museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum des Heimatvereins Hörde Stifts Brauerei (Hörde - Dortmund)

Stifts Brauerei (Hörde - Dortmund)

Objekte im Zusammenhang mit den Gründern der Stifts Brauerei.

[ 20 Objekte ]

Foto des Brauereidirektor Ludwig Friedrich Frantzen

Foto des Brauereidirektors Ludwig Frantzen (*27. Dezember 1848 + 01. Februar 1903) Brauereieigentümer und Leiter der Braumeister der Stiftsbrauerei Hörde von 1872 bis 1903.

Visitenkarten des Brauereidirektors Ludwig Frantzen

Visitenkarten des Brauereidirektors Ludwig Frantzen (*27. Dezember 1848 + 01. Februar 1903) Brauereieigentümer und Leiter der Braumeister der Stiftsbrauerei Hörde von 1872 bis 1903.

Exlibris von Ludwig Frantzen

Exlibris von Ludwig Frantzen mit Stiftsmönchen. Statt des Fasses stehen dort Bücher. Einer der Mönche fügt noch weitere Bücher hinzu. Der andere Mönch hält eine übergroße Schreibfeder.

Originalrechnung der Stifts-Brauerei Eduard Frantzen

Rechnungskopf der Stifts Brauerei. Eduard Frantzen gründete die Brauerei 1867 auf dem Gelände des ehemaligen Damenstifts Clarenberg. Drei Jahre später fiel Eduard Frantzen im Deutsch-Französischen Krieg. Auf dem Rechnungskopf sind Bemerkungen zur richtigen Lagerung des Biers und zur Behandlung der Fässer. Unter der Ansicht der Brauerei sieht man ein merkwürdiges Wappen mit der Unterschrift "Stadt Hörde". Darauf ist ein einzel stehendes Haus, vier unterschiedliche Türme und ein dreireihiger Schachbalken zu sehen. Die Rechnung wurde 1875 an Herrn A. Tacke in Barop ausgestellt.

Foto des Brauereidirektor Ludwig Georg Frantzen

Foto des Brauereidirektor Ludwig Georg Frantzen (*12. Mai 1882 +25. März 1955), Sohn des Ludwig Friedrich Frantzen. Ludwig Georg war Brauereidirektor und Braumeister von 1903 bis 1945 der Stifts Brauerei in Hörde.

Firmenaufnäher für Arbeitsanzug

Das Markenzeichen der Stifts Brauerei als Aufnäher für den Arbeitsanzug der Brauereimitarbeiter. Mönche weiß auf blauem Grund, keine Fassbeschriftung, weißer Ring und Aussenkreis mit Beschriftung " Dortmunder Stifts-Bier

Foto von 1889 mit Brauereibesitzer Frantzen

Foto vom 18. August 1889. Auf dem Bild ist die Belegschaft der Stiftsbrauerei zu sehen. Mittig hinter dem Tisch sitzt Ludwig Friedrich Frantzen, daneben steht sein Sohn Ludwig Georg Frantzen

Firmenaufnäher für Arbeitsanzug

Das Markenzeichen der Stifts Brauerei als Aufnäher für den Arbeitsanzug der Brauereimitabrbeiter. Mönche weiß auf blauem Grund, Fassbeschriftung D.St.B.,weißer und roter Ring

Präsentkrug Dortmunder Stifts Brauerei

Bierkrug mit Deckel. Detailierte Ansicht der Stifts Brauerei in Hörde anno 1872

Bierkrug Stifts Brauerei mit Relief

Das Markenzeichen der Dortmunder Stifts Brauerei wurde hier als mehrfarbiges Relief ausgeführt

Schnapsbecher in Form eines Bierkrugs

Ein kleiner Schnapsbecher als Bierkrug gestaltet. Aufdruck: Dortmunder Stifts Bier, Markenzeichen der Stifts-Brauerei Farbe weiß

Schnapsbecher in Form eines Bierkrugs

Ein kleiner Schnapsbecher als Bierkrug gestaltet. Aufdruck: Dortmunder Stifts Bier, Markenzeichen der Stifts-Brauerei Farbe leicht gelblich

Schnapsbecher in Form eines Bierkrugs

Ein kleiner Schnapsbecher als Bierkrug gestaltet. Aufdruck: Dortmunder Stifts Bier, 100 Jahre, Markenzeichen der Stifts-Brauerei

Seltener Glaskrug der Stifts Brauerei, vor 1928

Glaskrug der Stifts Brauerei vor der Eingemeindung Hördes zu Dortmund 1928 Aufschrift: Stifts Brauerei Hörde Dortmund. Bild mit zwei brauenden Mönchen im Braukeller mit Malzsäcken und Fässern. Eingerahmt mit Hopfen und Gerste. Grund: SCHUTZ-MARKE

Bierkrug Stifts Brauerei Hörde Dortmund

0,4 l Bierkrug aus Steingut ohne Zinndeckel, vor 1928. Aufschrift Stifts - Brauerei, Auf dem Fass fehlt noch das D für Dortmund, St.B. Schutzmarke. Hörde-Dortmund

Bierkrug Stifts Brauerei Hörde Dortmund

0,4 l Bierkrug aus Steingut mit Zinndeckel, vor 1928. Aufschrift Stifts - Brauerei, Auf dem Fass fehlt noch das D für Dortmund, St.B. Schutzmarke. Hörde-Dortmund

Bierkrug 100 Jahre Dortmunder Stifts Bier

Steingut Bierkrug mit Deckel. 100 Jahre Dortmunder Stifts Bier. Abbildung von fünf Mönchen beim probieren und trinken des Biers. Markenzeichen der Stifts-Brauerei weiß auf blauem Grund. 1867 --- 1967. Deckel aus Zinn mit Prägung der Markeinzeichens

Glasuntersetzer Stiftsherren-Pils

Glasuntersetzer aus Kork mit braunem Leder bezogen. Oben das Zeichen der Hörder-Stiftsbauerei mit den zwei brauenden Mönchen. Darunter: Dortmunder Stiftsherren Pils.

Fenster der Stifts-Brauerei

Ein bleiverglastes Fenster der ehemaligen Stifts-Brauerei in Hörde. Das Motiv sind zwei Mönche beim Brauen von Bier. Es ist bis heute das Markenzeichen des Stiftsbiers. Das Bier wird unter diesem Namen von einer Brauerei in Dortmund gebraut. Der Stift in Hörde war ein Damenstift. Mönche hat es in Hörde nicht gegeben. Entwurf und Ausführung: Wilhelm Rengshausen, Lünen, um 1950

Schnitzerei mit Mönchen

Das Emblem der Dortmunder Stifts Brauerei. Seit der Eingemeidung 1928 zu Dortmund wurde ein D vorangestellt. Mönche gab es in Hörde nicht, aber zum Brauen von Bier passten sie nach damaliger Ansicht besser als Stiftsdamen.

[Stand der Information: ]