museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de

Johann Albert Eytelwein (1764-1848)

"Johann Albert Eytelwein (* 31. Dezember 1764 in Frankfurt am Main; † 18. August 1848 in Berlin) war ein deutscher Techniker und Hochschullehrer in Berlin.

Als amtlicher Zivilingenieur, Architekt und Wasserbauer im Dienste Preußens wurde Eytelwein neben dem Brückenbauer Johann Friedrich Wilhelm Dietlein zum Pionier einer neuen Bautechnik. Als Landesbaudirektor war er auch für Grenzvermessungen und die Definition von Maßeinheiten sowie als Fachbuchautor tätig.

Nach Leonhard Euler sowie nach ihm ist die Euler-Eytelweinsche Reibungsungleichung benannt, die bei umschlingenden Seilen und Riemen zur Anwendung kommt." - (de.wikipedia.org 07.10.2022)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

J.A. Eytelwein: Über die Anlage und Einrichtung von ländlichen Kartoffel-Branntw
Objekte zeigen

Beziehungen zu Personen etc.

Der aufgerufene Akteur steht in Beziehung (links) zu Objekten, zu denen andere Akteure gleichzeitig in Beziehung (rechts) stehen.

Verfasst Johann Albert Eytelwein (1764-1848)

Personenbeziehungen anzeigen

Beziehungen zu Zeiten

1835 1837
Beziehungen zu Zeiten anzeigen

Aktivität (Objektbezogen)

[Stand der Information: ]