museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Mitte Museum/Bezirksamt Mitte von Berlin Service "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form"

Service "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form"

Bei dem Service der Porzellanmanufaktur F. A. Schumann (1832-1880) handelt es sich um "Weisses Tafel-Geschirr" in der "Moabiter baroquen Form". Diese Form, deren Name auf den Ursprungsort Berlin-Moabit verweist, war ein Markenzeichen der Schumann'schen Produktion. Charakteristisch ist die reliefierte Bordüre am Rand ("Moabiter baroque Kante") aus umlaufenden S-Schwüngen, die durch Rocaillen miteinander verbunden sind. Der Dekor wurde in unterschiedlichen Farb- und Goldstaffierungen angeboten, sowie mit und ohne Rosettenmotiv in der Mitte des Spiegels. Der Rest des Geschirrstücks ist weiß. Der Manufaktur F. A. Schumann gelang mit dieser Form eine Verbindung aus anspruchsvoller Gestaltung mit den praktischen Vorzügen eines überwiegend weißen Gebrauchsporzellans. Aufgrund der großen Beliebtheit und des Verkaufserfolgs wurden Form und Dekor sowohl in der Gestaltung als auch in der Namensgebung von anderen Porzellanmanufakturen vielfach übernommen.

Im Mitte Museum befinden sich insgesamt 92 Teile, die diesem Service zugeordnet werden können. Sie sind durch eine Schenkung im Jahr 1999 in den Sammlungsbestand übergegangen. Dabei handelt es sich im Einzelnen um 44 flache Teller (K-Schum 14/1a bis K-Schum 14/1rr), 16 tiefe Teller (K-Schum 14/2a bis K-Schum 14/2p), 18 Dessertteller (K-Schum 3a bis K-Schum 14/4l), eine Schüssel (K-Schum 14/5), eine tiefe Compotiere mit Deckel (K-Schum 14/6a und K-Schum 14/6b), ein Compotierendeckel (K-Schum 14/6c), zwei flache Compotieren (K-Schum 14/6d und K-Schum 14/6e), drei Salatièren in Schiffform (K-Schum 14/7a bis K-Schum 14/7c), zwei Saucièren (K-Schum 14/8a und K-Schum 14/8b), ein Mostrichgefäß mit Deckel (K-Schum 14/9a und K-Schum 14/9b) und eine Fruchtschale mit Fuß (K-Schum 14/10).
Gemäß den Preisverzeichnissen 1852 und 1861, F. A. Schumann, konnte man das "Weisse Tafel-Geschirr" in der "Moabiter baroquen Form" zu 12, 18, 24, 36 oder 48 Gedecken kaufen, d. h., mindestens 83 Geschirrteile bis maximal 298 Geschirrteile. Die Preise variieren nach Goldstaffage und Farbigkeit und der Bemalung mit Rosette. Mindestens kostete das Service 38 Rth. (Reichsthaler), 20 Sgr. (Silbergroschen) und 6 Pf. (Pfennig) für das weiße Tafelgeschirr ohne Bemalung, maximal kostete das Service 293 Rth. (Reichsthaler) und 10 Sgr. (Silbergroschen) für Gold- und Farbstaffage plus Rosette.

Die Objekte sind verschieden gemarkt oder ungemarkt. Der überwiegende Teil ist mit der Unterglasurmarke: Pfennigmarke in Blau oder Chromgrün (Markentafel Nr. 6 nach Ponert 1993) gekennzeichnet, sodass die Herstellung zwischen 1864 und 1880 zu datieren ist. Einige Objekte mit der Unterglasurmarke: Adlermarke, darunter die Großbuchstaben "FAS" (Markentafel Nr. 5 nach Ponert 1993), lassen sich in die Zeit 1861-1863 datieren. Die einzelnen Serviceteile konnten separat nachgekauft werden, womit sich dieser Umstand erklären lässt. Zu erkennen ist die Nachproduktion auch an den unterschiedlichen Grüntönen, hellgrün, dunkelgrün sowie türkis. Die ungemarkten Objekte wurden aufgrund der Zusammengehörigkeit der Geschirrteile ebenfalls zwischen 1861 und 1880 datiert. Bei allen Objekten handelt es sich um Gebrauchsgeschirr, die zum Teil deutliche Nutzungsspuren aufweisen, vor allem an den Farb- und Goldstaffierungen.
Einige Objekte verfügen über unterschiedlich stark rote, gelbe und graue Verfärbungen, die eine Reaktion verschiedener Elemente aus der Luft mit der Glasuroberfläche, unter Vorhandensein von Feuchtigkeit, ist. Im Jahr 2020 wurden 15 Objekte durch die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) gereinigt.

