museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
HEIMATWELTEN Zwönitz - Technisches Museum Papiermühle Niederzwönitz Schultüten

Schultüten

Große Schultüte "Bärenschule"

Die in ihrer Grundform sechseckige Schultüte besteht aus mit Metallfolie kaschierter Pappe, auf welche Streifen farbig bedruckten Glanzpapiers aufgeklebt wurden. Die Spitze ist nochmals in Metallfolie gefasst. Der drahtverstärkte Rand trägt einen Besatz aus mit Metallfolie kaschierter Prägepappe. Tüll diente zum Verschließen der Öffnung. Die bedruckten Partien zeigen Schulzeit- und Kindheitsmotive mit Teddybären.

Kleine Schultüte "Junge mit Strohhalm"

Die aus kaschierter Wickelpappe gerollte und mit einem Kunstfaserflies verschlossene Tüte zeigt einen Jungen, der ein Erfrischungsgetränk durch einen Strohhalm trinkt und einen Teddybären an der rechten Hand hat. Vor ihm sitzt eine Kasperle-Figur, die Ballons emporhält. Kleine Schultüten wie diese wurden oft als "Geschwistertüten" an die kleinen Geschwister von Schulanfängern verschenkt.

Kleine Schultüte "Junge mit Hund"

Die farbenfroh bedruckte kleine Schultüte aus Wickelpappe zeigt einen Jungen, der mit einem kleinen Hund spielt. Kleine Schultüten wie diese wurden oft als "Geschwistertüten" an die kleinen Geschwister von Schulanfängern verschenkt.

Große Schultüte "zum ersten Schulgang"

Die Flächen der in ihrer Grundform sechseckigen Zuckertüte zeigen entweder schul- und kindheitsbezogene Objekte und Szenen auf blauem Untergrund oder weisen eine monochrom silberne Auflage aus Metallfolie auf. Die Kanten sind mit roter, die Spitze der Tüte mit goldener, Metallfolie beklebt. Der Rand der Öffnung ist besetzt mit golden kaschierter Prägepappe. Auf einer Seite findet sich ein ovales Bildfeld mit der Darstellung eines Schulanfängers, der stolz seine Schultüte präsentiert. Darüber wurde die silberne Metallfolie mit dem in rot gestalteten Schriftzug "zum ersten Schulgang" beklebt, darunter die Buchstaben "A B C". Die sich wiederholende Gestaltung der blauen Flächen zeigt unter anderem Zuckertütenbäume. Zuckertütenbäume gelten lokal, insbesondere in den neuen Bundesländern, spätestens seit den 60er Jahren als wichtiger Bestandteil des sog. Zuckertütenfestes, als Form eines zeremoniell gestalteten ersten Schultages.

Kleine Schultüte, Geschwistertüte in dunkleblau mit goldenen Linien

Die kleine Zuckertüte wurde aus gestrichenem, blau und golden bedrucktem Karton gefertigt. Die Öffnung wurde mit Krepp verschlossen. Der Rand ist mit goldener Metallfolie besetzt. Kleine Schultüten wie diese wurden oft als "Geschwistertüten" an die kleinen Geschwister von Schulanfängern verschenkt, worauf auch das mittig aufgeklebte Bildfeld verweist. Ein Schulanfänger zeigt seine Zuckertüte stolz einem offenbar kleineren Jungen mit Roller.

Kleine Schultüte, Geschwistertüte in gold

Die kleine Schultüte besteht aus holzhaltigem, mit goldener Metallfolie kaschiertem Karton. Der Rand und die Spitze sind durch silberne Metallfolie abgesetzt. Die Öffnung wurde mit Tüll verschlossen. Ein mittig aufgeklebtes Bildfeld zeigt ein kleines Mädchen. Kleine Schultüten wie diese wurden oft als "Geschwistertüten" an die kleinen Geschwister von Schulanfängern verschenkt.

Große Schultüte, Kindheits- und Schulmotive auf blauem Grund

Die Schultüte besteht aus holzhaltigem Karton und ist flächig mit bedrucktem Papier beklebt, das auf blauem Grund eine Vielzahl kleiner Kindheits- und Schulmotive zeigt. Das Spektrum reicht hierbei von Spielsachen über Schulmaterialien bis hin zu Zuckertütenbäumen. Ein mittig aufgeklebtes ovales Bildfeld zeigt zwei Schulanfänger, ein Mädchen und einen Jungen, mit Schulranzen und Schultüte, umgeben von Spielsachen. Gerahmt wird die Szene von einem grauen Streifen, auf dem das Alphabet wiedergegeben wird. Die Spitze ist mit silberner Metallfolie beklebt. Der Rand ist mit silbern kaschierter Prägepappe besetzt. Die Öffnung wurde mit Tüll verschlossen.

Große Schultüte mit goldener und roter Metallfolie

Die Schultüte aus holzhaltigem Karton wurde in mehreren Schichten mit Metallfolie beklebt. Auf eine flächig aufgebrachte Schicht roter Metallfolie wurden Streifen goldener Metallfolie aufgeklebt. Anschließend erhielt die Spitze einen Besatz aus silberner und der Rand einen Besatz aus goldener Metallfolie. Die Ränder der dreieckigen goldenen Zuschnitte wurden mit gelben Papierstreifen beklebt. Im oberen Drittel der Tüte findet sich ein ovales Bildfeld mit zwei Schulanfängern, einem Jungen und einem Mädchen, die in einer Fibel blättern. Die Öffnung wurde mit Tüll verschlossen.

Kleine Schultüte, Geschwistertüte mit hellblauer und goldener Metallfolie

Die kleine Zuckertüte besteht aus holzhaltigem Karton, der mit hellblauer sturkturierter Metallfolie beklebt wurde. Spitze und Rand erhielten einen Besatz aus goldener Metallfolie. Die Öffnung wurde mit Tüll geschlossen. Im oberen Drittel der Tüte findet sich ein Bildfeld mit einem kleinen Mädchen, das sich neugierig nach einem Schneeglöckchen bückt. Wie auch bei anderen kleinen Zuckertüten, verweist das Bild auf die Funktion als Geschwistertüte. Den kleinen Geschwistern eines Schulanfängers wurden kleinere Zuckertüten überreicht, damit diese nicht leer ausgingen.

Kleine Schultüte

Die kleine Schultüte besteht aus holzhaltigem Karton. Der zu einer Spitze geformte Zuschnitt wurde mit farbig bedrucktem Papier beklebt. Auf hellblauem Untergrund zeigen sich in Dunkelblau- und Rottönen gestaltete Ehrenkränze. In der Mitte befindet sich ein aufgeklebtes Bildfeld, das einen Schulanfänger beim Lernen der Zahlen zeigt. Die Spitze ist mit rotem glänzenden Papier beklebt. Der Rand trägt einen Besatz aus rot kaschierter gestanzter Prägepappe in Gestalt eines Girlandenfrieses. Ursprünglich wurde die Öffnung mit Krepp verschlossen, wovon noch Reste zeugen.

[Stand der Information: ]