museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Museum Heylshof Fensterbilder, rundbogig

Fensterbilder, rundbogig

rundbogige Fensterbilder als Glasmalerei,
Franz Fallenter;
aus dem Kloster Rathausen, Kanton Luzern, Schweiz;
Anmerkung in Swarzenski, 1927, S. 49:
"Nr. 184 - 190 aus dem Zisterzienserinnenkloster Rathausen bei Luzern."
Anm.: gilt sinngemäß auch für den Nachtrag in Swarzenski, 1928, S. 49
Inv.Nr. 190 b.

[ 8 Objekte ]

Geburt Christi

Swarzenski, 1927, S. 47: Im Hauptbild die Anbetung der Hirten, im Hintergrund rechts Landschaft mit der Verkündigung an die Hirten. In der oberen Kartusche: "Uns wird geboren ein Kindlin fin, sin helger Nam heißt Ihesuslin. Luc. cap. 2." In der Schrifttafel unten: "Herr Johann Müller Meister der siben fryenn Künsten, Lüttpriester zu Lucern, Chorherr zu Münster, bischofflicher Commissarius. Bilger deß heiligen Grabs und Bichtvatter diß Convents zu Rathhußen vor und in Ernüwerung diß Gottshuß. Anno domini 1591. FF." Rechts der Stifter in Chorherrentracht mit Schriftband: "Deus propitius est mihi misero peccatori." Blaues Wappenschild mit gelber Marke, darüber Stern und W in Rot; über dem Schilde das Templerkreuz. Überwiegend Blau, Rot und Gelb; kräftige Fleischfarben. Zusammen mit ähnlichen weiteren Glasscheiben von Fallenter stammt diese aus der Zisterzienser-Abtei Rathausen bei Luzern (Schweiz).

König David

Nach Swarzenski, 1927, S. 48: König David vor seinem Palast im Garten knieend, neben ihm am Boden die Harfe, während oben Gottvater in Wolken erscheint. Links steht Maria als Himmelskönigin, rechts Michael als Drachentöter. Als oberer Abschluss Rollwerkkartusche, die über einem Vorhang von schwebenden Engeln getragen wird. Vor dem unteren Sockel eine zweite Kartusche, neben der je ein Putto das Wappen hält. In dem gegenständigen Wappen Löwe auf gelbem Schrägbalken in rotem Feld. Obere Schrifttafel: "Gott auch dem David globet recht, er söll Harfhon von sinem Geschlecht. Psal. 131". Untere Schrifttafel: "Probst und Capittel der loblichen Stifft zu Münster im Ergouw. 1592". Überwiegend Rot und Gelb, sowie Blau und Grün, etwas Lila und Rosa, in den Gesichtern wenig Rot. Bezeichnet links im Hauptbild: FF.

Heimsuchung Mariens

Nach Swazenski, 1927, S. 48 Die beiden aufeinander zuschreitenden Frauen reichen sich die Hand. Die reiche Landschaft ist links von einem Hause abgeschlossen, in dessen Portal ein Mann (Joachim?) sichtbar, der die Treppe herunterkommt. An den Seiten stehen links der heilige Leodegar als Bischof, rechts ein heiliger Ritter. Den oberen Abschluss bildet eine von schwebenden Engeln getragene Rollwerkkartusche mit der Inschrift: "Über das Begirg sie flecs gieng, Elisabet sie schon empfieng." Vor dem unteren Sockel die von Putten gehaltene Schrifttafel mit dem Wappen des Leodegarstifts in der Mitte: drei schreitende Löwen, schwarz im gelben Feld. (Wappen der Herzöge von Alemannien, der sagenhaften Gründer des Stifts.) Inschrift: Probst und Kapitthell der loblichen Gestifft zu Lucern uff dem Hoff. 1592." Im Schild des Ritters schwarzer Adler in rotem Feld. Überwiegend Rot, Gelb und Grün. Bezeichnet (auf einem ergänzten Stück): "FF 15.12".

Mariae Verkündigung

Nach Swarzenski, 1927, S. 48: Die Szene spielt im Schlafgemach, in dessen Fenster die Taube erscheint. Maria sitzt am Betpult vor dem Bett, am Boden Nähkorb und Blumenvase. Um das Szepter des Engels ein Schriftband mit dem englischen Gruß: "AFE MARIA GRATIA PLENA". An den Seiten stehen links der heilige Leodegar als Bischof, rechts Michael als Seelenwäger. Oben, vor einem Vorhang, die von schwebenden Engeln gehaltene Rollwerkkartusche mit der Inschrift: "Ein Engell grust Mariam schon, alsbald empfieng sy Gottes sun." Vor dem unteren Sockel in der Mitte eine Schrifttafel mit Rollwerk, neben der vasentragende Putten stehen, an den Seiten links der knieende Stifter mit Rosenkranz, rechts das Wappen. Auf der Schrifttafel: "H. Wendell Vetter Man Probst zu Lucern uff dem Hoff und Corherr zu Münster im Ergeuw. 1593. FF. " Das Wappen: stehender Kreuzstock zwischen zwei Ringen, Gelb im roten Feld. Überwiegend Rot, Blau, Gelb, Lila, Grün; kräftige Fleischfarben. Bezeichnet: FF. 1593.