Inventarnummer: K-Schum 14 (Service) / K-Schum 14/1a bis K-Schum 14/10

[ 93 Objekte ]

Dessertteller "Moabiter baroque Form"

Flacher Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, der in einen fünfpassig geschweiften, kurz gekehlten Anstieg übergeht. Anstieg ist gegliedert durch dreifach gerippte und glatte Partien im Wechsel. Die ansteigende Fahne ist in fünffachem Rapport mit einem reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit einer Rocaille- und einer kleineren Wellenform verbunden. Diese sind hellgrün, grün und dunkelgrün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Grün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg ist goldstaffiert, der Anstieg oben mit Goldstreifen und liegenden C-Schwüngen in Gold. Leicht ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Teilweise Goldabrieb; kleine Farbtupfer auf der Unterseite. Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Adlermarke in Blau, darunter die Großbuchstaben "FAS" (Markentafel Nr. 5 nach Ponert 1993) und Pressmarken: "12" sowie eine "I" in einem Kreis. Datierung: 1861-1863 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, d) zu Dessert No. 1, Drchm. 7,25 Zoll", Preis: 5 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/4k

Dessertteller "Moabiter baroque Form"

Flacher Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, der in einen fünfpassig geschweiften, kurz gekehlten Anstieg übergeht. Anstieg ist gegliedert durch dreifach gerippte und glatte Partien im Wechsel. Die ansteigende Fahne ist in fünffachem Rapport mit einem reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit einer Rocaille- und einer kleineren Wellenform verbunden. Von denen sind drei grün und zwei dunkelgrün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Dunkelgrün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg ist goldstaffiert, der Anstieg oben mit Goldstreifen und liegenden C-Schwüngen in Gold. Leicht abgerundete "Moabiter baroque Kante". Zustand: Goldabrieb; starker Farbabrieb an drei Wellen des Randreliefs; im Spiegel kleine Stelle ohne Glasur. Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Adlermarke in Blau, darunter die Großbuchstaben "FAS" (Markentafel Nr. 5 nach Ponert 1993) und Pressmarken: "12" sowie eine "I" in einem Kreis. Datierung: 1861-1863 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, d) zu Dessert No. 1, Drchm. 7,25 Zoll", Preis: 5 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/4j

Dessertteller "Moabiter baroque Form"

Flacher Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, der in einen fünfpassig geschweiften, kurz gekehlten Anstieg übergeht. Anstieg ist gegliedert durch dreifach gerippte und glatte Partien im Wechsel. Die ansteigende Fahne ist in fünffachem Rapport mit einem reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit einer Rocaille- und einer kleineren Wellenform verbunden. Diese sind grün und dunkelgrün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Dunkelgrün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg ist goldstaffiert, der Anstieg oben mit Goldstreifen und liegenden C-Schwüngen in Gold. Leicht ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Starker Goldabrieb am Anstieg; kleine Farbtupfer auf Ober- und Unterseite. Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Adlermarke in Blau, darunter die Großbuchstaben "FAS" (Markentafel Nr. 5 nach Ponert 1993) und Pressmarken: "31" sowie eine "I" in einem Kreis. Datierung: 1861-1863 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, d) zu Dessert No. 1, Drchm. 7,25 Zoll", Preis: 5 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/4h

Dessertteller "Moabiter baroque Form"

