museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de

Monographie rororo

rororo kann auf eine lange Tradition zurückblicken: Die erste Taschenbuchreihe Deutschlands startete im Juni 1950 mit Hans Falladas «Kleiner Mann – was nun?». Heinrich Maria Ledig-Rowohlt hatte die Idee zu preisgünstigen Paperbacks aus Amerika mitgebracht und revolutionierte damit den deutschen Buchmarkt. Nach einem Jahr war bereits mehr als eine Million Taschenbücher gedruckt. Werke, die noch heute zur Weltliteratur zählen, gehörten von Beginn an zum Programm: Graham Greene, Albert Camus, Rudyard Kipling, Kurt Tucholsky, Ernest Hemingway – um nur einige der berühmtesten und erfolgreichsten Autoren der ersten Stunde zu nennen. Allein zwölf Literaturnobelpreisträger finden sich in der Geschichte von rororo.
Seither sind rund 18 000 rororo-Bände erschienen, in einer Gesamtauflage von weit über 600 Millionen Exemplaren. Die erfolgreichsten Bücher waren bisher Friedrich Dürrenmatts «Der Richter und sein Henker», Wolfgang Borcherts «Draußen vor der Tür» und Eckart von Hirschhausens «Die Leber wächst mit ihren Aufgaben», doch auch zahlreiche andere Autoren haben mit ihren Büchern die Millionengrenze überschritten.
rororo Belletristik steht seit der ersten Stunde für ein breitgefächertes Programm, in dem literarisch Anspruchsvolles ebenso seinen Platz hat wie gute Unterhaltung aus den verschiedensten Genres. Die Bandbreite reicht von so namhaften Exponenten der deutschsprachigen Literatur wie Daniel Kehlmann und Wolfgang Herrndorf bis zu internationalen Bestsellerautoren wie Bernard Cornwell und Anna McPartlin, deren Romane regelmäßig auf die Bestsellerlisten gelangen.
Sachbücher prägten und prägen das Gesicht von rororo seit 1955. Im selben Jahr wurde mit rowohlts deutscher enzyklopädie die erste Sachbuchreihe gegründet, 1958 folgten die berühmten monographien, 1961 erschien der von Martin Walser herausgegebene erste Band der aktuell-Reihe, die mit über 700 Publikationen das politische Zeitgeschehen kritisch begleitete.
Das heutige Sachbuchprogramm deckt ein vielfältiges Themenspektrum ab, in dem Populäres ebenso seinen Raum findet wie Anspruchsvolles. Hier erscheinen spannende, bewegende und aufrüttelnde Lebensgeschichten, Bücher aus allen Bereichen der «popular science» – von Mathematik über Physik und Psychologie bis hin zu Themen der Spiritualität und Alltagsphilosophie. Darüber hinaus ist Wissensvermittlung mit Humor ein Markenzeichen des Taschenbuch-Sachbuchs bei Rowohlt. Eckart von Hirschhausen, Friedemann Schulz von Thun, Jesper Juul, Christoph Drösser und Jan Uwe Rogge gehören zu den Autoren, deren Bücher bei rororo zu Bestsellern wurden.

(https://www.rowohlt.de/verlage/rororo)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Paracelsus
Objekte zeigen

Beziehungen zu Personen etc.

Der aufgerufene Akteur steht in Beziehung (links) zu Objekten, zu denen andere Akteure gleichzeitig in Beziehung (rechts) stehen.

Gedruckt Monographie rororo

Personenbeziehungen anzeigen

[Stand der Information: ]