museum-digitaldeutschland
CTRL + Y
en
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Hauseigene Sammlung zu Goethes "Faust"

Hauseigene Sammlung zu Goethes "Faust"

Objekte aus der Sammlung des FDH zu Goethes "Faust".

Die Objektgruppe befindet sich im Aufbau.

[ 2843 Objects ]

Schülerszene

Schülerszene Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Studierzimmer Hinweis: Dieses Bild kann aus rechtlichen Gründen nicht angezeigt werden

Auerbachs Keller

Wahl traditioneller Szenen, populär verständliche, dem Wortlauf folgende Darstellungen, Beispiel für "triviale" Faust-Illustrationen des 20. Jahrhunderts. Bezeichnet: In Bleistift "v. R. Duschek". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Auerbachs Keller in Leipzig

Faust und Chiron

Faust und Chiron Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht

Gretchen mit dem Schmuck

Faust I - vers 2783ff.: Blick in ein detailliert geschildertes Interieur, darin rechts ein Tisch mit einzelner Öllampe und Gretchen, die das Kästchen geöffnet hat und eine Kette bewundernd emporhält. Besonders effektvolle Gestaltung von Licht und Schatten. Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Abend. Ein kleines reinliches Zimmer

Die Beschwörung des Pudels

Illustration zu Faust I, Verse1238 ff.: Blick in das Studierzimmer mit Schreibpult, großem Ofen in der Ecke und allerlei Büchern, Globus, Teleskop und Präparaten. Mittig Faust im "altdeutschen" Gewand mit Schaube und Barett, in leichter Schrittstellung halb erstaunt, halb abwehrend. Ihm links gegenüber der sich verwandelnde Pudel in übermannsgroßer, bärenartiger Gestalt. Bezeichnet: Lithographiert unter der Darstellung rechts "V". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Studierzimmer

Vorspiel auf dem Theater

Illustration zu Faust I, Verse 33ff.: Blick auf eine Bühne. Mittig am Tisch sitzend in Denkerpose der Theaterdichter, hinter ihm der Direktor, den Vorhang zum vollbesetzten Zuschauerraum anhebend, rechts daneben die Lustige Person. Überall im Raum Handwerker, herbeikommende oder memorierende Schauspieler, einige Affen und ein Souffleur in narrativem Zusammenhang und mit humoristischem Unterton. Flotte Zeichnung mit einigen Pentimenti und Entwurfscharakterechts. Bezeichnet: Signiert und datiert in schwarzer Feder links unten "AKreling 1872"; beschriftet in grauer Feder rechts unten "Ihr beiden, die ihr mir so oft / In Noth und Trübsal beigestanden / Sagt, was ihn wohl in deutschen / Landen / etc. etc." Studie für: Entwurf zu der Holzstich-Illustration in der illustrierten Faust-Ausgabe bei Bruckmann, München, 1875 ff., in der EA Abb. 3, S. 11. Entwurf zu der Holzstich-Illustration in der illustrierten Faust-Ausgabe bei Bruckmann, München, 1875 ff., in der EA Abb. 3, S. 11. Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Vorspiel auf dem Theater

Auerbachs Keller, Siebel

Auerbachs Keller, Siebel Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Auerbachs Keller in Leipzig Hinweis: Dieses Bild kann aus rechtlichen Gründen nicht angezeigt werden

Faust bei Gretchen im Kerker

Faust bei Gretchen im Kerker Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Kerker

Erdgeist-Szene

Faust I, Nacht, Vers 460 (Faust erblickt das Zeichen des Erdgeistes): Faust, im Brustbild, an seinem Schreibtisch, das aufgeschlagene Buch vor sich, er hält den rechten Zeigefinger und den linken Zeige- und Mittelfinger auf eine Chiffre, auf der gegenüberliegenden Seite des Buchs ist ein Pentagramm zu erkennen. Faust schaut mit visionärem Blick ins Weite, während ein Lichtschein wie von einer Kerze auf sein Gesicht fällt; links hinter seinem Rücken ein Totenkopf im Profil mit weit geöffnetem Mund, Grobe Federführung, Schraffuren mit Bleistift. Bezeichnet: In Bleistift rechts unten: "Heisig"; darunter: "wie anders wirkt dies Zeichen / auf mich ein .." Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Nacht

