museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Max Beckmann - Illustrationen zu Faust II

Max Beckmann - Illustrationen zu Faust II

Anfang 1943 beginnt der im Exil in Amsterdam lebende Max Beckmann im Auftrag des Verlages Goldener Brunnen mit den Illustrationen zu Goethes Faust II. Erste Entwürfe führte Beckmann in einem mit leeren Blättern ergänzten Faust-Exemplar von 1925 aus (National Gallery, Washington), die er dann in größere Reinzeichnungen übertrug. Bei den gezeichneten Illustrationen zu Goethes Faust II handelt es sich um 81 ganzseitige Kompositionen und 62 Vignetten. Auf der Rückseite jeder Zeichnung hat Beckmann den Textbezug durch Verszitate oder Rollennamen festgelegt. Dabei knüpft die Darstellung manchmal nur assoziativ an den Text an oder sie bezieht sich auf einen größeren Kontext. Beckmann ordnet sich dem literarischen Vorbild nicht unter, sondern er tritt in einen Dialog mit der Dichtung.

Obwohl Beckmann Anfang 1944 alle gewünschten Zeichnungen fertig gestellt hatte, verzögerten die Kriegseinwirkungen und technische Probleme in der Herstellung adäquater Reproduktionen die Publikation erheblich. So beauftragte man erst ab 1953 Willi Seidl mit der Anfertigung von Reproduktionen, die er mit Hilfe von mit der Hand geschnittenen Kunstharzplatten herstellte. Das aufwendige Verfahren erlaubte jedoch nur die Reproduktion von insgesamt 35 Blättern. Diese wurden schließlich 1957 im Verlag "Goldener Brunnen" publiziert.

[ 195 Objekte ]

Offene Gegend. Philmon und Wanderer

14 Illustrationen zu "Faust II"; in Größe und Duktus weitgehend originalgetreu reproduzierte Zeichnungen Beckmanns. Bezeichnet: Die Blätter von Willi Seidl in Federhalter handschriftlich bezeichnet, jeweils links "Max Beckmann / Faust II. Teil", rechts "Holzstich v. Willi Seidl" sowie zum Teil das Datum. Erschienen in: Johann Wolfgang Goethe, Faust. Der Tragödie zweiter Teil. Mit Bildern von Max Beckmann, Frankfurt am Main, Verlag Der Goldene Brunnen 1957. Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Offene Gegend

Schattiger Hain. 3. Akt: Chor: Königinnen freilich, überall sind sie gern; /...

Das Bild ist in zwei Hälften gegliedert. Die obere zeigt eine männliche, auf der Seite liegende Figur, bei der es sich um Faust handelt. Er scheint sich auf einem fliegenden Teppich zu befinden, weshalb seine Haare nach hinten fliegen. Sein Kopf ruht auf dem angewinkelten rechten Arm, seine Beine sind ebenfalls angewinkelt und überkreuzt. So gelassen die Haltung der Figur scheint, so ernst und trüb ist der Gesichtsausdruck des Protagonisten. Der Teppich fliegt über ein Meer, auf dem sich Segelschiffe befinden. Eine Landzunge ragt von rechts ins Wasser. Sie fungiert als Trennlinie zwischen der oberen und unteren Bildhälfte. In einer halbrunden, schräg verlaufenden Umrahmung sieht man Helena und wohl Euphorion in Rückansicht. Er hat den linken Arm um ihre Hüfte gelegt, der rechte ist erhoben. Bezeichnet: Verso links oben in Bleistift: "Dritter Akt / Chor / Königinnen freilich überall sind sie gern gesehen / Auch im "Hades" / (103) / 22", rechts unten: "480". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Schattiger Hain

Schattiger Hain. 3. Akt: Helena zu Faust: Ein altes Wort bewährt sich leider...