Flacher Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, der in einen fünfpassig geschweiften, kurz gekehlten Anstieg übergeht. Anstieg ist gegliedert durch dreifach gerippte und glatte Partien im Wechsel. Die ansteigende Fahne ist in fünffachem Rapport mit einem reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit einer Rocaille- und einer kleineren Wellenform verbunden. Diese sind hellgrün, grün und dunkelgrün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Dunkelgrün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg ist goldstaffiert, der Anstieg oben mit Goldstreifen und liegenden C-Schwüngen in Gold. Leicht ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Starker Goldabrieb am Anstieg; kleine Farbtupfer auf der Unterseite. Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Adlermarke in Blau, darunter die Großbuchstaben "FAS" (Markentafel Nr. 5 nach Ponert 1993) und Pressmarken: "2" sowie eine "I" in einem Kreis. Datierung: 1861-1863 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, d) zu Dessert No. 1, Drchm. 7,25 Zoll", Preis: 5 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/4g

Dessertteller "Moabiter baroque Form"

Flacher Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, der in einen fünfpassig geschweiften, kurz gekehlten Anstieg übergeht. Anstieg ist gegliedert durch dreifach gerippte und glatte Partien im Wechsel. Die ansteigende Fahne ist in fünffachem Rapport mit einem reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit einer Rocaille- und einer kleineren Wellenform verbunden. Diese sind grün und dunkelgrün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Dunkelgrün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg ist goldstaffiert, der Anstieg oben mit Goldstreifen und liegenden C-Schwüngen in Gold. Schwach ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Goldabrieb; starker Farbabrieb an einer Welle des Randreliefs; zwei kleine Farbtupfer auf der Unterseite. Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Adlermarke in Blau, darunter die Großbuchstaben "FAS" (Markentafel Nr. 5 nach Ponert 1993) und Pressmarken: "31" sowie eine "I" in einem Kreis. Datierung: 1861-1863 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, d) zu Dessert No. 1, Drchm. 7,25 Zoll", Preis: 5 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/4e

Dessertteller "Moabiter baroque Form"

Flacher Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, der in einen fünfpassig geschweiften, kurz gekehlten Anstieg übergeht. Anstieg ist gegliedert durch dreifach gerippte und glatte Partien im Wechsel. Die ansteigende Fahne ist in fünffachem Rapport mit einem reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit einer Rocaille- und einer kleineren Wellenform verbunden. Diese sind grün und dunkelgrün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Dunkelgrün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg ist goldstaffiert, der Anstieg oben mit Goldstreifen und liegenden C-Schwüngen in Gold. Leicht ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Goldabrieb; Rosette stark berieben; zwei dunkle Flecken in der Bemalung des Randreliefs. 2020: Reinigung der Ober- und Unterseite. Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Adlermarke in Blau, darunter die Großbuchstaben "FAS" (Markentafel Nr. 5 nach Ponert 1993) und Pressmarken: "31" sowie eine "I" in einem Kreis. Datierung: 1861-1863 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, d) zu Dessert No. 1, Drchm. 7,25 Zoll", Preis: 5 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/4f

Dessertteller "Moabiter baroque Form"

Flacher Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, der in einen fünfpassig geschweiften, kurz gekehlten Anstieg übergeht. Anstieg ist gegliedert durch dreifach gerippte und glatte Partien im Wechsel. Die ansteigende Fahne ist in fünffachem Rapport mit einem reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit einer Rocaille- und einer kleineren Wellenform verbunden. Diese sind dunkelgrün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Dunkelgrün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg ist goldstaffiert, der Anstieg oben mit Goldstreifen und liegenden C-Schwüngen in Gold. Ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Starker Goldabrieb am Anstieg; leichter Farbabrieb; einige Glasureinschlüsse. Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Adlermarke in Blau, darunter die Großbuchstaben "FAS" (Markentafel Nr. 5 nach Ponert 1993) und Pressmarken: eine "31" sowie eine nicht zu identifizierende Ziffer in einem Kreis. Datierung: 1861-1863 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, d) zu Dessert No. 1, Drchm. 7,25 Zoll", Preis: 5 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/4d

Dessertteller "Moabiter baroque Form"