Thales und Anaxagoras

Thales und Anaxagoras Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht Hinweis: Dieses Bild kann aus rechtlichen Gründen nicht angezeigt werden

Mephisto und Lamien

Neoklassischer Figurenstil im Sinn des Art Deco. Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht

Mephistopiles Ioan Faustus

Vor Mauer und neben Tisch auf dem ein Buch und eine Kugel liegen rechts Faust als 3/4-Figur, in Mantel, Rüschenhemd und Haube, die Rechte auf einem Stock gestützt, die Linke ausgestreckt, den Blick auf Mephisto gerichtet. Dieser mit Mönchsgewand und Tonsur (Anspielung auf Luther?), Beutelbuch, Glöckchen, Rosenkranz und Buch (?), die Linke gen Himmel. Im Hintergrund Landschaft, brennendes Haus rechts, mittig Faust am Tisch und Mephisto, dahinter Mann und Teufel, am Himmel Faust auf einem Greifen fliegend, einen Sessel als Sattel. Quelle ist: Die Darstellung inspiriert durch das Faust-Volksbuch von Johann Spies 1587 (insbesondere auch die 3 Darstellungen im Hintergrund). Die Darstellung inspiriert durch das Faust-Volksbuch von Johann Spies 1587 (insbesondere auch die 3 Darstellungen im Hintergrund). Erschienen in: In dem Band "Historische Beschrijvinge" 1608 innerhalb einer Serie von 17 Bildnissen von Wiedertäufern erschienen; von Anfang an jedoch auch als Einzelblatt vertrieben (Kat. Göttingen 1995). Auch in der vermehrten Zweitauflage: Het Tooneel Der Hooft-Ketteren, Bestaande in verscheide Afbeetsel Van Valsche Propheten (...). Middelburgh, 1677. Ein seitenverkehrter Nachstich durch Ludwig Emil Grimm erschien in der Zeitung für Einsiedler, 3, 9. April 1808, hinter Spalte 19.

Faust accable Méphistophéles de reproches à cause de l´emprisonnement de...

Faust accable Méphistophéles de reproches à cause de l´emprisonnement de Marguerite Erschienen in: Johann Wolfgang von Goethe: Faust. 26 gravures d’aprés des dessins de Retzsch, Paris: Audot 1828 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Trüber Tag Feld

Gretchen im Dom

Faust I - Vers 3800ff. In Schraffuren nur angedeuteter Kirchenraum mit besetzten Bänken und Emporen. In vorderster Reihe von links ein Mann und eine Frau in moderner Kleidung, sodann Gretchen, erschreckt die Hände faltend und nach oben blickend. Hinter ihr die mächtige Gestalt des bösen Geistes, mit fratzenhaftem, übergroßem Gesicht. Leichte, doch dynamische Federzeichnung, die Relation zwischen Gretchen und dem Geist durch eine kräftige Tuschlinie akzentuierend. Werkverzeichnis: Zesch F VII 1061 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Dom Hinweis: Dieses Bild kann aus rechtlichen Gründen nicht angezeigt werden

Walpurgisnacht, Lilith

Walpurgisnacht, Lilith Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Walpurgisnacht Hinweis: Dieses Bild kann aus rechtlichen Gründen nicht angezeigt werden

