museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Abzeichen "Tag des Bergmanns und Energiearbeiters der DDR"

Abzeichen "Tag des Bergmanns und Energiearbeiters der DDR"

Abzeichen zum "Tag des Bergmanns und Energiearbeiters der DDR" und seiner Vorläufer ab 1951 (Tag des deutschen Bergmanns bzw. Tag des Bergmanns der DDR)

[ 16 Objekte ]

Abzeichen "Tag des Deutschen Bergmanns 1959"

Das runde Abzeichen aus geprägtem, messingfarbenen Blech zeigt im Zentrum eine Grubensicherheitslampe, darauf das Schlägel und Eisen-Emblem. Den Hintergrund bilden die schräg gestellten Farben Schwarz, Rot, Gold. Kreisförmig eingefasst wird das Motiv von dem Schriftzug "Tag des Deutschen Bergmanns 1959". Rückseitig ist eine Anstecknadel aufgenietet. Der erste Tag des Bergmanns wurde in der DDR am 17. September 1950 gefeiert. Er war Teil der kurz zuvor verabschiedeten „Verordnung zur Verbesserung der Lage der Bergarbeiter“. Ab dem Folgejahr wurde der Ehrentag jeweils am 1. Sonntag im Juli begangen. Bis 1967 hieß er "Tag des deutschen Bergmanns".

Abzeichen "Tag des Deutschen Bergmanns 1960"

Das Abzeichen aus geprägtem, messingfarbenen Blech zeigt das Brustbild eines Bergmann im Profil. Vor einer roten Fahne reckt er eine Grubenlampe nach links oben in die Höhe, rechts über seinem Kopf schwebt eine Friedenstaube. Die schildförmige Plakette trägt unten den Schriftzug "Tag des Deutschen Bergmanns 1960" - links oben rägen Fahne und Grubenlampe aus der Umrandung des Schildes heraus. Rückseitig ist eine Anstecknadel aufgelötet. Der erste Tag des Bergmanns wurde in der DDR am 17. September 1950 gefeiert. Er war Teil der kurz zuvor verabschiedeten „Verordnung zur Verbesserung der Lage der Bergarbeiter“. Ab dem Folgejahr wurde der Ehrentag jeweils am 1. Sonntag im Juli begangen. Bis 1967 hieß er "Tag des deutschen Bergmanns".

Abzeichen "Tag des Deutschen Bergmanns 1960"

Das rechteckige Abzeichen aus geprägtem, messingfarbenen Blech zeigt den stilisierten, nach rechts gewandten Kopf eines Bergmann im Halbprofil. Er trägt einen schwarzen Helm mit Stirnlampe, die den schmalen roten Motivrahmen oben durchbricht. Unten steht auf schwarzem Grund "Tag des Deutschen Bergmanns 1960". Rückseitig ist eine Anstecknadel aufgelötet. Der erste Tag des Bergmanns wurde in der DDR am 17. September 1950 gefeiert. Er war Teil der kurz zuvor verabschiedeten „Verordnung zur Verbesserung der Lage der Bergarbeiter“. Ab dem Folgejahr wurde der Ehrentag jeweils am 1. Sonntag im Juli begangen. Bis 1967 hieß er "Tag des deutschen Bergmanns".

Abzeichen "Tag des Deutschen Bergmanns 1966"

Das quadratische Abzeichen aus geprägtem, messingfarbenen Blech zeigt in einem runden, eingeschriebenem Medaillon auf schwarzem Grund das Schägel und Eisen-Symbol. Auf dem quadratischen Rahmen steht "Tag des Deutschen Bergmanns 1966", die Zwickel zum Medaillon sind rot eingefärbt. Rückseitig ist eine Anstecknadel aufgelötet. Der erste Tag des Bergmanns wurde in der DDR am 17. September 1950 gefeiert. Er war Teil der kurz zuvor verabschiedeten „Verordnung zur Verbesserung der Lage der Bergarbeiter“. Ab dem Folgejahr wurde der Ehrentag jeweils am 1. Sonntag im Juli begangen. Von 1951 bis 1967 hieß er "Tag des deutschen Bergmanns".