Flacher Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, der in einen fünfpassig geschweiften, kurz gekehlten Anstieg übergeht. Anstieg ist gegliedert durch dreifach gerippte und glatte Partien im Wechsel. Die ansteigende Fahne ist in fünffachem Rapport mit einem reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit einer Rocaille- und einer kleineren Wellenform verbunden. Von denen ist eine grün, die anderen vier sind dunkelgrün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Dunkelgrün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg ist goldstaffiert, der Anstieg oben mit Goldstreifen und liegenden C-Schwüngen in Gold. Leicht ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Goldabrieb; teilweise Farbabrieb; auf dem Spiegel Glasureinschlüsse. Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: schwache Adlermarke in Blau, darunter die Großbuchstaben "FAS" (Markentafel Nr. 5 nach Ponert 1993) und Pressmarken: eine "12" sowie eine nicht zu identifizierende Pressmarke. Datierung: 1861-1863 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, d) zu Dessert No. 1, Drchm. 7,25 Zoll", Preis: 5 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/4c

Dessertteller "Moabiter baroque Form"

Flacher Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, der in einen fünfpassig geschweiften, kurz gekehlten Anstieg übergeht. Anstieg ist gegliedert durch dreifach gerippte und glatte Partien im Wechsel. Die ansteigende Fahne ist in fünffachem Rapport mit einem reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit einer Rocaille- und einer kleineren Wellenform verbunden. Diese sind dunkelgrün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Dunkelgrün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg ist goldstaffiert, der Anstieg oben mit Goldstreifen und liegenden C-Schwüngen in Gold. Leicht ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Goldabrieb; starker Farbabrieb; auf der Unterseite zwei braun-schwarze Flecken unter Glasur. Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: sehr schwache Adlermarke in Blau, darunter die Großbuchstaben "FAS" (Markentafel Nr. 5 nach Ponert 1993) und zwei Pressmarken: "12" und eine "I" im Kreis. Datierung: 1861-1863 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, d) zu Dessert No. 1, Drchm. 7,25 Zoll", Preis: 5 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/4b

Dessertteller "Moabiter baroque Form"

Flacher Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, der in einen fünfpassig geschweiften, kurz gekehlten Anstieg übergeht. Anstieg ist gegliedert durch dreifach gerippte und glatte Partien im Wechsel. Die ansteigende Fahne ist in fünffachem Rapport mit einem reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit einer Rocaille- und einer kleineren Wellenform verbunden. Diese sind grün und dunkelgrün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Dunkelgrün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg ist goldstaffiert, der Anstieg oben mit Goldstreifen und liegenden C-Schwüngen in Gold. Leicht ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Leichter Goldabrieb; kleiner, dunkler Fleck auf der Unterseite. Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Adlermarke in Blau, darunter die Großbuchstaben "FAS" (Markentafel Nr. 5 nach Ponert 1993) und zwei Pressmarken: "12" und eine "I" im Kreis. Datierung: 1861-1863 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, d) zu Dessert No. 1, Drchm. 7,25 Zoll", Preis: 5 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/4a

Dessertteller "Moabiter baroque Form"

Flacher Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, der in einen vierpassig geschweiften, kurz gekehlten Anstieg übergeht. Anstieg ist gegliedert durch zweifach gerippte und glatte Partien im Wechsel. Die ansteigende Fahne ist in vierfachem Rapport mit einem reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit einer Rocaille- und einer kleineren Wellenform verbunden. Diese sind türkis, grün und dunkelgrün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Dunkelgrün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg ist goldstaffiert, der Anstieg oben mit Goldstreifen und liegenden C-Schwüngen in Gold. Stark ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Teilweise Goldabrieb; bräunliche und dunkle Verfärbungen auf der Unterseite; kleinere Farb- und Ascheeinschlüsse auf Ober- und Unterseite. Ohne Manufakturmarke, eine Pressmarke "K". Datierung: 1861-1880 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, d) zu Dessert No. 2, Drchm. 8,5 Zoll", Preis: 6 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/3f

Dessertteller "Moabiter baroque Form"

