museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Archiv SAXONIA-FREIBERG-STIFTUNG EZV Bibliothek - Chronik neu

EZV Bibliothek - Chronik neu

Chroniken, Geschichten, Lebensläufe (Literatur nach 1945)

[ 97 Objekte ]

Chronik und Zeittafel der Bergstadt Sayda 1192 - 1999

Buch mit Chronik und Zeittafel der Bergstadt Sayda 1192 - 1999 (Sayda an der alten Salzstraße); Hardcover mit gelbem Einband, verschiedene Abbildungen; vorn ist das Wappen der Stadt Sayda abgebildet, hinten das Doppelwappen am Hospital zu Johannis Sayda/Erzgebirge und das Familienwappen Vitztum von Eggstädt am sogen. "Alten Schloß" in Sayda; Inhalt: Sayda als die wahrscheinlich älteste Ansiedlung im oberen Erzgebirge, Brände, Unglücksfälle, Seuchen, Kriegsverwüstungen, Kirche, Schule, Bürgermeister und Stadtrichter, 72 S.

325 Jahre Kappschaft zum Seyffen. 20 Jahre Wiedergründung der Berg- und...

Buch zu 325 Jahre Knappschaft zum Seyffen, grüner Einband, auf der Rückseite ist das Wappen des Seiffener Bergamtes zu sehen; enthält Informationen über die Chronik der Berg- und Hüttenknappschaft Seiffen e. V., die Knappschaftsordnung von 1703, die Mitglieder der Seiffener Knappschaft, das Festhabit, die Fahnen, die Schaustufen, die Knappschaftslade, der Segen-Gottes-Erbstollen, 25 Jahre historischer Bergbausteig Seiffen, das Bergquartal, die Mettenschicht der Knappschaft, der Bergmeisterpokal, der Seiffener Bergparademarsch, die königlich sächsischen Bergpauker und Trompeter, der Blasmusikverein Flöhatal - die Bergkapelle Seiffen und über das Wappen des Seiffener Bergamtes; 73 S.

Niedere Ratsmühle in Tuttendorf. Chronik ihrer Entwicklung bis zur Gegenwart

Buch "Niedere Ratsmühle in Tuttendorf", weißer Einband, auf der Titelseite sind folgende Fotos abgedruckt: "Niedere Ratsmühle mit Scheune" und "Seitenansicht des Mühlengebäudes nach 1898", auf der Rückseite ist das Bild "Übersicht über die wasserwirtschaftlichen Anlagen zwischen Halsbach und Halsbrücke" zu sehen; in dem Buch findet man etwas über die geografische Lage, die Dorfentwicklung, über die Wasserführung, Mahlzwang für die Bäcker, Geldnot und Existenzsorgen der Pächter, Pachtbedingungen, das Verhältnis zum Berg- und Hüttenwesen, Mühlenverkauf, Kraftwerkperiode; 98 S.

Alte Hütten im Freiberger Revier vom 13. bis zum 19. Jahrhundert

Heft "Alte Hütten im Freiberger Revier vom 13. bis zum 19. Jahrhundert", Schriftenreihe: Akten und Berichte vom sächsischen Bergbau Heft 45; in dem Büchlein findet man: 1. Vorbemerkungen, 2. Bemerkungen zur Verhüttung der Silbererze des Freiberger Reviers, 3. Hütten- und Kohlenstraßen, 4. Hinweise zu den Quellen, 5. Anmerkungen zu den Abbildungen und den Tabellen; inneliegend eine Karte mit den Standorten alter Hütten im Zentralbereich des Freiberger Reviers, Einband ist grün, 24 S.

Die Anlagen der Oberen Churprinzer Wasserversorgung im Waltersbachtal

Faltblatt "Die Anlagen der Oberen Churprinzer Wasserversorgung im Waltersbachtal bei Freiberg und ihr Einfluß auf das Landschaftsbild. Geführte Wanderung ausgerichtet vom Erzgebirgszweigverein Freiberg in Zusammenarbeit mit dem Denkmalamt der Stadt Freiberg", zum Tag des Offenen Denkmals am 12. September 1999, 2 Exemplare

Das Muldental bei Halsbach - ein industrielles Zentrum am Ende des 16....