Helena, links, hat ihre Arme um Fausts Hals gelegt. Der jeweilige Gesichtsausdruck ist ernst. Während Helena hell gestaltet ist, wirkt Faust durch die Schraffur des Gesichts sehr dunkel. Bezeichnet: Verso links oben in Bleistift: "Dritter Akt / Helena zu Faust: / Ein altes Wort bewährt sich / leider auch bei mir / (102) / 21", rechts unten: "478". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Schattiger Hain

Des Gegenkaisers Zelt. 4. Akt: Schlußvignette

Auf einem Tisch liegt die Krone des Kaisers, rechts daneben sein Zepter. Bezeichnet: Verso links oben in Bleistift: "4. AKT / Schlußvignette.; r.: 17 / (122)"; rechts unten: "531". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Des Gegenkaisers Zelt

Des Gegenkaisers Zelt. 4. Akt: Kaiser zum vierten: Weil unausweichlich hier...

Im Vordergrund sieht man einen gebückten Mann, der sich mit seinem linken Knie auf dem Boden abstützt. Deutlich zeichnet sich sein Gesäß unter der Kleidung ab. Vor ihm, im Hintergrund, steht der Kaiser mit der Krone auf dem Haupt, den Mund geöffnet, die Augen nach oben gerichtet. Beide Arme sind erhoben, dabei wirken seine Hände sehr groß im Vergleich zum Körper. Im linken Bildrand sind zwei Gesäße erkennbar, die zu den vor dem Kaiser knieenden Fürsten gehören. Bezeichnet: Verso links oben in Bleistift: "4. Akt / Kaiser (zum vierten) / Weil unausweichlich hier / sich’s nur von Festen / handelt / 14 / (109)"; rechts unten: "526". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Des Gegenkaisers Zelt

Knabe Lenker. Carneval

Dargestellt ist eine weiblich anmutende Figur, die jedoch den Knaben Wagenlenker darstellt. Der angedeutete Adamsapfel macht deutlich, dass es sich trotz üppiger Wimpern, des Kleides, des Schmucks und dem sorgfältig frisierten Haar um eine männliche Figur handelt. Auf dem Wagen vor dem Knaben Wagenlenker sind diverse Gegenstände zu erkennen, darunter Kronen, ein Kamm, Schmuck und eine brennende Kerze. Hinter der Figur züngelt Feuer empor, dazwischen befinden sich Menschen, in deren Gesichtern sich der widerspiegelt. Die Anlehnung an Fegefeuerdarstellungen ist hier offensichtlich. Erschienen in: Johann Wolfgang Goethe, Faust. Der Tragödie zweiter Teil. Mit Bildern von Max Beckmann, Frankfurt am Main, Verlag Der Goldene Brunnen 1957. Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Kaiserliche Pfalz. Weitläufiger Saal

Weitläufiger Saal mit Nebengemächern. Olivenzweig

Eine Mandoline spielende, singende Frauenfigur, die als Gärtnerin auftritt, blickt den Betrachter direkt an. Das krause Haar ist mit einem Hut bedeckt, an dem Olivenzweige stecken. Die Arme wirken im Verhältnis zum Kopf zu lang. Dadurch wird das längliche Format das Blattes genutzt. Bezeichnet: Verso links oben in Feder: "1. Akt. Carneval / Olivenzweig / 14", rechts unten in Bleistift: "258". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Kaiserliche Pfalz. Weitläufiger Saal

Mappe mit 14 Probedrucken von Reproduktionen nach Max Beckmanns Illustrationen...

14 Illustrationen zu "Faust II"; in Größe und Duktus weitgehend originalgetreu reproduzierte Zeichnungen Beckmanns. Bezeichnet: Die Blätter bezeichnen handschriftlich (Willi Seidl) in Federhalter, jeweils links: "Max Beckmann / Faust II. Teil", rechts "Holzstich v. Willi Seidl" sowie zum Teil das Datum. Erschienen in: Johann Wolfgang Goethe, Faust. Der Tragödie zweiter Teil. Mit Bildern von Max Beckmann, Frankfurt am Main, Verlag Der Goldene Brunnen 1957.

Klassische Walpurgisnacht. 2. Akt: Doriden im Chor an Nereus vorbeiziehend,...

