museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Max Beckmann - Illustrationen zu Faust II

Max Beckmann - Illustrationen zu Faust II

Anfang 1943 beginnt der im Exil in Amsterdam lebende Max Beckmann im Auftrag des Verlages Goldener Brunnen mit den Illustrationen zu Goethes Faust II. Erste Entwürfe führte Beckmann in einem mit leeren Blättern ergänzten Faust-Exemplar von 1925 aus (National Gallery, Washington), die er dann in größere Reinzeichnungen übertrug. Bei den gezeichneten Illustrationen zu Goethes Faust II handelt es sich um 81 ganzseitige Kompositionen und 62 Vignetten. Auf der Rückseite jeder Zeichnung hat Beckmann den Textbezug durch Verszitate oder Rollennamen festgelegt. Dabei knüpft die Darstellung manchmal nur assoziativ an den Text an oder sie bezieht sich auf einen größeren Kontext. Beckmann ordnet sich dem literarischen Vorbild nicht unter, sondern er tritt in einen Dialog mit der Dichtung.

Obwohl Beckmann Anfang 1944 alle gewünschten Zeichnungen fertig gestellt hatte, verzögerten die Kriegseinwirkungen und technische Probleme in der Herstellung adäquater Reproduktionen die Publikation erheblich. So beauftragte man erst ab 1953 Willi Seidl mit der Anfertigung von Reproduktionen, die er mit Hilfe von mit der Hand geschnittenen Kunstharzplatten herstellte. Das aufwendige Verfahren erlaubte jedoch nur die Reproduktion von insgesamt 35 Blättern. Diese wurden schließlich 1957 im Verlag "Goldener Brunnen" publiziert.

[ 195 Objekte ]

Klassische Walpurgisnacht. 2. Akt: Nereiden und Tritonen: Ehe wir hierher...

Das Blatt zeigt eine im Meer spielende Szene, in der unterschiedliche Kreaturen, Nereiden und Tritonen, zu sehen sind. Im Vordergrund taucht ein Wal mit spitzen Zähnen aus dem Wasser auf. Dahinter ist eine Figur mit länglichem, spitz zulaufendem Kopf und nach oben ragenden Flossen dargestellt, die weibliche Brüste hat. Eine weitere Flosse taucht zwischen dem Kopf dieser Gestalt und einem Pferdekopf auf. Im Hintergrund schwimmen zwei Wasservögel. Bezeichnet: Verso links oben in Bleistift: "2. Akt / Walpurgisnacht / Nereiden u. Tritonen / "Ehe wir hier gekommen" / (72) / 20", "23", rechts unten:"392". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht

Auf dem Vorgebirg. 4. Akt: Faust geharnischt, mit halbgeschloßnem Helme. Die...

Faust, in Rüstung, ist ist umgeben von den Drei Gewaltigen. Links ist Raufebold, rechts Haltefest und hinter Faust erkennt man Habebalds Gesicht. Fausts Hände liegen gekreuzt am Griff seines Schwertes, das auf den Boden gestützt ist. Fausts Gestalt ist stark konturiert, wodurch sie sich von dem übrigen Bildpersonal abgrenzt. Bezeichnet: Verso links oben in Bleistift: "4. Akt / Faust geharnischt, mit / halbgeschlossenem Visir. / Die 3 Gewaltigen cit.. / Faust: / Wir treten auf cit.. / 7 / (112)"; rechts unten: "504". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Auf dem Vorgebirg

Klassische Walpurgisnacht. 2. Akt: Seismos: Das hab’ ich ganz allein vermittelt!

Wie aus einer aufgeklappten Bodenluke herausschauend, erscheint Seismos mit entblößtem Oberkörper im Profil. Die linke Hand hat er zur Faust geballt, mit der rechten hält er sich die Nase zu. Bezeichnet: Verso oben rechts in Bleistift: "2. Akt /". Links: "Klassische Walpurgisnacht / Seismos / "das habe ich ganz / allein vermittelt / 63 / 11". Rechts unten: "370". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht

Bergschluchten. 5. Akt: Chorus mysticus: Alles Vergängliche/ Ist nur ein...