Heft "Das Muldental bei Halsbach - ein industrielles Zentrum am Ende des 16. Jahrhunderts", geführte Wanderung zum Tag des Offenen Denkmals am 10. September 2000; inneliegend rekonstruiertes Landschaftsbild zwischen Freiberg und Halsbach am Ausgang des 16. Jahrhunderts aus der Vogelperspektive auf der Grundlage zeitgenössischer Risse und Darstellungen sowie eine Darstellung der geführten Wanderung im Muldetal bei Halsbach (Verlauf der Wanderroute); auf der Titelseite Darstellung des Thurmhofs Untere 3./4. Maß Hütte bei Halsbach und ein Teil des Floßplatzes der Stadt Freiberg; 2 Exemplare, 12 S.

Das Münzbachtal zwischen dem Berthelsdorfer Hüttenteich und der Stadt Freiberg

Heft "Das Münzbachtal zwischen dem Berthelsdorfer Hüttenteich und der Stadt Freiberg. Ein Beitrag zur Erforschung der Heimatgeschichte von Dieter Schräber", zum Tag des Offenen Denkmals 2001; in dem Heft findet man etwas zur Geografie und Geologie des Gebietes, zur Gemeinde Langenrinne, den Bergbau und das Hüttenwesen in der Ortslage Langenrinne sowie die Landwirtschaft; auf dem Titelbild sieht man die Münzbachhütten im Jahre 1684, auf der Rückseite wird die Wanderroute gezeigt, 15 S.

Loßnitz (bei Freiberg) - Sachzeugen der Ortsgeschichte sowie des Montanwesens

Heft "Loßnitz (bei Freiberg) - Sachzeugen der Ortsgeschichte sowie des Montanwesens. Ein Beitrag zur Erforschung der Heimatgeschichte von Dieter Schräber", zum Tag des Offenen Denkmals 2002; enthält Informationen über die geografischen, hydrografische und geologische Verhältnisse, Impressionen aus der Geschichte der Gemeinde Loßnitz, zu Bergbau und Hüttenwesen; auf dem Titelbild sieht man Hütte und Pochwerk St. Anna in der Loßnitz um 1500, auf der Rückseite ist die Wanderroute zu sehen, 48 S.

Das Münzbachtal zwischen dem Berthelsdorfer Hüttenteich und der Stadt Freiberg

Heft "Das Münzbachtal zwischen dem Berthelsdorfer Hüttenteich und der Stadt Freiberg. Ein Beitrag zur Erforschung der Heimatgeschichte von Dieter Schräber", zum Tag des Offenen Denkmals 2003; das Heft ist eine überarbeitete und ergänzte Fassung des Erläuterungsheftes anläßlich des Tages des offenen Denkmals 2001; das Titelbild zeigt die Münzbachhütten im Jahre 1684 nach einem Riß von Christian Braun (Ansicht von Westen), auf der Rückseite ist die Wanderroute zu sehen; mit Widmung des Verfassers, 24 S.

Das Bergbaugebiet von Zug und der Hohe Birke Kunstgraben

Heft "Das Bergbaugebiet von Zug und der Hohe Birke Kunstgraben - Denkmale des sächsischen Montanwesens. Ein Beitrag zur Heimatgeschichte von Dieter Schräber", zum Tag des Offenen Denkmals 2004; Informationen über die geografischen, hydrografischen und geologischen Verhältnisse, über den Bergbau und über den Kunstgraben; auf dem Titelbild ist der Historische Haldenszug in Zug abgebildet, auf der Rückseite ist die Wanderroute zu sehen, 2 Exemplare, 44 S.

Das Tal der Freiberger Mulde bei Halsbach

Heft "Das Tal der Freiberger Mulde bei Halsbach - ein bedeutendes kursächsisches Industriegebiet in Friedens- und Kriegszeiten. Ein Beitrag zur Heimatgeschichte von Dieter Schräber, zum Tag des Offenen Denkmals 2005; Informationen über die Erzlagerstätten, den Bergbau und Hüttenwesen, Kriege und ihre Folgen; das Titelbild zeigt die Thurmhof Untere 3./4. Maß Hütte 1656; 3 Exemplare, 32 S.

