museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Hauseigene Sammlung zu Goethes "Faust"

Hauseigene Sammlung zu Goethes "Faust"

Objekte aus der Sammlung des FDH zu Goethes "Faust".

Die Objektgruppe befindet sich im Aufbau.

[ 2843 Objekte ]

Am oberen Peneios

Am oberen Peneios Erschienen in: 12 Radierungen zu "Faust 2", o.O. 1977. Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht

Faust und Gretchen

Illustration zu Faust I, Verse 2605f.: Weite Landschaft, links in der Ferne einige Gebäude, rechts im Mittelgrund eine mittelalterliche Kirche (stark angeschnitten). Im Vordergrund Weg und einfaches, geöffnetes Holztor, darin stehend Gretchen, abweisend-beschämt nach links blickend. Rechts neben ihr Faust, der bereits ihre linke Hand ergriffen hat. Figuren in mittelalterlich empfundener Kleidung, betonte Gesten. Sehr fein und detailliert ausgeführte, in den Tonwerten reich nuancierte Zeichnung. Bezeichnet: Links unten in Braun auf einem Stein: "G.S. / 1832"; in Bleistift mittig am oberen Rand: "N°. III." Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Marthens Garten

Der Schatten Gretchens erscheint Faust

Faust und Mephisto befinden sich in der rechten Bildhälfte, unter ihnen allerlei Schlangen, eine Kröte und andere Kriechtiere. Mephisto hält sich die linke Hand an den Hals und reibt sich mit der Rechten das Auge. Faust beugt sich auf einen Fels vor und blickt auf die leblose und barbusige Gestalt Gretchens in der linken oberen Bildhälfte. Eine teufliche Gestalt stützt sie von unten während eine andere ihre Haare in die Höhe hält, sodass ihr blutig durchgeschnittener Hals zum Vorschein kommt. Hinter der Gestalt Gretchens befinden sich drei Wesen in schwarzen Kutten und mit Fackeln. Links unten befinden sich am Boden zwei teuflische Gestalten sowie ein Rosenkranz. Im Hintergrund sind weitere Teilnehmer der Walpurgisnacht zu erkennen. Bezeichnet: Unter der Darstellung: links "Delacroix invt et Lithog:", rechts "Lith: de Ch: Motte, à Paris.", mittig "Meph: Laisse cet objet, on ne se trouve jamais bien de le regarder ... tu as bien entendu raconter l’histoire de meduse? Faust. Assurément ce sont là les yeux d’un mort, qu’une main amie n’a point fermès; c’est-là le sein que Marguerite m’a livrè, c’est le corps charmant que j’ai possèdè.". Erschienen in: Faust. Tragédie de M. de Goethe, Traduite en francais par M. Albert Stapfer, Ch. Motte Paris 1828. Werkverzeichnis: Robaut, Alfred u.a.: L’œuvre complet de Eugène Delacroix: peintures, dessins, gravures, lithographies, Paris 1885, S. 71, Nr. 249. Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Walpurgisnacht

Homunculus

Homunculus Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Laboratorium

Auerbachs Keller

Illustration zu Faust I, Regieanweisung und Verse 2320 ff.: Blick in eine karge Gaststube, großer Kachelofen, Wandnische mit Gläsern. Mittig steht Faust, "altdeutsch" aufgeputzt als distanzierter Beobachter. Daneben sitzend Mephisto, schelmisch lachend, den rechten Arm mit freudiger Geste erhoben. Rechts Brandner, von Siebel zu Boden gestoßen, diesen bei der Nase fassend. Links Altmayer und Frosch, beide heben ein Messer und greifen nach des anderen Nase im Glauben, es seien Trauben. Goethes Handlung, im Bild eher schwer zu vermitteln, wird erzählerisch auf den Punkt gebracht. Bezeichnet: Lithographiert unter der Darstellung rechts "VI". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Auerbachs Keller in Leipzig

Strasse

Strasse Erschienen in: Retzsch: Umrisse von Goethes Faust, Stuttgart: Cotta 1820 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Straße. Faust Margarete

Walpurgisnacht, Faust sieht Gretchen

Walpurgisnacht, Faust sieht Gretchen Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Walpurgisnacht