Innerhalb eines rechteckigen Rahmens im unteren Bildfeld ist ein Fußpaar zu sehen. An dieses schließt ein eierförmiger Rahmen an, innerhalb dessen zwei Figuren gezeichnet sind. Eine Schlange windet sich vom linken unteren Rand des Eis nach oben. Durch sie wird die Darstellung in drei Teile gegliedert. Im mittleren Bereich ist ein dem Betrachter zugewandtes Gesicht eines Mannes dargestellt. Links daneben ist ein vertikal gezeichnetes Paar zu sehen, der Mann ist als Rückenfigur gestaltet. Rechts des Männergesichts ist der Oberkörper einer Frau, der zum Teil von der Schlange verdeckt wird. Im oberen Bereich der Darstellung hält sich die Frauenfigur beide Hände vor die Augen. Links von ihr sind Bäume gezeichnet. Sowohl die Bäume als auch die weibliche Figur sind von der Schlange umwunden. Bezeichnet: Verso links oben in Bleistift: "5 Akt / Chorus mysticus / Alles vergängliche / ist nur ein Gleichnis / Schluß / blatt / 21 / (143)"; rechts unten: "581". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Bergschluchten

Klassische Walpurgisnacht

Zwischen einer Felsspalte taucht ein Frauengesicht mit katzenartigen Augen auf. Rechts daneben ist ein sichelförmiger Mond zu sehen, weshalb es sich bei dem Frauenkopf um Luna handeln könnte. Der Fels ist stark bewaldet und um ihn scheint es zu stürmen, was durch horizontale und vertikale wellenfömige Federstriche impliziert wird. Bezeichnet: Verso links oben in Bleistift: "2. Akt / Walpurgisnacht / Anaxagoras / (nach einer Pause feierlich / .. Diana Luna / Hekate / (69) / 17"; rechts unten: "385". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht

Kaiserliche Pfalz. Saal des Thrones. Kaiser und toter Narr

Im Bildvordergrund ist der Oberkörper des liegenden Narrs zu sehen. Er trägt einen spitzen Hut und ein Oberhemd in Karomuster. In seiner linken Hand hält er einen länglichen Gegenstand. Die Augen des Narrs sind geschlossen, seine Nase ist karikaturenhaft lang. Hinter dieser Figur ist der Kopf des Kaisers und dessen wie zum Gruß erhobene rechte Hand zu sehen. Auf seinem Haupt trägt er eine gezackte, mit Steinen besetzte Krone. Sein rechtes Auge, das linke ist von dem länglichen Gegenstand des Junkers verdeckt, scheint aufgerissen. Die Nase ist in flüchtigen Pinselstrichen angedeutet, ebenso wie der Mund, der geöffnet scheint. Auffallend ist der Kontrast zwischen der sorgfältig gezeichneten Figur des Junkers und der skizzenhaften und teilweise verdeckten Figur des Kaisers. Bezeichnet: Verso links oben in Feder:" Akt 1. Kaiser u. toter Narr / 5"; rechts unten in Bleistift: "242". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Kaiserliche Pfalz. Saal des Thrones

Laboratorium. 2. Akt: Wagner und die Phiole

Die linke Bildhälfte zeigt eine mit Flüssigkeit gefüllte, geschlossene Phiole, in der eine zusammengekauerte menschliche Gestalt zu sehen ist. Rechts betrachtet eine männliche Figur mit spitzen Gesichtszügen, die Wagner darstellt, die Phiole. Seine rechte erhobene Hand wirkt, ebenso wie der Kopf, übermäßig groß im Vergleich zum Oberkörper. Bezeichnet: Verso links oben in Bleistift: "2. [halb verdeckt durch alte Klebemontierung, darüber von anderer Hand] II. Akt. / Wagner / und die Phiole / No 6 / 15", rechts unten: "338". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Laboratorium

Palast. 5. Akt: Mephistopheles: Natürlich! daß ein Hauptverdruß / Das Leben dir...