Auszug der Apostel

Landschaft mit Gebirge und Meer im Hintergrund, in welcher die Apostel verteilt sind, zumeist paarweise wandernd. Im Vordergrund nehmen zwei Apostel voneinander Abschied, ein anderer füllt am Brunnen die Pilgerflasche, während ein anderer trinkt. Die Apostel in Pilgertracht mit Hut, Stab, Rosenkranz und Rucksack. Links steht Maria als Himmelskönigin, rechts der heilige Nikolaus von Bari. Oben tragen schwebende Engel mit Palmwedeln die mit Masken gezierte Schrifttafel: "Hie zuchendt die Apostel Gutt, in alle Weltt mitt fryem Mutt." Vor dem Sockel halten Putten die mit Rollwerk gerahmte Schrifttafel, vor deren Mitte das Wappenmedaillon seht. Inschrift: "Die löbliche Stadt Fryburg. Anno dom. 1598." Wappen: Über den Freiburger Schilden(schwarz und weiß) der gekrönte Reichsschild (schwarz auf gelb). Überwiegend Rot, Gelb, Bau und tiefes Grün; kräftige Fleischfarben. Bezeichnet (am Brunnen): FF: 1598.

Abendmahl

Nach Swarzenski, 1927, S 49: Neben dem Hauptbild stehen links Johannes der Täufer, rechts Maria mit dem Kinde. Darüber Blick in einen Saal mit zwei langen Tischen an den in die Tiefe geführten Wänden; rechts wird Wein eingeschenkt, links werden Speisen aufgetragen. Unten rechts die heilige Anna selbdritt, links ein heiliger König mit Wappen: drei gelbe Lilien auf blauem Feld. Als oberer Abschluss eine von schwebenden Engeln gehaltenen Schrifttafel: "Christus mit sinen Jüngeren nam mit groser Begird das Osterlam. Lucae XXII." Vor dem unteren Sockel Schrifttafel und Wappeninschrift: "Juncker Hanns Ludwig Pfyffer Herr zu Alltishoffen und Fr. Anna Maria Sonnenbergin sin Ehegemahel. Anno 1618." Wappen links: gegenständig quadriert, schwarze Marke, bzw. Dreieck auf gelbem Feld. Wappen rechts: rote Strahlen sonne in silberweißem Feld. Überwiegend gelb, blau, rot, lila und grün.

Versuchung Christi

Nach Swarzenski, 1927, S. 49: Links Christus, rechts der Satan, einander gegenüberstehend. Landschaft, im Hintergrund der Tempel: großer Kuppelbau, auf dessen Zinne Christus und der Versucher nochmals in kleiner Figur erscheinen. Neben dem Hauptbild stehen links ein heiliger Abt, rechts der heilige Jakobus als Pilger. Unten links Abtwappen von Muri, rechts bartloser Stifter in Mönchstracht, dazwischen zwei stehende Putten mit Schrifttafel in Rollwerkrahmen: "Jacobus von Gottes Gnaden Abt des würdigen Gotshus Muri 1592." Als oberer Abschluss eine von schwebenden Engeln gehaltene Schrifttafel in Rollwerkrahmen: "Christum der wert versucht v. Theif. nach dem er virzig Tag gfastet hat." Christus in lila Gewand, der Teufel mit Vogelkrallen in roter Kapuze und gelbgeflecktem Mantel. Heiliger und Stifter in braunen Gewändern. Im übrigen überwiegt Rot, Gelb und Blau. Datiert: 1592.

Verheißung an Abraham

Nach Anmerkung in Swarzenski, 1927, S. 49: Darstellung "Verheißung an Abraham, (nach Gen. 18)". Links Erzengel Michael als heiliger Ritter, rechts heiliger Ritter mit Schwert und Wappen (weißes Kreuz auf rotem Grund). Schrifttafel oben im Rollwerk, von Engeln gehalten: "Dem Abraham Verheißet L.Gott Den Seligmacher Ohne Spott. Gen. 22" Schrifttafel unten im Rollwerk, von Engeln gehalten: "Wilhelm Rückert.Probst. und Herr zu Münster. Anno 1592" aus dem Kloster Rathausen stammend; Datiert: 1592. Signatur: CM (oder EM)? an der unteren Schrifttafel auf dem Rahmen rechts unten.

[Stand der Information: ]