Flacher Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, der in einen vierpassig geschweiften, kurz gekehlten Anstieg übergeht. Anstieg ist gegliedert durch zweifach gerippte und glatte Partien im Wechsel. Die ansteigende Fahne ist in vierfachem Rapport mit einem reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit einer Rocaille- und einer kleineren Wellenform verbunden. Diese sind grün und dunkelgrün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Dunkelgrün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg ist goldstaffiert, der Anstieg oben mit Goldstreifen und liegenden C-Schwüngen in Gold. Ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Teilweise Goldabrieb; entlang des gesamten Randes sowie des Standrings Einschluss von Aschekörnern; großflächige, bräunliche Verfärbungen auf Ober- und Unterseite; neben der Rosette dunkle Delle im Material; auf der Unterseite kleine Stelle ohne Glasur. Ohne Manufakturmarke, ohne Pressmarke. Datierung: 1861-1880 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, d) zu Dessert No. 2, Drchm. 8,5 Zoll", Preis: 6 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/3e

Dessertteller "Moabiter baroque Form"

Flacher Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, der in einen vierpassig geschweiften, kurz gekehlten Anstieg übergeht. Anstieg ist gegliedert durch zweifach gerippte und glatte Partien im Wechsel. Die ansteigende Fahne ist in vierfachem Rapport mit einem reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit einer Rocaille- und einer kleineren Wellenform verbunden. Davon ist eine hellgrün, eine türkis-grün und zwei sind dunkelgrün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Grün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg ist goldstaffiert, der Anstieg oben mit Goldstreifen und liegenden C-Schwüngen in Gold. Ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Goldabrieb; auf Ober- und Unterseite mehrere flächige Verfärbungen in Braun und Rot; Einschlüsse von Asche. Ohne Manufakturmarke, ohne Pressmarke. Datierung: 1861-1880 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, d) zu Dessert No. 2, Drchm. 8,5 Zoll", Preis: 6 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/3d

Dessertteller "Moabiter baroque Form"

Flacher Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, der in einen vierpassig geschweiften, kurz gekehlten Anstieg übergeht. Anstieg ist gegliedert durch zweifach gerippte und glatte Partien im Wechsel. Die ansteigende Fahne ist in vierfachem Rapport mit einem reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit einer Rocaille- und einer kleineren Wellenform verbunden. Diese sind hellgrün, grün und dunkelgrün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Dunkelgrün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg ist goldstaffiert, der Anstieg oben mit Goldstreifen und liegenden C-Schwüngen in Gold. Ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Teilweise Goldabrieb; rote Farbflecken an einer Welle des Randreliefs; an dieser Stelle auf der Unterseite ebenfalls rötliche, runde Verfärbung am Rand; Ascheeinschlüsse. Ohne Manufakturmarke, ohne Pressmarke. Datierung: 1861-1880 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, d) zu Dessert No. 2, Drchm. 8,5 Zoll", Preis: 6 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/3c

Dessertteller "Moabiter baroque Form"

Flacher Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, der in einen vierpassig geschweiften, kurz gekehlten Anstieg übergeht. Anstieg ist gegliedert durch zweifach gerippte und glatte Partien im Wechsel. Die ansteigende Fahne ist in vierfachem Rapport mit einem reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit einer Rocaille- und einer kleineren Wellenform verbunden. Diese sind hellgrün und dunkelgrün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Dunkelgrün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg ist goldstaffiert, der Anstieg oben mit Goldstreifen und liegenden C-Schwüngen in Gold. Stark ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Starker Goldabrieb am Anstieg; Einschlüsse unter Glasur; grüner Farbfleck auf dem Standring. 2020: Reinigung von Farbschatten und Flecken auf Ober- und Unterseite. Ohne Manufakturmarke, eine Pressmarke "K". Datierung: 1861-1880 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, d) zu Dessert No. 2, Drchm. 8,5 Zoll", Preis: 6 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/3b

Dessertteller "Moabiter baroque Form"

