museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de

Dietsch und Brückner GmbH

Gegründet 1624 als Fürstliche Hofbuchdruckerei in Weimar, entwickelte sich die schon bald darauf privatisierte Druckerei mit angeschlossenem Verlagsbetrieb ab 1853 unter der Ägide des aus Halle/​Saale stammenden Buchhändlers Hermann Böhlau (1826–1900) zu einem der wichtigsten geisteswissenschaftlichen Verlage in Deutschland. Die Druckerei wurde 1946 zu Reparationszwecken von der sowjetischen Besatzung demontiert.
(Quelle: https://www.knoche-weimar.de/blog-und-magazin/blog/wie-sich-ein-privatverlag-in-der-sowjetischen-besatzungszone-behauptete-hermann-boehlau-nachf-weimar/)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Eugen Roth: Der Wunderdoktor, Feldpostausgabe 1945
Objekte zeigen

Beziehungen zu Personen etc.

Der aufgerufene Akteur steht in Beziehung (links) zu Objekten, zu denen andere Akteure gleichzeitig in Beziehung (rechts) stehen.

Gedruckt Dietsch und Brückner GmbH

Personenbeziehungen anzeigen

Beziehungen zu Zeiten

1944 1946
Beziehungen zu Zeiten anzeigen

Aktivität (Objektbezogen)

[Stand der Information: ]