?): Zeichnungsfolge "Der lila Mann"

Hs-27555: Richard Beer-Hofmann (?): Zeichnungsfolge "Der lila Mann"

Carl Jacob Burckhardt: Vorwort zum Briefwechsel zwischen Max Rychner und C.J....

Hs-27554: Carl Jacob Burckhardt: Vorwort zum Briefwechsel zwischen Max Rychner und C.J. Burckhardt (Entwurf), Druck: Frankfurt: S. Fischer 1970 Mit eh. Notiz für Rudolf Hirsch mit Bitte um Rücksprache

Rudolf Borchardt: Epilog zur 'Insel'

Hs-27553: Rudolf Borchardt: Epilog zur 'Insel' Abschrift von Kaspar Borchardt, nach 1962, auf 2 Blatt Briefpapier von Rudolf Alexander Schröder, Sonnleithen, Bergen/Obb. Mit Korrekturen von Marie Luise Borchardt und Kaspar Borchardt Das Typoskript geht zurück auf einen unvollendeten Aufsatz von RB von Ende 1902 (vgl. Borchardt, Prosa IV 1973, S. 177-184), ursprünglich erhalten in der Form gestrichener Rückseiten im Manuskript zur "Rede über Hofmannsthal". Erschienen in: Borchardt, Kritische Ausgabe, Band SW V Prosa und Reden 1894-1906.

Eberhard von Bodenhausen: Lebenslauf

Typierter Lebenslauf von Hofmannsthals Freund Eberhard von Bodenhausen mit eh. Zusätzen von dessen Frau Dorothea von Bodenhausen.

Rudolf Alexander Schröder: Notiz "Der seiner selber mächtige Mensch..."

Hs-27551: Rudolf Alexander Schröder: Notiz "Der seiner selber mächtige Mensch..." undatiert

Gesprächsnotiz: Rudolf Borchardt - Hofmannsthal

Gesprächsnotiz: Rudolf Borchardt - Hofmannsthal über ein Gespräch in Sassi über "Jedermann", erwähnt in einem Brief von HvH an Bdt vom 11. Juli 1912. Handschrift: Marie Louise Borchardt, mündliche Überlieferung. Es ist ein Einzelblatt, das Rudolf Hirsch als "Aufzeichnung Hofmannsthals" publiziert hat. Der Text geht zurück auf eine Schilderung Borchardts, die Marie Luise Borchardt verschriftete. Text: „Mit Borchardt Jedermann-Gespräch in Sassi. B erklärt H warum auf dem Höhepunkt der Charakterwendung des Helden die Rezitierung des Glaubensbekenntnis eine nicht hinlängliche auch dramatisch unzureichende Bezeichnung seiner inneren Wandlung ist. H antwortete: Ja, dann hätte ich gleich den Faust Teil II schreiben müssen. B: und wie lange wollen Sie warten bis Sie ihn schreiben. H zuerst verstört beunruhigt dann verklärt entzückt." (Hofmannsthal-Blätter 26, S. 82)

Reden und Aufsätze: Studie über die Entwickelung des Dichters Victor Hugo

Hs-27549: Studie über die Entwickelung des Dichters Victor Hugo. Druck 4 D3 unter dem Titel: Victor Hugo / Sein Lebenslauf als Entwickelung der geistigen Form. In: Westermanns Illustrierte Deutsche Monatshefte. Redaktion: Dr. Adolf Glaser und Dr. Friedrich Düsel. Braunschweig: Westermann. XCI. Bd., Heft 546 vom März 1902, S. 894–909. Mit drei Abb. und einer Tafel. Exemplar mit Widmung an Karl Wolfskehl von Mai 1902, daher nicht in SW XL verzeichnet.

Gedicht: Blüthenreife

Hs-27548: Blüthenreife, SW II 270

Gedicht: Verse, auf eine Banknote geschrieben

Hs-27547: Verse, auf eine Banknote geschrieben, SW II 228: 2 t

Erzählung: Die Frau ohne Schatten; Drama: Der Unbestechliche

Hs-27546: Erzählung: Die Frau ohne Schatten, SW XXVIII 334f.5: 14 H 1 Blatt, unterer Abschnitt von S. 63 in SW XXVIII verzeichnet als Privatbesitz New York Rückseite: SW XIII 136: Der Unbestechliche: N 70

Erzählung: Die Frau ohne Schatten

Hs-27545: Erzählung: Die Frau ohne Schatten, SW XXVIII 334f.5: 14 H 1 Blatt, unterer Abschnitt von S. 61a in SW XXVIII verzeichnet als Privatbesitz New York

Operndichtung: Die ägyptische Helena: Die Handlung

Hs-27544: Die ägyptische Helena: Die Handlung, SW XXV.2 201: 2 t1Hh und 3 t2Hh

Reden und Aufsätze: Maurice Barrès

Hs-27543: Druckfahnen zum Aufsatz "Maurice Barrès. / (Sous l’oeil des barbares. Un homme libre. Le jardin de Bérénice", mit eh. Korrekturen, SW XXXII 391: 1 DH

Drama: Das Salzburger Große Welttheater

Hs-27542: Das Salzburger Große Welttheater, SW X: Pantomimen unter dem Titel: "Gott allein kennt die Herzen..." SW X 253: 34 tH21 für Einar Nilson, Inhalt der letzten Bilder summarisch. Mit eh. Bemerkung Nilsons und Hofmannsthals auf dem letzten Blatt

Drama: Das Salzburger Große Welttheater

Hs-27541: Das Salzburger Große Welttheater, SW X: Pantomimen unter dem Titel: "Gott allein kennt die Herzen..." SW X 253: 36 tH23 Bilder I-XV, letztes Blatt Original und Durchschlag. Original: 35 tH22

Herausgebertätigkeit: Ankündigung des Verlages der Bremer Presse

Hs-27540: Ankündigung des Verlages der Bremer Presse, SW XXXVI 770: 3 tH2 Typoskriptfragment, Durchschlag von 2 tH1 abweichende Nachträge und Korrekturen.

Gedicht: Wolken (Übersetzung 'Nuages' von Philéas Lebesgue); Gedicht:...

Hs-27539: Übersetzungen der Gedichte "Wolken" und "Vorfrühling" durch den französischen Dichter und Übersetzer Philéas Lebesgue (Pseudonym von Fernand Severin) mit eh. Notiz von Hofmannsthal. Vermittelt durch die "Blätter für die Kunst". Wolken: SW I 23 mit S. 143ff., Abdruck S. 149 mit Fußnote 1 Wolken: Bruchstück der unteren Hälfte, beginnend: Et dans le clair de lune Durchschlag des Typoskripts: ehemals Nachlaß Steiner, Kiste 23, Abschrift dat. 1893, jetzt FDH Hs-31375, dabei Übersetzung von "Regen in der Dämmerung" (Pluie au crépuscule, s. SW I ) Vorfrühling: SW I 26 mit S. 156ff., Abdruck S. 160 mit Fußnote 5

[Stand der Information: ]