museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir akursouvenier

akursouvenier

......................................................

[ 4 Objekte ]

Bad Dürkheim stärkstes Arsen-Solbad

Ein Prospekt zu Bad Dürkheim und den Kuranlagen inklusive Preisangaben. Aus dem Zeitraum zwischen 1924 - 1948.

"Dürkheimer Rose", Souvenirblatt aus dem Jahre 1866

Reiseandenken; Souvenir; "Dürkheimer Rose", Abbildung: Rose und zahlreiche Zeichnungen von Dürkheimer Stadtansichten und Umgebung; Vorder- und Rückseite mehrfarbig bzw. schwarz-weiß bedruckt; zusammenfaltbar; Souvenirblatt aus dem Jahre 1866 Festgestellt am: 27.08.2007

Falttasche mit Fotos von Bad Dürkheim, um 1935

Grüne Falttasche mit 15 alten S-W-Fotos von Bad Dürkheim; Beschriftung mit Darstellung des Limburgturmes; aus Nachlass der Sektkellerei Freudenmacher, Wachenheim; um 1935 Abbildungen: Kuranlage Gradierbau; Kuranlage Kurhaus; Stadtansicht mit Obstmarkt und Bahnhof; Luftbild Grethen; Fass frontal; Fass seitlich; Limburg; Klinik Sonnenwende; Sonnenwende und Dürkheim von Luitpoldweg; Luftbild Herzogweiher; Hardenburg; Krimhildenstuhl; Bismarkturm; Gradierbau; Brunnenhalle Beschriftung: Arsensolbad Bad Dürkheim an der Deutschen Weinstraße, Die schönsten Kleinfotos Festgestellt am: 21.10.2008

Glaszuckerstreuer mit Darstellung des Dürkheimer Riesenfass

Zuckerstreuer aus Pressglas (Pressnaht erkennbar) mit Metallverschraubung des Streurohres. Kantig gearbeitet, die Ecken dreieckig abgeflacht. Auf der Stellfläche eine "3" eingeprägt. Auf der Vorderseite eine ovale farbige Darstellung des Riesenfass mit seinem Umfeld und dem Schriftzug "Bad Dürkheim" aufgeklebt. Datierung: ca. 1975

[Stand der Information: ]