museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de

Fr. Keilpart & Co. Suhl

Unternehmen für Präzisionsmechanik, 1878 in Suhl gegründet.

Zu Anfang war das Unternehmen eine kleine Produktionsstätte mit 3 Gesellen, in der einfache Schiebelehren, Messstäbe oder Wasserwagen hergestellt wurden. Bereits 10 Jahre später wurden kleinere Messuhren in das Sortiment mit aufgenommen. Nach einer Zugehörigkeit zum Betriebsverband der Sowjetunion, in der weiter Messwerkzeuge gefertigt wurden, wurde die Feinmesszeugfabrik Suhl 1952 in Volkseigentum übergeben und damit selbstständig von sowjetischer Schirmherrschaft.

Im Verband der VEB Carl Zeiss Jena im Jahr 1970 konnten Produktionsstätten erweitert und neue Produktbereiche aufgenommen werden. Auch die Elektronik hielt zur dieser Zeit Einzug in die Produktion und Entwicklung der Längenmessgeräte. Die Produktion induktiver Messwertaufnahmen mit einer Genauigkeit von 0,001 µm wurde möglich. Dieser Schritt sorgte 1985 dafür, dass Mess- und Montageautomaten sowie Sondermessgeräte in das Sortiment aufgenommen wurden.

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Messschraube mit Bodenbrett
Objekte zeigen

Beziehungen zu Personen etc.

Der aufgerufene Akteur steht in Beziehung (links) zu Objekten, zu denen andere Akteure gleichzeitig in Beziehung (rechts) stehen.

Hergestellt Fr. Keilpart & Co. Suhl
Wurde genutzt VEB Osthafenmühle
Gespendet / Geschenkt Jürgen Wolf

Personenbeziehungen anzeigen

[Stand der Information: ]