museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de

Conrad Frederick Roediger (1887-1973)

"Conrad Frederick Roediger, auch Conrad Roediger, (* 4. Februar 1887 in Kiel; † 11. Oktober 1973 in Tübingen) war ein deutscher Diplomat, Jurist und aufgrund seiner Wahl durch den Bundestag (sowie einer Wiederwahl am 27. September 1955) vom 7. September 1951 bis zum 31. August 1956 Mitglied des Zweiten Senats des Bundesverfassungsgerichts.

Roediger war von 1914 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges Mitarbeiter des Auswärtigen Amtes (AA). Am 1. April 1940 war er der NSDAP beigetreten. Über seine Entnazifizierung ist nichts bekannt.

Nach 1946 lehrte er an der Universität Tübingen als Honorarprofessor Kultur- und Staatenkunde Großbritanniens und des Commonwealth. Vor seiner Wahl zum Verfassungsrichter leitete er 1951 die deutsche Delegation bei den EVG-Verhandlungen in Paris. Er hatte keinen Nachfolger, weil die Anzahl der Richter pro Senat 1956 von zwölf auf zehn reduziert wurde." - (de.wikipedia.org 04.05.2022)

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Besichtigung der Gewerkschaft Deutscher Kaiser Hamborn am Rhein am 15. Mai 1916
Objekte zeigen

Beziehungen zu Personen etc.

Der aufgerufene Akteur steht in Beziehung (links) zu Objekten, zu denen andere Akteure gleichzeitig in Beziehung (rechts) stehen.

[Person-Körperschaft-Bezug] Conrad Frederick Roediger (1887-1973)
[Person-Körperschaft-Bezug] Adalbert Kleemann (Bergwerksdirektor)
[Person-Körperschaft-Bezug] Panajodoff, Christo
[Person-Körperschaft-Bezug] Stancieff, Alexander

Personenbeziehungen anzeigen

[Stand der Information: ]