Die Himmelfahrt Fundgrube im Zentrum des Freiberger Bergreviers

Heft "Die Himmelfahrt Fundgrube im Zentrum des Freiberger Bergreviers. Ein Beitrag zur Heimatgeschichte von Dieter Schräber", zum Tag des Offenen Denkmals 2006; Informationen über die geografische, hydrografische und lagerstättenkundliche Situation, die Erzlagestätten und den Bergbau; das Titelbild zeigt die Himmelfahrt Fundgrube zu Freiberg um 1900 von Süden (Ausschnitt), die Rückseite die Wanderroute; 2 Exemplare, eins davon mit einer Widmung, 36 S.

Der Abraham Schacht der Freiberger Himmelfahrt Fundgrube

Heft "Der Abraham Schacht der Freiberger Himmelfahrt Fundgrube. Ein Beitrag zur Heimatgeschichte von Dieter Schräber", zum Tag des Offenen Denkmals 2008; as Titelbild zeigt den Abraham Schacht 1998 (Faserschreiberzeichnung von Dieter Schräber), auf der Rückseite ist die Aufschlagwasserversorgung des Abraham Schachtes um 1820 und das Altbergbaugebiet östlich von Freiberg zu sehen; 2 Exemplare, 20 S.

Der Bergbau auf dem Kühschacht Stehenden in der Freiberger Vorstadt

Heft "Der Bergbau auf dem Kühschacht Stehenden in der Freiberger Vorstadt - Neue Sorge vom 13. bis zum 18. Jahrhundert und seine noch erhaltenen Sachzeugen. Ein Beitrag zur Heimatgeschichte von Dieter Schräber", zum Tag des Offenen Denkmals 2009; das Titelbild zeigt das ehemalige Huthaus der Grube Kühschacht um 1840, Zeichnung: Dieter Schräber; auf der Rückseite ist die Wanderroute durch das Altbergbaugebiet in der Freiberger Vorstadt "Neue Sorge" abgebildet; 2 Exemplare, eins davon mit Widmung, 20 S.

Freiberg in der Stadtchronik geblättert

Buch "Freiberg in der Stadtchronik geblättert", hellbrauner Einband, enthält wichtige Informationen der Städte Freiberg und Brand-Erbisdorf, Firmenportraits und Wirtschaftsdokumentation, Einblick in die Freiberger Stadtgeschichte, 112 S.

Kostbarkeiten aus Freibergs ältester Bibliothek

Buch "Kostbarkeiten aus Freibergs ältester Bibliothek - ein Streifzug in Bildern durch die historische Bibliothek der erweiterten Oberschule "Geschwister Scholl" in Freiberg von Hans-Christian Neumann", Reihe "Freiberger Bilder" Heft 6; roter Einband mit Aufschrift "Freiberger Bilder - Bibliophile Schätze", 86 S.

Die Bibliothek der Bergakademie Freiberg 1766 - 1965

Buch "Die Bibliothek der Bergakademie Freiberg 1766 - 1965", Veröffentlichungen der Bibliothek der Bergakademie Freiberg Nummer 28, von Walter Schellhas, 1. Teil - die Entwicklung von 1766 - 1945; Inhalt: "Entwicklung in der Zeit des Absolutismus, über die bescheidenen Anfänge, die Zeit Abraham Gottlob Werners - Freibergs klassische Zeit (1775 - 1817), über die Weimarer Republik, die Zeit des faschistischen deutschen Imperialismus"; mit Widmung des Autors, 119 S.

Gestalten aus der Freiberger Geschichte

Buch "Gestalten aus der Freiberger Geschichte aus fünf Jahrhunderten (1250 - 1750) und zur Kirchengeschichte Freibergs in der Reformationszeit" von Karl-Herman Kandler, weißer Einband, verschiedene Abbildungen; das Buch berichtet in kurzen Beiträgen über bedeutende Freiberger Persönlichkeiten aus fünf Jahrhunderten wie etwa Dietrich von Freiberg, Meister HW, Johannes Rivius, Christoph Demantius, Gottfried Silbermann; "[...] besondere Bedeutung kam der Freiberger Reformationsgeschichte zu, da von Freiberg die Reformation des Albertinischen Sachsens ausging, ihr ist ein eigener Beitrag gewidmet [...]"; 60 S.