Der Nachbarin Haus

Der Nachbarin Haus Erschienen in: Retzsch: Umrisse von Goethes Faust, Stuttgart: Cotta 1820 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Der Nachbarin Haus

Frau Sorge

Folge von 16 Illustrationen zu Faust I und II. Bezeichnet: Die Blätter jeweils handschriftlich in Bleistift signiert rechts unten: "Heinrich Linzen". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Schattiger Hain

Auerbachs Keller

Auerbachs Keller Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Auerbachs Keller in Leipzig Hinweis: Dieses Bild kann aus rechtlichen Gründen nicht angezeigt werden

Fausts Tod

Folge von 16 Illustrationen zu Faust I und II. Bezeichnet: Die Blätter jeweils handschriftlich in Bleistift signiert rechts unten: "Heinrich Linzen". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht

Sündenfall

Sündenfall Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Marthens Garten

Mephisto führt Faust in Auerbachs Keller

Illustration zu Faust I, Verse 2158ff.: Bildfeld in Form eines umgekehrten "L", rahmende Rankenmotive und Schriftbänder. Blick in den Weinkeller. Zuunterst Tisch mit den Zechern. Eine Treppe führt zum geöffneten Eingangstor, dort Faust und Mephisto. Erzählerisch aufgefaßte, mit vielen Details ausgeschmückte Darstellung in malerischen Hell-Dunkel-Werten. Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Auerbachs Keller in Leipzig

Faust in Auerbachs Keller

Einfluss der klassizistischen Umrissradierung (u.a. Retzsch). Verso ungemustert. Pendant zu: Weiteres Exemplar im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg; sowie in GNM Weimar, dieses aus dem Nachlaß der Enkel und möglicherweise aus Goethes Besitz, die Karten zu "Faust" fehlen jedoch. Weiteres Exemplar im Germanischen Nationalmuseum Nürnberg; sowie in GNM Weimar, dieses aus dem Nachlaß der Enkel und möglicherweise aus Goethes Besitz, die Karten zu "Faust" fehlen jedoch. Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Auerbachs Keller in Leipzig

Ritt bei Nacht über offenes Feld

Faust I - Vers 4399-4404: Über angedeutetem Feld und vor schwarzem Grund mit Mondsichel jagen Faust und Mephisto auf zwei textgetreuen schwarzen Pferden im fliegenden Galopp nach rechts. Kraftvolle, dynamische und stark abstrahierte Zeichnung der Figuren im Weißlinienstil. Bezeichnet: Bezeichnet und signiert in Bleistift unter der Darstellung links "EA 3", rechts "acavalletti." Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Nacht

Nacht. Der Geist. Blatt III, Mappe mit 14 Radierungen (auf 13 Blättern)

Illustration in Anlehnung an "Faust I", Verse 354 ff.: Nicht genau definierter Raum unter Gestänge und Vorhang, fast mittig Faust in dunklem Frack, halb kniend, die Arme erhoben vor nacktem Jüngling rechts, der ein Diptychon mit nacktem Königspaar (?) präsentiert. Rings umher Kruzifix, Weltkugel und Knochenmann mit Tafel; Mephisto mit Faunsmaske und Mann mit Fahrrad, Laboratoriumsgerät, Heizkörper, Philosophenbüsten, weiblicher Torso, übergroße Blumen. Mittig Ausblick in weite Landschaft mit Sündenfall. Feine und gratige Radierung von differenzierten Valeurs. Bezeichnet: Nummeriert, bezeichnet und handschriftlich signiert in Bleistift unter der Darstellung: "54/100"; "III", "Hubbuch"; radiert auf einem Schild unter dem Schirm links unten "Dr. Faust". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Nacht

Osterspaziergang

Faust I, Vor dem Tor, Vers 903 ff. (Osterspaziergang). Faust: Vom Eise befreit sind Strom und Bäche [..] Dringt ein buntes Gewimmel hervor. - Menschenmenge beim Tanz unter der Linde. Einzelne Gesichter zu erkennen, die Arme z.T. in die Luft gestreckt; r.u. drei Männer, mit Bechern in der Hand, l.u. ein Paar, das sich küsst. Im Vordergrund mittig Faust (l.) und Wagner, Wagner mit unzufriedenem Gesichtsausdruck, Faust in seine Rede vertieft. Schattenpartien durch enge Federführung hervorgehoben, Kontraste durch weiß gebliebene Stellen. Bezeichnet: Signiert in Bleistift rechts unten: "Heisig"; bezeichnet darunter: "vom Eise befreit". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Vor dem Tor

