museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Historisches Museum der Pfalz - Speyer Frankenthaler Porzellan - Geschirr

Frankenthaler Porzellan - Geschirr

Tafelgeschirr und Zubehör der Porzellanmanufaktur Frankenthal

Im frühen 18. Jahrhundert gelang es Böttger und von Tschirnhaus nach zahlreichen Versuchen das erste europäische Porzellan herzustellen. Obwohl das Geheimnis des „Weißen Goldes“ streng gehütet wurde, verbreitete es sich rasch in Europa. 1755 kam es nach Frankenthal, wenig später nach Zweibrücken. In 45 Jahren Produktion entstanden in der Frankenthaler Manufaktur Tafelgeschirre und Tischaufsätze. Die zerbrechlichen Einzelfiguren und Figurengruppen sind zuweilen von antiken Mythen inspiriert, sie zeigen darüber hinaus eine breite Vielfalt von Themen des höfischen und ländlichen Lebens sowie Themen der Jagd, der Berufswelt, der Kinderwelt und vieles mehr. Porzellan diente als Dekoration für die höfische Tafel aber auch für die Tafel reicher Bürger. Das Historische Museum der Pfalz besitzt eine der größten Sammlungen der weltweit geschätzten Erzeugnisse aus Frankenthal.

[ 128 Objekte ]

Teekanne "Drachenkopf"

Kugelige Form mit Griff aus abgesetzten Ranken und gekantetem Ausguß mit Drachenkopf-Ende. Links davon Seelandschaft mit zwei Männern und einer Frau, links zwei Häuser im Vordergrund. Im Mittelgrund Insel, davor Segelboot mit drei Gestalten. Rechts: Im Mittelgrund Gruppe von drei Häusern. Vor der Stadtansicht des Hintergrunds drei Boote. Malerei und Zeichnung durchschnittlich, ebenso die Streublümchen. Flacher Deckel mit Birne als Griff, Streublumen. Innen 5 Blattlöcher. Blaumarke: ligiertes AB Malermarke, manganrot: Ju Ritzmarke: nicht klar erkennbar

Butterdose "Kuh"

Butterdose in Form eines niedrigen Holzzubers, dessen durchlöcherte Griffe in den leicht gewölbten Deckel eingreifen. Der Deckelknauf ist als liegende, braungefleckte Kuh geformt. In braun-rot sind auch die Ränder gehalten. Den Gefäßkörper bedeckt ein Muster aus Vögeln auf einem Zweig sitzend und Blumensträuße aus deutschen Blumen. Blaumarke CT mit Kurhut.

Eierbratpfanne "Deutsche Blumen"

Eierbrat- und Servierpfanne mit Blumenmalerei. Die Pfanne steht auf fünf Füßchen und hat sechs runde Vertiefungen, die jeweils für ein Ei vorgesehen sind. Sie wurde verwendet, um Eier in Schmalz zu backen. Die dekorative Frankenthaler Form gestattet auch die direkte Weiterverwendung an der gedeckten Tafel. Am Rand drei größere Bouquets mit deutschen Blumen, etwa in Stielachse. Sonst Streublümchen. Ein Holzgriff dient zum Anheben. Unterglasurblaue CT-Marke, Malermarke "AH", Goldmarke "Sb", "JAH" (Joseph Adam Hannong) und AH Ritzzeichen "20" für den Porzellanmaler Andreas Handschuh, der um 1757-1778 in Frankenthal tätig war.

Räuchergefäß "Deutsche Blumen"

Ein Räuchergefäß mit Sockel und Körbchen. Der Sockel ist der Behälter für die Weingeistfüllung. Darüber ist auf mit Voluten geschmückten Füßen ein geriffeltes Körbchen für die Duftflüssigkeit. Der Deckel ist durchlöchert. Der Gefäßkörper ist verziert mit Deutschen Blumen. Der Sockel ist in Dreiecksform mit geschwungenen Rändern. Marke CT und 71.

Terrine "Widderkopf"

Terrine in Schalenform auf drei mit Satyrköpfen verzierten Füßen und Glockendeckel. Der Griff ist am Deckel oben nach Art eines Blattstängels geformt. Verziert ist der Gefäßkörper mit einer klassizistischen Reliefzier. Diese besteht aus Widderköpfen die Girlanden an ihren Hörnern befestigt haben. Die Ränder der Terrine sind mit zwei verschieden gestalteten Goldbändern verziert. Zu der Terrine gehört eine ähnlich gestaltete Platte (HM_1953_0155_c). Die Platte hat die Blaumarke CT.

