museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de

Aulus Cornelius Celsus (-25-50)

Aulus Cornelius Celsus (* um 25 v. Chr.; † um 50 n. Chr.) war ein römischer Enzyklopädist und um 30 n. Chr. einer der wichtigsten Medizinschriftsteller seiner Zeit. Unwahrscheinlich ist, dass Celsus („der Cicero der Ärzte“) selbst als Arzt tätig war. Über sein Leben ist wenig bekannt.
Celsus’ großes, während der Herrschaftszeit des Kaisers Tiberius zwischen 25 und 35 n. Chr. verfasstes enzyklopädisches Werk "Artes" umfasste die „Künste und Wissenschaften“ Landwirtschaft, Rhetorik und Medizin, wahrscheinlich auch Kriegswesen, Philosophie und Rechtslehre. Davon ist nur der Teil über die Heilkunst (De medicina) vollständig erhalten, die übrigen Teile sind verschollen oder nur fragmentarisch aus Zitaten späterer Autoren bekannt.

In der rationellen Darstellung der nachhippokratischen Medizin orientiert sich Celsus hauptsächlich an den Lehren des griechischen Arztes Hippokrates. Celsus steht in der Tradition der alexandrinischen Schule. Er war der erste, der zahlreiche medizinische Ausdrücke aus dem Griechischen ins Lateinische übersetzte, daher wird er auch als medicorum Cicero bezeichnet.

Die noch heute gültigen vier Zeichen der lokalen Entzündung wurden erstmals von Celsus beschrieben: Tumor (Schwellung), Calor (Überwärmung), Rubor (Rötung), Dolor (Schmerz). Galenos (129–215 n. Chr.) fügte als fünftes Merkmal die Functio laesa (Funktionseinschränkung) hinzu.

Der medizinische Teil der sechsteiligen Enzyklopädie umfasst acht Bücher:

Buch 1 gibt eine Geschichte der Medizin,
Buch 2 behandelt die allgemeine Pathologie,
Buch 3 die einzelnen Krankheiten,
Buch 4 diejenigen der Körperteile,
Buch 5 und 6 die Pharmakologie,
Buch 7 die Chirurgie und
Buch 8 die Knochenbehandlung.
Im 5. und 8. Buch seines Werkes über die Heilkunde behandelt er auch die Augenheilkunde, etwa die Staroperation. In Buch 7 beschreibt Celsus unter anderem die von dem Arzt Ammonios, genannt „der Steinschneider“, erfundene Zertrümmerung eines Blasensteins in der Harnblase unter Verwendung eines (vom Lithotomus) in die Blase eingeführten Hakens (in Kap. 26, 3 C), aber auch den bis ins 18. Jahrhundert gebräuchlichen einzeitigen Zirkelschnitt bei Amputationen.

"Aulus Cornelius Celsus (* um 25 v. Chr.; † um 50 n. Chr.) war ein römischer Enzyklopädist und um 30 n. Chr. einer der wichtigsten Medizinschriftsteller seiner Zeit. Unwahrscheinlich ist, dass Celsus („der Cicero der Ärzte“) selbst als Arzt tätig war. Über sein Leben ist wenig bekannt." - (Wikipedia (de) 08.10.2022)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Aulus Cornelius Celsus: De Re medica Libri Octo
Objekte zeigen

Beziehungen zu Personen etc.

Der aufgerufene Akteur steht in Beziehung (links) zu Objekten, zu denen andere Akteure gleichzeitig in Beziehung (rechts) stehen.

Verfasst Aulus Cornelius Celsus (-25-50)

Personenbeziehungen anzeigen

Beziehungen zu Zeiten

Beziehungen zu Zeiten anzeigen

Aktivität (Objektbezogen)

[Stand der Information: ]