Der Tod des Valentin

Illustration zu Faust I, Vers 3722: Blick über die Straße einer "altdeutschen" Stadt bei Nacht, im Hintergrund Hausfassaden und Türme, links oben fliegen Faust und Mephisto mit einem wehenden Tuch über sich davon. Im Vordergrund die dichte, fast bildfüllende Volksgruppe, darin rechts Gretchen und Marthe, rechts außen ein Soldat in Rüstung. Links, halb am Boden liegend der verwundete, sterbende Valentin. Er hat seine Linke zur Brust geführt und spricht zu Gretchen; rechts neben ihm die zerbrochene Laute. Bezeichnet: Lithographiert unter der Darstellung rechts "IX". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Nacht

Vor dem Tor

Faust I, Vor dem Tor. "Kehre dich um, von diesen Höhen / Nach der Stadt zurück zu sehen" (Vers 916 f.); abgeb. vor Vers 903 Blick auf die Stadt (?) von einer Anhöhe aus gesehen. Keine konkreten Gegenstände dargestellt, Häuser und eine Art Stadtmauer zu erahnen. Landschaft ringsherum schraffiert. Enge, expressive Federführung. Bezeichnet: In Bleistift rechts unten: "Heisig"; unten mittig bezeichnet: "vor dem Tor". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Vor dem Tor

Vor dem Tor

Vor dem Tor Erschienen in: Goethe, Johann Wolfgang von: Faust: Première partie. Illustré par Edy-Legrand, Montpellier. Union Latine d’éditions 1942. Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Vor dem Tor Hinweis: Dieses Bild kann aus rechtlichen Gründen nicht angezeigt werden

Vor dem Tor, Osterspaziergang

Faust I - Vers 903ff.: Landschaft im Vorfrühling mit noch kahlen Bäumen, links diagonal angedeuteter Weg mit den Figürchen von Faust und Wagner sowie weiteren zwei Personen, rechts daneben hohe Bäume, links im Hintergrund angedeuteter Waldrand. Kürzelhaft knappe Darstellung mit feinen Linien und impressionistischer Atmosphäre. Bezeichnet: Bezeichnet unter dem Plattenrand links "77/100"; signiert unten rechts "Ernst Oppler" Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Vor dem Tor

Mephisto empfängt den Schüler

Mephisto sitzt, in einen Talar und Barett gekleidet, auf einem Stuhl und empfängt mit ausgebreiteten Armen einen jungen Studenten, der unterwürfig zu Mephistos Rechten steht. Unterdessen beobachtet Faust die Szene aus dem Hintergrund, indem er hinter einem Vorhang hervorschaut. Bezeichnet: Unter der Darstellung: links "Delacroix invt et Lithog:", rechts "Ch: Motte, Impr Editeur, à Paris.", mittig "Meph: Ce que vous avez de mieux à faire, c’est de jurer sur la parole du maitre ... tenez vous en aux mots: vous êtes sur d’entrer par la grande porte au temple de la vérité.". Erschienen in: Faust. Tragédie de M. de Goethe, Traduite en francais par M. Albert Stapfer, Ch. Motte Paris 1828. Werkverzeichnis: Robaut, Alfred u.a.: L’œuvre complet de Eugène Delacroix: peintures, dessins, gravures, lithographies, Paris 1885, S. 68, Nr. 240. Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Studierzimmer

Der Nachbarin Haus

Faust I, Der Nachbarin Haus, Vers 2875 (Margarete und Marthe) Marthe (l.), mit Hut, hält eine Kette aus dem Schmuckkästchen in beiden Händen, die Lippen bewundernd geschürzt. Margarete im Hintergrund, mit staunendem Blick und offenem Mund, den linken Arm erhoben, um Marthe die Kette wieder abzunehmen. Expressive Federführung, Schatten z.T. flächig schwarz. Bezeichnet: Signiert in Bleistift rechts unten: "Heisig", unten mittig bezecihnet: "das kästchen". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Der Nachbarin Haus

Walpurgisnacht

Walpurgisnacht Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Walpurgisnacht

[Stand der Information: ]