Faust und Gretchen

Illustration zu Faust I, Faust und Gretchen, angeregt durch die Verse 3073 ff. (in Marthes Garten): Rechts angedeutete Vegetation. Bildfüllend Faust im Profil nach rechts mit Bart und Barett, seinen linken Arm um Gretchen gelegt, die als sehr viel kleinere Figur, ebenfalls nach rechts, vor ihm steht. Oben links, hinter einer Balustrade, im Gegensinn laufend und silhouettenhaft nach links, Mephisto und Marthe. Pointillistisch wirkende Auflösung der Formen und Strukturen in Punkte, Entmaterialisierung der Körper, choreographische Gestaltung von Figur und Raum, Neigung zu stilisierender Abstraktion. Bezeichnet: Signiert und datiert in Bleistift rechts unten Faust / Oskar Schlemmer Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Garten

Trüber Tag, Feld

Trüber Tag, Feld Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Trüber Tag Feld Hinweis: Dieses Bild kann aus rechtlichen Gründen nicht angezeigt werden

Ritt aus Auerbachs Keller

Lebendige, erzählfreudige Szenen mit zahlreichen Handlungsmomenten, hierbei skizzenhafter, manchmal zur Abstraktion neigender Duktus und atmosphärische Dichtheit. Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Auerbachs Keller in Leipzig Hinweis: Dieses Bild kann aus rechtlichen Gründen nicht angezeigt werden

Die Schülerszene

Faust I, Studierzimmer [II], Vers 2023. Mephisto zum Schüler. Mephisto (r.) in Fausts Rock, Mantel und Hut als Halbfigur im Profil, lehnt sich mit nach vorn angewinkelter linker Hand zum Schüler, die Augen blicken listig nach hinten. Der Schüler, die linke Hand auf der Brust, lehnt sich leicht nach hinten, den Kopf nach rechts gewandt, schaut er Mephisto skeptisch an. Schnelle, skizzenhafte Federführung, einfache Striche, Hintergrund zwischen den beiden Figuren mit Pinsel flächig schwarz, sonst alles fast ganz weiß. Bezeichnet: In Bleistift unte nmittig: "Heisig"; darunter bezeichnet: "Besonders lernt die Weiber führen". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Studierzimmer

Vor dem Thore

Illustration zu Faust I, Osterspaziergang, Verse 808 ff.: In drei Registern übereinander schwarze, ganzfigurige Silhouetten verschiedener Charaktere aus der Szene des "Osterspaziergangs", jeweils durch charakteristische Bewegungen, Kleidung und Attribute gekennzeichnet, darunter zugehörige Verse, gegenüber der Textvorlage jedoch in neuer Zusammenstellung und Reihenfolge. Faust und Wagner erscheinen rechts unten. Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Vor dem Tor

Faust trifft Gretchen nach dem Kirchgang

Faust I - Vers 2605ff. Gepflasterter Platz, im Hintergrund der Chor einer gotischen Kirche und einige Häuser sowie nach Hause gehende Bürger. Rechts außen Mephisto in rotem Gewand. Vorne mittig Faust mit geschlitztem Wams, Umhang, Hut mit Feder und Degen, sich zu Gretchen links neben ihm wendend. Etwas konturbetonter und etliche Details vereinfachender Stich. Bezeichnet: In Typensatz unter der Darstellung mittig "Scenen aus Fausts Leben." Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Straße. Faust Margarete

Prolog im Himmel, Michael

Prolog im Himmel, Michael Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Prolog im Himmel Hinweis: Dieses Bild kann aus rechtlichen Gründen nicht angezeigt werden

Hexenküche

Hexenküche Erschienen in: Retzsch: Umrisse von Goethes Faust, Stuttgart: Cotta 1820 Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Hexenküche

Der Nachbarin Haus

Der Nachbarin Haus Erschienen in: Goethe, Johann Wolfgang von: Faust: Première partie. Illustré par Edy-Legrand, Montpellier. Union Latine d’éditions 1942. Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie erster Teil, Der Nachbarin Haus Hinweis: Dieses Bild kann aus rechtlichen Gründen nicht angezeigt werden

[Last update: ]