Innerhalb eines Rahmens aus zwei locker parallel verlaufenden Federstrichen links und oben, sind zwei Glocken zu sehen. Die linke der beiden ist kleiner und ihre rechte Seite länger als die linke. Die Glocke im rechten äußeren Bildrand ist nur ausschnittsweise dargestellt. Im Zentrum blickt ein böse grinsendes Skelett auf die linke Glocke. Unter ihr ist ein Ziffernblatt zu erkennen. Bezeichnet: Verso links oben in Bleistift: "5 Akt / MEPHISTO / Natürlich, daß ein Hauptverdruß / das Leben Dir vergällen muß / 4 / (126)"; rechts unten: "544".

Grablegung. Mephisto

Grablegung. Mephisto Erschienen in: Johann Wolfgang Goethe, Faust. Der Tragödie zweiter Teil. Mit Bildern von Max Beckmann, Frankfurt am Main, Verlag Der Goldene Brunnen 1957. Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Grablegung

Klassische Walpurgisnacht. 2. Akt: Daktyle / Pygmäen-Älteste: Eilet, bequemen /...

Auf einem Schemel sind mehrere kleine Kreaturen zu sehen, die im Verhältnis zu ihrer Körpergröße überdimensionale Schwerter und Schilde in den Armen halten. Diese stellen Daktylen dar. Sie sind um eine größere, männliche Figur versammelt, die eine imposante Kopfbedeckung trägt. Bei dieser Gestalt handelt es sich um die Pygmäenälteste. Ihre Gesichtszüge sind überzeichnet, erinnern jedoch durchaus an die des Künstlers. Der rechte Arm ist gerade, mit ausgestrecktem Zeigefinger nach oben gestreckt. Bezeichnet: Verso links oben in Bleistift: "Klassische / Walpurgisnacht / Daktyle und Pygmäen=?"lteste / : Eilet bequem eilt", rechts: "(64) / 12"; rechts unten: "373". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht

Rittersaal. 1. Akt: Schlußvignette

Rittersaal. 1. Akt: Schlußvignette Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Kaiserliche Pfalz. Rittersaal

Philemon neben dem Wanderer

Philemon neben dem Wanderer Erschienen in: Johann Wolfgang Goethe, Faust. Der Tragödie zweiter Teil. Mit Bildern von Max Beckmann, Frankfurt am Main, Verlag Der Goldene Brunnen 1957. Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Offene Gegend

Mappe mit 33 Probedrucken von Reproduktionen nach Max Beckmanns Illustrationen...

33 Illustrationen zu Faust II: Genaue Inhaltsangabe auf zwei maschinengeschriebenen Listen im Deckel der Mappe. In Größe und Duktus weitgehend originalgetreu reproduzierte Zeichnungen Beckmanns. Probedrucke zu der 1957 von der Bauerschen Gießerei herausgegebenen Ausgabe: Johann Wolfgang Goethe, Faust. Der Tragödie zweiter Teil. Mit Bildern von Max Beckmann, Frankfurt am Main: Verlag Der Goldene Brunnen 1957 (Hausverlag der Bauerschen Gießerei), die 35 ganzseitige Zeichnungen Beckmanns als Faksimile enthält. Erschienen in: Johann Wolfgang Goethe, Faust. Der Tragödie zweiter Teil. Mit Bildern von Max Beckmann, Frankfurt am Main 1957.

Rittersaal, Faust

Das Blatt wird vollständig von der schraffierten Gestalt Fausts als junger Mann mit fein gestalteten Gesichtszügen ausgefüllt. Seine Wimpern sind sehr dicht, wodurch der Augenpartie weibliche Züge verliehen werden. Die Figur trägt ein antikisiertes Gewand und hält beide Hände vor das Gesicht. In der rechten unteren Ecke ist eine brennende Kerze zu sehen, links davon deuten Rauch förmige Pinselstriche Weihrauch an. Erschienen in: Johann Wolfgang Goethe, Faust. Der Tragödie zweiter Teil. Mit Bildern von Max Beckmann, Frankfurt am Main, Verlag Der Goldene Brunnen 1957. Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Kaiserliche Pfalz. Rittersaal

Lemuren. 5. Akt: Faust: Ein Sumpf zieht am Gebirge hin / Faust sinkt zurück,...