Das Blatt zeigt drei Doriden mit üppigem Körper, die nackt auf an Fische erinnernde Delphinen sitzen. Vier junge, ebenfalls nackte Männer befinden sich mit ihnen im Wasser. Einer von ihnen bläst in ein Horn, das wie von Schuppen überzogen scheint. Im Hintergrund sind weitere kleine Figuren zu erkennen. Im oberen Bilddrittel deuten lockere Federstriche kleine Wolken am Horizont an. Bezeichnet: Verso links oben in Bleistift: "2 Akt. / Walpurgisnacht / Doriden, im Chor an Nereus / vorbeiziehend (auf Delphinen) / Leih uns Luna cit. / (78) / 26", rechts unten: "406". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht

Chor zu Euphorion. 3. Akt: Chor: Wenn du der Arme Paar / Lieblich bewegest

Euphorion, mit dem Rücken zum Betrachter, tanzt ausgelassen mit zwei Frauen, deren Hände er hält. Zwei weitere stehen dabei und beobachten die Szene. Die beiden links stehenden Frauengestalten blicken eher grimmig drein, während die beiden rechten lächeln. Der Hintergrund als auch der rechte Bildrand zeigt an Rauch erinnernde Federstriche. Bezeichnet: Verso links oben in Bleistift: "Dritter Akt / Chor / Wenn Du der Arme Paar / Lieblich bewegst, / im Glanz dein lockig Haar / 17 / (89) / 22 / [von anderer Hand:] 50117", rechts unten: "470". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Schattiger Hain

Weitläufiger Saal mit Nebengemächern. Nymphen umschließen den großen Pan

Mehrere Frauenfiguren, die sich an den Händen halten und Nymphen darstellen, sind um einen Kopf gruppiert, der aufgrund der spitzen Ohren, den zu Schlitzen verengten Augen und den kleinen Hörnern auf dem Kopf, an einen Dämon erinnert. Bei der Figur handelt es sich um Pan, der die Hände an sein Gesicht hält. Die Nymphen halten eine länglichen Gegenstand in die Höhe, der Pans Hirtenflöte darstellt. Bezeichnet: Verso links oben in Feder: "1. Akt Carneval / "Nymphen umschließen / den großen Pan" / 29", rechts unten in Bleistift: "290". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Kaiserliche Pfalz. Weitläufiger Saal

Max Beckmann, Faust II

14 Illustrationen zu "Faust II"; in Größe und Duktus weitgehend originalgetreu reproduzierte Zeichnungen Beckmanns. Bezeichnet: Die Blätter von Willi Seidl in Federhalter handschriftlich bezeichnet, jeweils links "Max Beckmann / Faust II. Teil", rechts "Holzstich v. Willi Seidl" sowie zum Teil das Datum. Erschienen in: Johann Wolfgang Goethe, Faust. Der Tragödie zweiter Teil. Mit Bildern von Max Beckmann, Frankfurt am Main, Verlag Der Goldene Brunnen 1957. Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Des Gegenkaisers Zelt

Bergschluchten

Innerhalb eines mit zwei Linien gezeichneten Rahmens befindet sich die Muttergottes mit Nimbus und dem Jesukind auf dem Arm . Links von ihr ist die Mondsichel zu sehen. Sie blickt auf die sich unter ihr befindenden Frauengestalten, die teilweise nur ausschnittsweise dargestellt sind. Alle haben die Hände wie zum Gebet vor ihrem Oberkörper aneinander gelegt. Im linken unteren Bildrand sind zwei Behältnisse zu sehen, aus denen etwas zu wachsen scheint. Die Zeichnung ist durch starke Konturen gegliedert. So wird die Sphäre der Mater gloriosa von der der Büsserinnen getrennt. Bezeichnet: Verso links oben in Bleistift: "5 Akt / Mater gloriosa / schwebt einher / 20 / (122)"; rechts unten: "S. 578". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Bergschluchten