Flacher Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, der in einen vierpassig geschweiften, kurz gekehlten Anstieg übergeht. Anstieg ist gegliedert durch zweifach gerippte und glatte Partien im Wechsel. Die ansteigende Fahne ist in vierfachem Rapport mit einem reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit einer Rocaille- und einer kleineren Wellenform verbunden. Diese sind türkis, grün und dunkelgrün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Dunkelgrün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg ist goldstaffiert, der Anstieg oben mit Goldstreifen und liegenden C-Schwüngen in Gold. Ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Goldabrieb. 2020: Reinigung von Farbschatten und Flecken auf Ober- und Unterseite. Ohne Manufakturmarke, eine Pressmarke "K". Datierung: 1861-1880 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, d) zu Dessert No. 2, Drchm. 8,5 Zoll", Preis: 6 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/3a

Tiefer Teller "Moabiter baroque Form"

Tiefer Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, in einen fünfpassig geschweiften, steilen Anstieg übergehend. Anstieg ist gegliedert durch dreifach gerippte und glatte Partien im Wechsel. Fahne in fünffachem Rapport mit reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit Rocaille- und Wellenform verbunden. Diese sind grün und dunkelgrün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Dunkelgrün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg oben mit Goldstreifen und liegenden C-Schwüngen in Gold. Ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Leichter Goldabrieb; einige Farbtupfer auf Ober- und Unterseite. Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: schwache Pfennigmarke in Chromgrün (Markentafel Nr. 6 nach Ponert 1993) und eine Pressmarke "56". Datierung: 1864-1880 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, b) tief, Drchm. 9 Zoll", Preis: 7 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/2p

Tiefer Teller "Moabiter baroque Form"

Tiefer Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, in einen fünfpassig geschweiften, steilen Anstieg übergehend. Anstieg ist gegliedert durch dreifach gerippte und glatte Partien im Wechsel. Fahne in fünffachem Rapport mit reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit Rocaille- und Wellenform verbunden. Diese sind hellgrün, grün und dunkelgrün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Dunkelgrün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg oben mit Goldstreifen und liegenden C-Schwüngen in Gold. Ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Teilweise Goldabrieb; zwei kleine goldene Farbtupfer am Rand. Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Pfennigmarke in Chromgrün (Markentafel Nr. 6 nach Ponert 1993) und eine schwache Pressmarke "56". Datierung: 1864-1880 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, b) tief, Drchm. 9 Zoll", Preis: 7 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/2o

Tiefer Teller "Moabiter baroque Form"

Tiefer Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, in einen fünfpassig geschweiften, steilen Anstieg übergehend. Anstieg ist gegliedert durch dreifach gerippte und glatte Partien im Wechsel. Fahne in fünffachem Rapport mit reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit Rocaille- und Wellenform verbunden. Diese sind grün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Dunkelgrün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg oben mit Goldstreifen und liegenden C-Schwüngen in Gold. Ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Starker Goldabrieb am Anstieg; kleine Glasureinschlüsse auf der Unterseite; kleine Abplatzung am Standring. Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Pfennigmarke in Chromgrün (Markentafel Nr. 6 nach Ponert 1993) und eine Pressmarke "56". Datierung: 1864-1880 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, b) tief, Drchm. 9 Zoll", Preis: 7 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/2n

Tiefer Teller "Moabiter baroque Form"

Tiefer Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, in einen fünfpassig geschweiften, steilen Anstieg übergehend. Anstieg ist gegliedert durch dreifach gerippte und glatte Partien im Wechsel. Fahne in fünffachem Rapport mit reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit Rocaille- und Wellenform verbunden. Diese sind grün und dunkelgrün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Dunkelgrün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg oben mit Goldstreifen und liegenden C-Schwüngen in Gold. Ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Teilweise Goldabrieb; eine Welle des Randreliefs ist stark abgerieben. Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Pfennigmarke in Chromgrün (Markentafel Nr. 6 nach Ponert 1993) und eine Pressmarke "56". Datierung: 1864-1880 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, b) tief, Drchm. 9 Zoll", Preis: 7 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/2m

Tiefer Teller "Moabiter baroque Form"