Faust, mit Hemd und Mantel bekleidet, blickt mit starr aufgerissenen Augen aus dem Bild heraus. Um seinen Kopf sind Binden gewickelt, die Arme hat er von sich gestreckt, was ein Hinweis auf die eingesetzte Totenstarre sein kann. Der linke Lemur, dessen Schädel von Leinen umwickelt ist, hält Faust unter der Schulter. Der rechte Lemur, der weibliche Züge trägt, umfasst ihn an der Hüfte.Hinter dieser Figur, oben rechts, ist eine Standuhr mit großem Ziffernblatt zu sehen, das stellenweise von Spaten und einer Maske verdeckt wird. Bezeichnet: Verso links oben in Bleistift: "Fünfter Akt / Faust / Ein Sumpf zieht / am Gebirge hin - / - - - cit / Faust sinkt / zurück, die Lemuren / fassen ihn und / legen ihn auf d. Boden / 11 / (133) /"; rechts unten: "559".

Grablegung. 5. Akt: Mephistopheles: Mir brennt der Kopf, das Herz, die Leber...

Mephisto ist sitzend am linken unteren Bildrand zu sehen. Auf seinem Kopf ist ein Teufelshorn angedeutet. Sein rechter Arm streckt sich nach einem Engel aus, dem er unter das Gewand fassen möchte. Die drei Engel, zwei links und einer rechts, sind nur von den Füßen bis zum Gürtel gezeichnet. Zwischen den Engeln sind zwei Gesichter zu sehen, die ihre Münder wie zum Singen geöffnet haben. Der linke hat die Hände vor der Brust gefaltet. Bezeichnet: Verso links oben in Bleistift: "5 Akt. / Mephisto / Mir brennt der Kopf / das Herz, die Leber brennt / 14 / (136) /"; rechts unten: "S. 566". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Grablegung

Klassische Walpurgisnacht. 2. Akt: Proteus: Komm geistig mit in feuchte Weite

Die linke Bildhälfte wird von Homunculus in seiner Phiole eingenommen. Rechts daneben steht der zweiköpfige Proteus. Beide Köpfe blicken in Richtung der Phiole. Am rechten Rand des linken Kopfes deutet eine Flosse, die in Form eines Dreiecks dargestellt ist, die Gestalt des Proteus-Delphin an. Bezeichnet: Verso oben in Bleistift: "2. AKT / Walpurgisnacht / Proteus zu / Homunculus / Komm geistig mit / in feuchte Weite"; rechts: "(77) / 25"; rechts unten: "404". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht

Vor dem Palaste des Menelas zu Sparta. 3. Akt: Chor: Was geschehen werde,...

Die untere Bildhälfte zeigt Helena mit geschlossenen Augen und traurig anmutenden Gesichtszügen im Profil. Die Arme hat sie vor der Brust verschränkt. In der oberen Bildhälfte ist Menelas sitzend mit langem Bart in Rüstung und ein Schwert haltend zu sehen. Sein Helm lässt nur Schlitze für die Augen frei, wodurch seine Gestalt bedrohlich wirkt. Die Federstriche am oberen Blattrand deuten das Innere des Schiffs an, in welchem Helena zu Menelas Palast gebracht wurde. Bezeichnet: Verso links oben in Bleistift: "Dritter Akt / Chor / Was geschehen werde / sinnst Du nicht aus / Gutes u. Böses kommt / unerwartet dem Menschen", rechts: "(2) / 82", rechts unten: "417". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Vor dem Palaste des Menelas zu Sparta

Schattiger Hain. 3. Akt: Chor: Ikarus! Ikarus!

Mit geweiteten Armen und gestreckten Beinen ist Euphorion als Rückenfigur im freien Fall dargestellt. Dynamische Federstriche um die Figur, die sich auch in der Kleidung finden lassen, verbildlichen die Geschwindigkeit. Mittig, im linken äußeren Bildrand, ist ein Segelschiff zu erkennen. Bezeichnet: Verso links oben in Bleistift: "Dritter Akt / (Chor) / Ikarus, Ikarus / (101) / 20 / 36", rechts unten: "476". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Schattiger Hain

Klassische Walpurgisnacht). 2. Akt: Mephistopheles: Verehrteste! Erlaubt mir,...