Abzeichen "Tag des Bergmanns der DDR 1968"

Ab 1968 hieß der Ehrentag der Bergmänner "Tag des Bergmanns der DDR". Seit 1952 hatte er noch "Tag des deutschen Bergmanns", doch dieser "gesamtdeutsche Anspruch" schien politisch nicht mehr angebracht. Der Termin am 1. Sonntag im Juli wurde allerdings beibehalten. Das runde, silberne Aluminiumabzeichen hat einen blauen Grund mit einer umlaufenden Reliefschrift "Tag des Bergmannes der DDR • 1968 •". In der Mitte steht eine stilisierte Grubenlampe mit roter Flamme und dem Schlägel und Eisen Symbol auf dem Unterteil der Lampe. Rückseitig ist eine Anstecknadel eingepresst.

Abzeichen "Tag des Bergmanns der DDR 1971"

Das goldfarbene Aluminiumabzeichen zeigt ein hochformatiges, gerahmtes Rechteck, dessen Fläche durch drei Kreisbögen - einer nach links, die anderen nach rechts weisend - gegliedert ist. Die tieferliegenden Flächen sind weiß lackiert, nur jene zwischen den beiden rechten Kreisbögen ist dunkelrot. Zwischen den konkaven Kreisbögen links ist das runde Staatswappen der DDR abgebildet, vor dem roten Hintergrund ist das Schlägel und Eisen-Symbol und der Schriftzug "Tag des Bergmanns der DDR 1971 zu sehen. Rückseitig ist eine Anstecknadel eingepresst. Ab 1968 hieß der Ehrentag der Bergmänner "Tag des Bergmanns der DDR". Von 1952 bis 1967 hieß er noch "Tag des deutschen Bergmanns", der Termin am 1. Sonntag im Juli wurde allerdings beibehalten.

Abzeichen "Tag des Bergmanns der DDR 1972"

Das goldfarbene Aluminiumabzeichen hat die Form eines Dreiecks (einer stilisierten Abraumhalde) aus goldfarben eloxiertem Aluminium. Die beiden Flanken dieses Dreiecks sind durch einen rot hinerlegten Streifen hervorgehoben auf denen "Tag des Bergmanns der" steht, an der Basis steht auf blauem Grund - der die restliche Fläche füllt - "DDR 1972". Im Zentrum des Dreiecks steht ein stilisierter Förderturm und rechts und links davon zwei schwarz hinterlegte kleinere Dreiecke (Kohlenhalden). Sowohl die Flanken der Halden, als auch die Linien der Förderseile entschprechen dem Winkel des Dreiecks und betonen so den stilisierten Aufbau des Motives. Rückseitig ist eine Anstecknadel eingepresst. Ab 1968 hieß der Ehrentag der Bergmänner "Tag des Bergmanns der DDR". Von 1952 bis 1967 hieß er noch "Tag des deutschen Bergmanns", der Termin am 1. Sonntag im Juli wurde allerdings beibehalten.

Abzeichen "Tag des Bergmanns der DDR 1973"

Das Abzeichen in Form eines Kohle-Briketts besteht aus goldfarben eloxiertem Alublech, das mit einer ca. 2 mm dicken Schicht aus transparentem Kunstharz überzogen ist. Als Motiv ist mittig ein rotes, symmetrisch gewelltes Band zu sehen dessen Zentrum eine rote Vignette mit einem stilisierten Bergmannskopf bildet. Der schwarz hinterlegte Kopf in Frontalansicht trägt einen Helm mit Stirnlampe. Über dem Motiv zieht sich längs der Ränder im oberen Bereich der Schriftzug "Tag des Bergmanns"; im unteren Bereich steht "der DDR 1973" beidseitig flankiert von kleinen Schlägel und Eisen-Symbolen. Die Schrift ist ebenfalls schwarz hinterlegt. Die Anstecknadel auf der Rückseite ist aufgelötet. Ab 1968 hieß der Ehrentag der Bergmänner "Tag des Bergmanns der DDR". Von 1952 bis 1967 hieß er noch "Tag des deutschen Bergmanns", der Termin am 1. Sonntag im Juli wurde allerdings beibehalten.