Weitläufiger Saal mit Nebengemächern. Ährenkranz

Eine mit dem Rücken zugewandte, Mandoline spielende Frauenfigur, die als Gärtnerin auftritt, blickt den Betrachter direkt an. Ihren kleinen Hut, den sie auf dem hoch gesteckten Haar trägt, schmücken Ähren. Die Arme wirken überlang, wodurch sich die Zeichnung dem Format des Blattes anpasst. Bezeichnet: Verso oben links in Feder: "1. Akt Carneval / ?"hrenkranz / 15", rechts unten in Bleistift: "258". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Kaiserliche Pfalz. Weitläufiger Saal

Klassische Walpurgisnacht. 2. Akt: Erichtho

Der untere und linke Bildrand wird durch Federstriche begrenzt. Unten ist der Ausschnitt eines Gesichts zu erkennen. Die gerunzelte Stirn und aufgerissene Augen drücken Besorgnis aus. Dieses stellt wohl Erichtho dar.Dahinter ist eine schraffierte, dunkle Landschaft zu erkennen, in die viele Figuren, teils nackt, teils bekleidet, unterschiedlicher Statur gezeichnet sind. Diese sind, wie auch ein Dreieck, das wohl ein Zelt darstellen soll, nicht schraffiert und heben sich dadurch von der dunkel gestalteten Landschaft ab. Im Hintergrund zeichnen sich Gebirgszüge ab, über denen ein Stern steht. Bezeichnet: Verso links oben in Bleistift: "Klassische Walpurgisnacht / Pharsalische Felder / "Erichtho", rechts oben: "1 / (53)", rechts unten: "345". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht

Weitläufiger Saal mit Nebengemächern. Plutus: Dein Stab ist wohl dazu bereit

Plutus, mit Krone auf dem Haupt, hält in der rechten Hand drohend einen glühenden Stab. Die Augen sind zusammengekniffen, der Mund wirkt entschlossen. Bezeichnet: Verso links oben in Feder: "1. Akt Carneval / "Plutus: Dein Stab ist wohl bereit" / 27", rechts unten in Bleistift: "284". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Kaiserliche Pfalz. Weitläufiger Saal

Klassische Walpurgisnacht. Anaxagoras

Zwischen einer Felsspalte taucht ein Frauengesicht mit katzenartigen Augen auf. Rechts daneben ist ein sichelförmiger Mond zu sehen, weshalb es sich bei dem Frauenkopf um Luna handeln könnte. Der Fels ist stark bewaldet und um ihn scheint es zu stürmen, was durch horizontale und vertikale wellenfömige Federstriche impliziert wird. Erschienen in: Johann Wolfgang Goethe, Faust. Der Tragödie zweiter Teil. Mit Bildern von Max Beckmann, Frankfurt am Main, Verlag Der Goldene Brunnen 1957. Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht

Faust: Ich wache ja! O laßt sie walten, Die unvergleichlichen Gestalten. 2....

In der rechten unteren Ecke sieht man Faust im Profil, der vom Ufer aus zwei entblößten Nymphen beim Baden beobachtet. Das Ufer links wird durch Blumen und schilfähnliche Pflanzen dargestellt. Darüber hebt eine der Nymphen ihre Arme und lächelt, während jene rechts von ihr den rechten Arm ins Wasser taucht. Sie ist dem Betrachter mit dem Rücken zugewandt, ihr Gesicht, das sich nach links wendet, ist im Profil zu sehen. Rechts neben dieser Nymphe schwimmt ein Schwan auf die beiden Frauenfiguren zu. Bezeichnet: Verso links oben in Bleistift: "II. Akt / Klassische Walpurgisnacht / Faust: "ich wache ja! O lasst sie walten / die unvergleichlichen Gestalten / 58 / 6", rechts unten: "358". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht

Klassische Walpurgisnacht. 2. Akt: Lamien und Mephistopheles / Mephistophels:...