Tradition und Zukunft

Heft "Traditon und Zukunft, Bergakademie Freiberg 1765 - 1965", Hochschulveröffentlichungen der Bergakademie Freiberg - Heft 6, brauner Einband mit Abbildung der berg- und hüttenmännischen Insignien; "[...] am 13. November 1965 jährt sich zum 200. Male der Tag, an dem die Bergakademie Freiberg gegründet wurde, sie ist die älteste Hochschule des Bergbaus und Hüttenwesens der Welt und eine der ältesten technischen Hochschulen überhaupt, aus diesem Anlaß wurde vom 09. bis 14. November 1965 Montanwissenschaftliche Festtage und vom 10. bis 17. November 1965 das "Internationale Montanwissenschaftliche Studentenseminar" in Freiberg durchgeführt [...]"; 24 S.

Kuntz von Kauffungen, der Prinzenräuber

Faltblatt "Kuntz von Kauffungen, der Prinzenräuber" mit Auszug aus dem Text "Beschreibung der alten löblichen BergHauptstadt Freyberg in Meissen" von Andreas Möller aus dem Jahr 1653, herausgegeben anlässlich der 800-Jahr-Feier der Stadt Freiberg 1986

Programm zur Festwoche. 800 Jahre Freiberg

Programmheft zur Festwoche 800 Jahre Freiberg, grün mit Stadtwappen und zwei Bergleuten auf der Titelseite, inneliegend ein Stadtplan von Freiberg; informiert über Veranstaltungen, wie z.B. Ausstellungen (Naturkundemuseum), und das Programm während der Festwoche, außerdem über Parkplätze und Sperrungen von Straßen, Öffnungszeiten der Gaststätten, Gliederung des Festzuges der Freiwilligen Feuerwehr, Abbildungen vom Obermarkt in Freiberg; 19 S.

Bildfolge des Festzuges am 06. Juli 1986 - 800 Jahre Freiberg

Heft mit Bildfolge des Festzuges am 06. Juli 1986 anlässlich 800 Jahre Freiberg; das Heft ist weiß mit dem Stadtwappen von Freiberg auf dem Titel, auf der Rückseite ist der Stadtplan von Freiberg zu sehen, 39 S.

Geschichte der Bergstadt Freiberg. 800 Jahre Freiberg - vom Silberbergbau zum...

Buch zur Geschichte der Bergstadt Freiberg, 800 Jahre Freiberg - vom Silberbergbau zum Montanwissenschaftlichen Zentrum, im Auftrage des Rates der Stadt Freiberg herausgegeben von Hanns-Heinz Kasper und Eberhard Wächtler; das Buch hat 279 zum Teil farbigen Abbildungen im Bildanhang und 18 Textabbildungen, mit Widmung von Erich Löwe vom 04.07.1986; silberner Einband mit transparenter Schutzülle, mit Abbildungen von Freiberg, 565 S.

Von der Gartenschänke vor dem Kreuzthor zum Tivoli

Heft "Von der Gartenschänke vor dem Kreuzthor zum Tivoli", enthält Chronik des Konzert- und Tanzsaales Tivoli; 1766 war die erste Erwähnung, am 18.09.1786 wird Johann Gottlob Schlimpert der Besitzer der Schankwirtschaft vor dem Kreuztore, ab 1825 gab es die ersten Veranstaltungen und Konzerte, am 12.01.1843 wird die Schankwirtschaft durch den "Freiberger Anzeiger" erstmals "Tivoli" genannt, am 05.12.1900 gab es einen Brand im Dachstuhl (die Saaldecke nimmt großen Schaden), 1902 war die Eröffnung des neugebauten Tivoli, am 19.11.1969 war der erste Auftritt der Puhdys

[Stand der Information: ]