Abzeichen "Tag des Bergmanns der DDR 1974"

Das hochformatige Abzeichen aus silber eloxiertem Aluminium hat eine Rechteckform mit nach außen gewölbten Seiten. Am unteren Rand ragt außerdem ein weiß hinterlegtes Rechteck mit dem Staatswappen der DDR nach unten aus der Form heraus. Das Zentrum des Abzeichens bildet der behelmte Kopf eines Bergmannes mit Stirnlampe. Hinter dem schwarz hinterlegtem, stilisierten Motiv ist eine rote Fahne vor weißem Hintergrund zu erkennen. Gerahmt wird alles durch ein umlaufendes, rot hinterlegtes Schriftband mit dem Text "• Tag des Bergmanns der DDR 1974 •" Die Anstecknadel auf der Rückseite ist in die Grundplatte eingepresst. Ab 1968 hieß der Ehrentag der Bergmänner "Tag des Bergmanns der DDR". Von 1952 bis 1967 hieß er noch "Tag des deutschen Bergmanns", der Termin am 1. Sonntag im Juli wurde allerdings beibehalten.

Abzeichen "Tag des Bergmanns und des Energiearbeiters der DDR 1975"

1975 wurde der Ehrentag der Bergmänner auf die Energiearbeiter ausgeweitet; er hieß nun "Tag des Bergmanns und des Energiearbeiters der DDR". Der Termin des traditionellen "Tag des deutschen Bergmanns" am 1. Sonntag im Juli wurde beibehalten. Das sechseckige, goldfarben eloxierte Aluminiumabzeichen zeigt vor einer weiß hinterlegten Fläche im Zentrum drei rund eingefasste Symbole: das rot hinterlegte Schlägel und Eisen-Symbol (für den Bergbau), das Symbol eine roten Blitzes vor blauem Hintergrund (für die Stromerzeugung) und eine rote Flamme vor schwarzem Grund (für die Wärmeerzeugung). Den Rahmen bildet der Schriftzug in schwarzer Schrift "Tag des Bergmanns und des Energiearbeiters der DDR 1975" Die Anstecknadel auf der Rückseite ist in die Grundplatte eingepresst.

Abzeichen "Tag des Bergmanns und des Energiearbeiters der DDR 1976"

Das fünfeckige Abzeichen zeigt im Zentrum einen Hochspannungsmasten vor rotem Hintergrund; davor - in einer runden Vignette in der unteren Hälfte des Gerüstes - das schwarz hinterlegte Schlägel und Eisen-Symbol. Eingefasst wird das Motiv von einer blau hinterlegten fünfeckigen Umrandung mit dem Schriftzug "Tag des Bergmanns und des Energiearbeiters der DDR 1976. Die Anstecknadel auf der Rückseite ist in die Grundplatte eingepresst. 1975 wurde der Ehrentag der Bergmänner auf die "Energiearbeiter" ausgeweitet; er hieß nun "Tag des Bergmanns und des Energiearbeiters der DDR". Als Termin wurde der des traditionellen "Tag des deutschen Bergmanns" am 1. Sonntag im Juli beibehalten.

Abzeichen "Tag des Bergmanns und des Energiearbeiters der DDR 1977"

Das goldfarben eloxierte Aluminiumabzeichen ist in Form eines fünfzackigen Sternes gestaltet. Sein Zentrum bildet ein blau hinterlegtes, stilisiertes Turbinenrad und eine ebenfalls stilisierte, Grubenlampe, die aus dem Zentrum nach unten über den Rand der Sternform hinaus ragt. Die Lampensilhouette ist rot ausgefüllt, oberen ist einen Blitz, darunter Schlägel und Eisen und unten die Jahreszahl 1977 als Relief dargestellt. Um das Turbinenrad läuft ein weiß hiterlegtes Schriftband mit dem Text "Tag des Bergmanns und des Energiearbeiters der DDR". Die gerahmten Zacken des Sterns sind in der Fläche mit einer gekörnten Struktur versehen. Die Anstecknadel ist in der Rückseite des Abzeichens eingepresst. 1975 wurde der Ehrentag der Bergmänner auf die "Energiearbeiter" ausgeweitet; er hieß nun "Tag des Bergmanns und des Energiearbeiters der DDR". Als Termin wurde der des traditionellen "Tag des deutschen Bergmanns" am 1. Sonntag im Juli beibehalten.