Tiefer Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, in einen fünfpassig geschweiften, steilen Anstieg übergehend. Anstieg ist gegliedert durch dreifach gerippte und glatte Partien im Wechsel. Fahne in fünffachem Rapport mit reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit Rocaille- und Wellenform verbunden. Diese sind hellgrün, grün und dunkelgrün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Dunkelgrün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg oben mit Goldstreifen und liegenden C-Schwüngen in Gold. Ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Goldabrieb; an einer Welle des Randreliefs starker Farbabrieb; auf Ober- und Unterseite viele kleine Farbtupfer; auf der Unterseite viele großflächige Verunreinigungen unter Glasur. Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: Pfennigmarke in Chromgrün (Markentafel Nr. 6 nach Ponert 1993) und eine Pressmarke "56". Datierung: 1864-1880 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, b) tief, Drchm. 9 Zoll", Preis: 7 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/2l

Tiefer Teller "Moabiter baroque Form"

Tiefer Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, in einen fünfpassig geschweiften, steilen Anstieg übergehend. Anstieg ist gegliedert durch dreifach gerippte und glatte Partien im Wechsel. Fahne in fünffachem Rapport mit reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit Rocaille- und Wellenform verbunden. Diese sind grün und dunkelgrün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Dunkelgrün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg oben mit Goldstreifen und liegenden C-Schwüngen in Gold. Ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Leichter Goldabrieb; leichter Farbabrieb am Rand; einige helle Farbtupfer auf der Unterseite. Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: sehr schwache Pfennigmarke in Chromgrün (Markentafel Nr. 6 nach Ponert 1993) und eine Pressmarke "56". Datierung: 1864-1880 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, b) tief, Drchm. 9 Zoll", Preis: 7 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/2k

Tiefer Teller "Moabiter baroque Form"

Tiefer Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, in einen fünfpassig geschweiften, steilen Anstieg übergehend. Anstieg ist gegliedert durch dreifach gerippte und glatte Partien im Wechsel. Fahne in fünffachem Rapport mit reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit Rocaille- und Wellenform verbunden. Von diesen sind zwei hellgrün, eine grün und zwei dunkelgrün bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Dunkelgrün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg oben mit Goldstreifen und liegenden C-Schwüngen in Gold. Leicht ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Teilweise Goldabrieb; viele kleine Farbtupfer auf Ober- und Unterseite. Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: sehr schwache Pfennigmarke in Chromgrün (Markentafel Nr. 6 nach Ponert 1993) und eine schwache Pressmarke "56". Datierung: 1864-1880 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, b) tief, Drchm. 9 Zoll", Preis: 7 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/2j

Tiefer Teller "Moabiter baroque Form"

Tiefer Teller mit konischem Standring und flachem Spiegel, in einen fünfpassig geschweiften, steilen Anstieg übergehend. Anstieg ist gegliedert durch dreifach gerippte und glatte Partien im Wechsel. Fahne in fünffachem Rapport mit reliefiertem Ornamentstab aus liegenden S-Schwüngen belegt, im Wechsel mit Rocaille- und Wellenform verbunden. Diese sind im selben Grünton bemalt. Im Spiegel ein Rosettenmotiv aus vier Akanthus-C-Schwüngen in Gold, umgeben von stilisierten Blättern in Grün. Das Randrelief ist grün- und goldstaffiert, der Anstieg oben mit Goldstreifen und liegenden C-Schwüngen in Gold. Ausgeprägte "Moabiter baroque Kante". Zustand: Goldabrieb; kleine Abplatzung am Rand; auf der Unterseite gelber Farbeinschluss unter Glasur. 2020: Reinigung von Farbtupfern auf Ober- und Unterseite. Auf der Unterseite eine Unterglasurmarke: helle Pfennigmarke in Chromgrün (Markentafel Nr. 6 nach Ponert 1993) und eine Pressmarke "56". Datierung: 1864-1880 Preisverzeichnisse 1852 und 1861, F. A. Schumann: "Weisses Tafel-Geschirr, Moabiter baroque Form, Teller, b) tief, Drchm. 9 Zoll", Preis: 7 Sgr. (Silbergroschen). Inventarnummer: K-Schum 14/2i

[Stand der Information: ]