Teedose "Millefleur-Brokat-Stoffmuster"

Das Muster breitet sich strahlenförmig vom Deckel-Artischockengriff über den Gefäßrücken nach unten aus. Auf den Seiten ist das Muster vertikal geordnet. Das Muster besteht aus abwechselnden Mustern, getrennt voneinander durch goldene Streifen, gefolgt von zwei Reihen kleiner goldener, parallel zueinander angeordneter Blüten. Zentral ein breiter Streifen bestehend aus einem bunten Muster aus Streublumen. An den Kanten wellenförmige, sich umschlingende, goldene und grüne Blattgirlanden. Blaumarke CT, VIII Ritzzeichen BI.

Teedose "Berliner Dekor"

Eine Teedose mit zugehörigem Deckel. Sie hat Rechteckform und der Deckel ist nach oben hin durchgebogen. Der Deckelgriff ist Artischockenförmig. Der Dekor ist am unteren Deckelrand, er folgt der gebogenen Form der Oberseite und umringt den Griff unten. Der Dekor ist ein purpurfarbenes Gitternetz aus Blüten mit Strichen und Kreisen in der Mitte. Nach unten hin wird er durch ein goldfarbenes Rocaillewerk abgeschlossen. Deutsche Blumen schmücken das weiße Feld der Teedose. Dazu gehören zwei Tassen mit Untertassen (HM_1953_0124_a+b, HM_1953_0125_a+b).

Frankenthaler "Vogelservice"

Teller aus einem Service mit Vogeldekor. Im Spiegel sind zwei bunte Vögel auf einem kleinen Baum sitzend abgebildet. Im Hintergrund ist eine Baumlandschaft. Umrahmt werden sie von einem Rautenmuster in Purpur-, Weiß- und Goldzeichnung. Unterbrochen wird dies von vier Aussparungen mit symmetrischen Blattmotiven, die wiederum umrahmt werden von vier Blüten. Das Dekor ist nach dem Vorbild des Vogelservices der königlichen Manufaktur Ludwigs XV. in Sèvres von 1759 gestaltet.

Service Solitaire mit Koffer

Frühstücksservice für eine Person mit Puttendarstellung nach Francois Boucher. Rote Camaieu-Malereien. Service Solitaire in Königsblau mit Malerei in Gold und Purpur mit ursprünglich zugehörigem Koffer. Das Solitaire weist ein rautenförmiges Tablett mit königsblauem Fond und goldenen Streublumen auf. Auf dem Spiegel ist eine Darstellung von Putten in Purpur-Camaieu gemalt. Die ovaloide Kaffeekanne mit weißen Ohrenhenkeln und einer goldstaffierten Blatttülle zeigt auf der Vorder- und Rückseite hochovale Reserven mit Putti in Goldspitzrahmung. Das birnförmige Kännchen ist mit einem geschweift ausgeschnittenem Rand auf drei Astfüßchen ausgeformt. Die Füßchen sind weiß und der Asthenkel goldstaffiert. Die Zuckerdose weist eine flache zylindrische Form auf. Der Löffel ist in der Laffe in Purpur in Camaieu-Malerei bemalt. Tasse und Untertasse entsprechen der Sèvres Form Bouillard.

Teller "Reliefblumen, Landschaften & Vögel"

Sehr flacher Teller mit zwei Landschafts- und zwei Vogeldarstellungen. Umgeben ist der Tellerand mit einem goldfarbenen Blumen-Pressrand. Der Rand ist achtfach unterteilt, etwas bogenförmig. Randabschnitte sind abgetrennt durch Grate und ein darauf gemaltes Goldfedermotiv .Die zwei buntgefiederten Vögel sitzen auf einem kleinen Bäumchen. Die beiden Landschaften bestehen aus Bäumen, Sträuchern und Personen. In der Mitte drei verschieden große Streublumen. Löwenmarke JAH, Ritzzeichen HI.