Abzeichen "Tag des Bergmanns und des Energiearbeiters der DDR 1978"

Aus der runden Grundform des silberfarbenen Aluminiumabzeichens ragt oben eine rechteckige Form deutlich heraus. Auf dieser sind vier blaue, stilisierte Fabrikschlote abgebildet, der Rauch wird durch ein darüberliegendes Wellenband symbolisiert während die Basis ein blaues rechteck bildet das die Jahreszahlt 1978 trägt. Unterhalb dieses Teilmotives ist das schwarz hinterlege Schlägel- und Eisen-Symbol vor einem gelben Hintergrund dargestellt. Entlang des unteren, runden Umrisses des Abzeichens verläuft ein Rahmen mit der schwarzen Inschrift "Tag des Bergmanns und des Energiearbeiters". Die Anstecknadel ist in der Rückseite des Abzeichens eingepresst. 1975 wurde der Ehrentag der Bergmänner auf die "Energiearbeiter" ausgeweitet; er hieß nun "Tag des Bergmanns und des Energiearbeiters der DDR". Als Termin wurde der des traditionellen "Tag des deutschen Bergmanns" am 1. Sonntag im Juli beibehalten.

Abzeichen "Tag des Bergmanns und des Energiearbeiters der DDR 1979"

1979 taucht in der Symbolik des Ehrentages neben dem Bergbau erstmals die Atomkraft als Energiequelle für Strom- und Wärmeerzeugung auf. Die Grundform des Aluminiumabzeichens bildet das langgestreckte Achteck eines Kohlenbrikets. Am unteren Rand ragt das runde Staatswappen der DDR halbkreisförmig aus der Form heraus. Das Zentrum des Motivs bildet eine schwarze Fläche auf der die Umrisse der Symbole Schlägel und Eisen, Blitz, Flamme und Atom. Flamme und Blitz sind rot gefüllt, ebenso wie der Hintergrund des Staatswappens und der umlaufende Rahmen des Abzeichens. Auf diesem steht oben "Tag des Bergmanns und", im unteren Bereich "des Energiearbeiters '79" und im Kreisbogen unter dem Wappen "DDR 30" als Hinweis auf das 30jährige Jubiläum der Staatsgründung der DDR. Die Anstecknadel auf der Rückseite ist auf der Grundplatte angepresst. 1975 wurde der Ehrentag der Bergmänner auf die "Energiearbeiter" ausgeweitet; er hieß nun "Tag des Bergmanns und des Energiearbeiters der DDR". Als Termin wurde der des traditionellen "Tag des deutschen Bergmanns" am 1. Sonntag im Juli beibehalten.

Abzeichen "Tag des Bergmanns und des Energiearbeiters der DDR 1980"

Die Grundform dieses silberfarbenen Aluminiumabzeichens bildet das Trapez, das an den traditionellen "Türstock-Ausbau" im Bergbau erinnert. Der blassgelbe Rahmen um das blau hinterlegte Trapez im Zentrum ist jedoch an den unteren Ecken ausgeklinkt. Auf dem Rahmen steht entlang der drei oberen Seiten "Tag des Bergmanns und des Energiearbeiters", unten "der DDR 1980". Auf dem blauen Grund ist eine Lohre mit schwarzem Schlägel und Eisen-Symbol, darüber Blitz und Flamme (rot gefüllt) und das Atom-Symbol zu sehen, alles überwölbt von einem stilisiertem Türstock-Ausbau. Die Anstecknadel ist rückseitig in die Grundplatte eingepresst. 1975 wurde der Ehrentag der Bergmänner auf die "Energiearbeiter" ausgeweitet; er hieß nun "Tag des Bergmanns und des Energiearbeiters der DDR". Als Termin wurde der des traditionellen "Tag des deutschen Bergmanns" am 1. Sonntag im Juli beibehalten.

Abzeichen "Tag des Bergmanns und des Energiearbeiters der DDR 1981"

Das runde Abzeichen aus silberfarbenem Aluminium zeigt im Zentrum die gelb gefüllten Symbole 'Schlägel und Eisen", Flamme und Blitz vor schwarzem Grund. Das runde Motiv wird umrahmt von einer roten Fläche, auf der innen acht abgeflachten 'Sägezähnen' erkennbar sind, die das Schaufelrad einer Turbine symbolisieren sollen. Entlang der Außenkante steht im Uhrzeigersinn "Tag des Bergmanns und des Energiearbeiters • 1981 •". Die Anstecknadel ist rückseitig in die Grundplatte eingepresst. 1975 wurde der Ehrentag der Bergmänner auf die "Energiearbeiter" ausgeweitet; er hieß nun "Tag des Bergmanns und des Energiearbeiters der DDR". Als Termin wurde der des traditionellen "Tag des deutschen Bergmanns" am 1. Sonntag im Juli beibehalten.

[Stand der Information: ]