Das Blatt wird von den drei Phorkyaden, die von einem Dreieck umrahmt sind, ausgefüllt. Mittig ist jene mit dem Auge, das in Richtung des Betrachter blickt. Die Figuren erinnern mit ihren Flügeln und klauenartigen Füßen an Vögel. Die linke Phorkyade ist dem Betrachter zugewandt. Ihr Oberkörper wird durch Federstriche als sehr mager dargestellt. Anstelle eines Gesichts sieht man einen Kreis, der von einem vertikalen Strich durchzogen wird, an dem links ein Zahn sein könnte. Die rechte Phorkyade ist vom Betrachter abgewandt. Der Hinterkopf auf dem länglich-dünnen Hals zeigt wellige, bis zum Nacken reichende Haare. Bezeichnet: Verso links oben in Bleistift: "2. Akt. Walpurgisnacht / Mephisto zu Phorkias / Verehrteste: Erlaubt / mir Euch zu nahen / (70) / 18", links unten: "(22)", rechts unten: "388". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht

Faust auf dem Balkon

Im unteren Bildrand erinnert die Ornamentik durch ihre Gliederung an ein Geländer. Der Mittelgrund wird von Faust, der eine Art Turban auf dem Kopf trägt, ausgefüllt. Er hat seine Augen geschlossen, seine Mundwinkel sind nach unten gezogen. Im rechten Bildrand sind vier schemenhafte Gestalten zu erkennen, die die vier grauen Weiber darstellen. Ihre Häupter sind von einer Art Schleier umhüllt, die rechte Hand liegt jeweils auf der Brust. Flüchtige Federstriche um sie herum drücken das Übernatürliche dieser Figuren aus. Insgesamt ist die Zeichnung durch Schraffuren sehr dunkel gehalten, wodurch die Düsternis der Szene in die Darstellung übertragen wird. Bezeichnet: Verso links oben in Bleistift: "6 Akt / Faust auf dem / Balkon / die Sterne bergen / Blick u. Schein / 6 / (128)"; rechts unten: "547". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Tiefe Nacht

Morgensonne. 1. Akt: Lustgarten

Im linken oberen Bildrand ist eine Sonne zu sehen, deren Strahlen das Wasser aus dem, im Zentrum der Darstellung liegenden Brunnen, wellenförmig nach oben zieht. Um den Springbrunnen herum befinden sich mehrere Personengruppen. In jener rechts außen ist der Kaiser, erkennbar an seiner Krone, zu sehen. Im Hintergrund begrenzen Bäume und schemenhaft gestaltete Gebäude die Darstellung. Bezeichnet: Verso links oben in Feder: "1. Akt Lustgarten. / Morgensonne / Mitte", links in Bleistift: "32"; rechts unten: "294". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Kaiserliche Pfalz. Lustgarten

Palast. 5. Akt: Faust im höchsten Alter, wandelnd, nachdenkend

Das Bild zeigt ein dem Betrachter zugewandtes Gesicht, das stark schraffiert ist. Es handelt sich hierbei um eine Darstellung Fausts im fortgeschrittenen Alter, der Beckmann seine eigenen Gesichtszüge verliehen hat. Die Augen der Figur schauen an dem Betrachter vorbei. Auf der Stirn, unter den Augen und um den Mund sind tiefe Falten zu sehen. Auch der dünne, lange Bart unterstreicht das Greisenhafte der Figur. Am Rand unten links ist ein kleiner Glockenturm zu sehen, der auf die Kapelle von Baucis und Philemon verweist. Bezeichnet: Verso links oben in Bleistift: "5. Akt / [Zeile durchgestrichen] / Palast - Faust im / höchsten Alter, nachdenkend:" - / r.: 2 / (124) / [von anderer Hand:] k 30138 / # 1008"; rechts unten: "539".

Klassische Walpurgisnacht. 2. Akt: Erdbeben. Sirenen davon fliegend

Fünf Sirenen fliegen über brennende, einstürzende Häuser. Bezeichnet: Verso oben in Bleistift: "Walpurgisnacht / Erdbeben / : Sirenen davon fliegend". Rechts oben : "(62) / 10", rechts unten: "368". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht

[Stand der Information: ]