Räuchervase "Streublumen"

Vase mit Blumenzier. Am Gefäßansatz ist unten ein radial angeordneter Goldfederkranz. Zentrales Motiv auf beiden Seiten sind zwei Rosen-Tulpen-Arrangements in kräftigen Farben. Der Henkelansatz ist ein zur Schleife gedrehter Blattstiel. Der obere Rand der Vase ist verziert mit einem ringsumlaufenden, kleinteiligen Blumenkranz. Der Deckel ist zerbrochen. Er ist nach oben dreiteilig gestaffelt und fast ostasiatisch konkav abgesetzt. Oben befindet sich ein Blütenknopfgriff über einem Fünfblattstern mit Goldzier. In der Zone unterhalb des Griffs befinden sich die Duftlöcher. - Räuchervasen funktionieren nach folgendem Prinzip: Rauchwerk wie z.B. Weihrauch wird glimmend entzündet und in den Vasenkörper gelegt. Der Rauchduft entweicht durch im Deckel und z.T. auch im Vasenkörper angebrachte Duftlöcher. Blaumarke: CT 76, Ritzzeichen HIC.

Spucknapf "Blumen"

Ein Spucknapf (Crachoir) mit Stiel. Er ist von niedriger Zylinderform, oben eingesenkt. Mit seitlichem Stielgriff. Das Gefäß ist verziert mit Blumensträußen und Streublumen. Die Ränder sind mit Rotbraun betont. Die Abschlussblättchen des Griffs mit einem Kupferrand versehen und der Boden ist glasiert. Blaumarke CT 6 (?), in rot "De", eingedrückt: I O

Tablett "Minerva-Medaillon"

Das Tablett ist rosafarbenen bemalt und zentral in der Mitte mit einem Minerva-Medaillon verziert. Es handelt sich um ein für das Frühstück im Bett oder an einem kleinen Tisch hergestelltes Tablett (Déjeuner-Tablett). Die ovalförmige Schale ist an den Breitseiten konkarv zu geraden Schmal- und Griffseiten gezogen. Der Rand ist steil konkav hochgezogen. Die Griffe sind weiß-gold und ähneln zwei geschwungenen "Cs" mit Ei-förmigem Zwischenglied. Die Griffe und Ränder sind mit Goldfarbe verziert und goldenen Streublumen sind auf dem ganzen Tablett verteilt aufgemalt. Das in der Mitte angeordnete kreisförmige Medaillon zeigt eine Minervabüste im Profil nach rechts mit korinthischem Helm, als Grisaille und mit Goldrand außen herum. (Ohne Marke) Ritzzeichen W 3 Der Form nach ganz entsprechend H Abb Nr. 804

Teller "Blaue Blumen"

Ein Teller mit einem Rand aus einem durchbrochenen, leicht schalenartig hochgebogenen Netzgitter. Die Linien des Netzmuster sind mit blauen Linien bemalt. Der Spiegel ist mit einem blauen Blumenarrangement und einer einzelnen blauen Blüte bemalt. Blaumarke CT 82, Ritzzeichen HIIO.

Saucière "Gekreuzte Henkel"

Eine schiffchenförmige Saucière mit gewelltem Goldrand. Seitlich sind je zwei sich x-förmig überlappende Henkel, die in violetten Blütenblättern enden angebracht. Auf den Henkeln sind goldene Blüten und Punkte aufgemalt. Die Enden sind je mit zwei Vögeln in Landschaftstaffage verziert. Die breiteren Seiten sind mit Käfern und Schmetterlingen dekoriert. Das Bild im Inneren ist ein Kohlweißling begleitet von diversen Insekten. Blaumarke CT und 74 , Ritzzeichen B 9. Vergleiche auch HM_ 1954_0055 und HM_ 1953_ 0122.

"Tintenzeug des Rokoko"

Tintenzeug mit zwei Öffnungen zum Einsetzen der Tintenbehälter, von denen nur einer noch erhalten ist. Lebhaft geschwungene und phantasievoll miteinander kombinierte Rocaillen in Violett und Gold, die Partien dazwischen mit bunten Streublumen. Im Tintenzeug sind zwei kleine Öffnungen für Federkiele. Seltenes, qualitätsvolles Stück. Innen unten CT- Marke schwach Unterglasblau.

Eierbecher "Streublumen"

Ein Kelchförmige Eierbecher mit ziemlich hoher (4,2 cm) geschwungener Kuppa, Balusterstiel und breitem, zweimal profiliertem Fuß. Außen ein Dekor von kleinen bunten Streublumen auf weißem Grund. Goldränder ziehen sich um Kuppa und Fuß. Marken: CT-Marke und VIII Unterglasurblau; Ritzzeichen: 2 0.