Der Bildvordergrund wird von einer im linken Rand stehenden Figur eingenommen, von der nur der Unterkörper zu sehen ist. Kopf und Oberkörper verschwinden unter einem großäugigen Eselskopf, der nach rechts schaut. Im Hintergrund sind zwei weibliche Figuren zu sehen, die jene im Vordergrund grimmig anschauen. Während der Oberkörper der linken Figur von dem Eselskopf verdeckt wird, ist der der rechten entbößt und mit einer Perlenkette geschmückt. Die Darstellung zeigt Empuse mit dem Eselskopf und zwei Lamien. Bezeichnet: Verso links oben in Bleistift: "Klassische Walpurgisnacht / Lamien - / und Mephisto / : ich merk es hat / bei diesen Leuten"; rechts: "(66) / 14", rechts unten: "372". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Klassische Walpurgisnacht

Mitternacht. 5. Akt: Faust: Ich bin nur durch die Welt gerannt; ... / Wenn...

Links ist Faust als junger Mann dargestellt. Er blickt nach rechts zur Sorge, seine Augen sind geschlossen. Rechts hinter ihm ist der Ausschnitt eines Gesichts mit großen Augen zu erkennen, das dunkel schraffiert ist. Links daneben blickt ein karikaturhaftes Gesicht mit einer an einen Rüssel erinnernde Nase und kleinem Mund aus der Zeichnung heraus. Obwohl die übergroßen Hände der Sorge Faust umgreifen, hat er seine linke Hand wie abwinkend erhoben. Bezeichnet: Verso links oben in Bleistift: "5 Akt / Faust / Ich bin nur durch / die Welt gerannt / cit cit .. / wenn Geister spuken, / geh er seinen Gang! / 8 / (130)"; rechts unten: "553". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Mitternacht

Hochgebirg. 4. Akt: Faust: Gebirgsmasse bleibt mir edel-stumm, / Ich frag nicht...

Faust nimmt die linke Bildhälfte ein. Sein Mund ist wie beim Sprechen geöffnet, mit seinem rechten Zeigefinger deutet er in Richtung des rechten Bildrands. Vor seinem Mund ist ein Kreis zu erkennen, der eine Sprechblase darstellen könnte. Im rechten Bildrand ist Mephisto im Profil zu erkennen, der nach links blickt und so Faust nicht anschaut. Beide Gesichter sind schraffiert, wobei Mephistos dunkler gestaltet ist, was durch die Ausgestaltung von Mund und Auge bewirkt wird, die in Schwarz gehalten sind. Bezeichnet: Verso unten in Bleistift bei gedrehtem Blatt: "4 Akt / Faust: Gebirgsmasse bleibt / mir edel stumm, / ich frage nicht woher / und cit."; rechts: "2 / (107)", rechts unten: "489". Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Hochgebirg

Hochgebirge. Faust

Hochgebirge. Faust Erschienen in: Johann Wolfgang Goethe, Faust. Der Tragödie zweiter Teil. Mit Bildern von Max Beckmann, Frankfurt am Main, Verlag Der Goldene Brunnen 1957. Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Hochgebirg

Die Grazien, Aglaia. Carneval

Die Abbildung zeigt die drei reich geschmückten Grazien Aglaia, Hegemone und Euphrosyne. Erschienen in: Johann Wolfgang Goethe, Faust. Der Tragödie zweiter Teil. Mit Bildern von Max Beckmann, Frankfurt am Main, Verlag Der Goldene Brunnen 1957. Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Kaiserliche Pfalz. Weitläufiger Saal

Innerer Burghof. Helena

33 Illustrationen zu Faust II: Genaue Inhaltsangabe auf zwei maschinengeschriebenen Listen im Deckel der Mappe. In Größe und Duktus weitgehend originalgetreu reproduzierte Zeichnungen Beckmanns. Erschienen in: Johann Wolfgang Goethe, Faust. Der Tragödie zweiter Teil. Mit Bildern von Max Beckmann, Frankfurt am Main, Verlag Der Goldene Brunnen 1957. Illustrierte Textstelle: Faust - Der Tragödie zweiter Teil, Innerer Burghof

[Stand der Information: ]