Eisbehälter mit Zylinderdeckel

Ein Eisbehälter mit Zylinderdeckel, eingetieftem Deckelboden und charakteristischem schlaufenförmigem Griff. Die niedere Schüssel ist aus schwerem Material, weiß gelassen und nur mit Goldrändern und leichtem Golddekor verziert. Sie ist nach unten gerundet mit abstehendem oberen Rand. Der Deckel ist zylinderförmig und unten leicht hervortretend, nach oben mit relativ hohem, freiem Überstehrand. Der Griff kommt aus der Vertiefung und setzt sich aus zwei zusammenführenden Haken schlaufenförmig zusammen, jeweils von zwei Ansätzen ausgehend.

Bourdalou - Damenreisetoilette "Deutsche Blumen"

Eine ovale Schüssel, ähnelt einer Saucier, etwas globig-breit. Ein Henkel in halber Herzform. Die Seiten durch vier tieferliegende, ovalförmige, nach oben geöffnete Felder gegliedert. Auf den Schmalseiten sind eingepresstes Blumenreliefs. Breitseiten mit gemalten Blumenarrangements aus Deutschen Blumen. Die spezielle Geschirrform des Bourdalou wurde ersonnen, um dem dringenden Bedürfnis vornehmer Damen nach einer Toilette entgegen zu kommen. Diskrete Vorsorge war vor allem in der Kirche oder auf Reisen durchaus sinnvoll und hilfreich. Blaumarke: Löwe.

Tablett mit Flusslandschafts-Stich und Holzmaserung

Das Tablett ist von fast runder Form. Der gewellte Rand führt direkt in die Griffe über. Diese bestehen aus zwei Bogen mit einem Muschel-Zwischenglied. Die Kante des Rands ist Purpurfarben. Innen imitierte Holzmaserung in bräunlich-rötlichen Tönen. Zentral in der Mitte ist der Stich einer Flusslandschaft. In der Mitte oben und an der rechten unteren Ecke ist eine Astloch-Imitation. Auf dem Stich sind links an Steilufern Häusergruppen, in der Mitte im Vordergrund ein Kahn mit Leuten und rechts im Hintergrund ein Berg. Unterhalb des Stichs zu lesen: "H. Wll..XX.V 2.l. A: V:". Blaumarke CT 84, Ritzzeichen HIIO.

Déjeuner-Tablett "Obstarrangement"

Ein Déjeuner-Tablett in quergezogener Vierpassform über einem Rautengrundriss. Das zentrale Motiv ist ein Obstarrangement bestehend aus Trauben, Nüssen, Pflaumen, Erdbeeren, Apfel und Pfirsich. Umrandet ist das Obst von bunten Streublumen. Profilierter Rand, Motiv: Negativfiorm einer geschwungenen Klammer, Blaumarke CT 70 .. (2 Punkte).

Déjeuner-Tablett "Amoretten"

In die Breite gezogene Vierpassform, auf vier eingerollten Füßchen mit Muscheln übereck. Oben Goldrand, mit quadratischem Blütchenmuster-Saum reliefiert. Im querovalen Spiegel ein goldgerahmtes, in bräunlichen Farben gehaltenes Bild: drei mit einem Tamburin spielende Amoretten auf einer Wolken. Die Streublümchen sind in einem dunkleren Braunton aufgemalt. CT Marke 72.

Teller mit Reliefblumen

Ein sehr flacher Teller mit zwei Landschaften und zwei Vogeldarstellungen auf dem Relief. Der Blumen-Pressrand ist achtfach unterteilt. Der Rand ist mit verschiedenen Motiven bemalt: Gegenständig zwei Vögel auf Bäumchen. Gegenständig: a) Landschaft mit einem Reiter und zwei weiteren Männern b) Landschaft mit Ruine und zwei Männern. Randabschnitte durch Grate und darauf gelegtes Gold-Federmotiv gegliedert. Blütchensaum. Spiegel mit Löwenmarke JAH Ritzzeichen JHI.

Tiefer Teller mit Korbrand und Flatterblume

Ein Teller mit engmaschigem Korbrand. Darauf gegenständig vier Blumen in deutscher Art gemalt. Im Fond ein pastellfarbiges Flatterblumenmotiv bestehend u.a. aus Lilien. Purpurfarbene Außenkante. Teller in leicht gedrückter Form. Unter der Glasur ein runder schwarzer Fleck. Blaumarke CT (am Rande je ein Punkt), Ritzzeichen .I. Purpurmalermarke N (?). H. 695.

[Stand der Information: ]