museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de

Diana von Ephesus

"Die große Artemis der Epheser (Apg. 19, 35) war eine asiatische Natur- und Muttergottheit, die von den jonischen Griechen der Artemis, von den Römern Diana gleichgesetzt wurde, und deren Kult noch in der Kaiserzeit blühte [1; 2]. Das Aussehen ihres Kultbildes ist uns durch Münzen und viele Nachbildungen bekannt: den Kopf zierte eine Mauerkrone, den Oberkörper bedeckten Reihen von Brüsten (daher der Beiname multimammia) und der Unterkörper steckte in einem sich verjüngenden säulenartigen Schaft, der mit symbolischen Bildern verziert war [3].

Das Mittelalter scheint die Gestalt der Diana von Ephesus nicht gekannt zu haben. Seit der Renaissance wurde das Motiv jedoch in verschiedener Weise benutzt. Wir finden es rein dekorativ im Sinne der Groteske z. B. in Raffaels Loggien (Theobald Hofmann, Raffael als Architekt IV, Leipzig 1911, Sp. 173ff.), am Chorgestühl von S. Pietro in Perugia oder am Sockel der Perseusstatue Benvenuto Cellinis. Auch ein Ag. Veneziano zugeschriebener Stich (B. XIV, Nr. 582) mag dazu beigetragen haben, das Motiv zu verbreiten. Serlio kennt die D. von Ephesus als dekorative Herme und von ihm hat Rivius, der erste deutsche Übersetzer des Vitruv, sie übernommen ([3] S. 102; [4]).

Ungewöhnlich ist die Rolle, die D. von Ephesus auf dem Fresko Tiepolos im Treppenhaus der Würzburger Residenz spielt (Abb. 2). Hier stellt sie einmal den Erdteil Asien dar, dann aber auch das überwundene Heidentum, da ihr Standbild am Boden liegt." - https://www.rdklabor.de/wiki/Diana_von_Ephesus, 20.12.2021

Objekte und Visualisierungen

Beziehungen zu Objekten

Das Bibliothekszeichen des Künstlers[A standing youth supporting a large tablet with a representation of a herm of D[Loggie di Rafaele nel Vaticano, Roma 1776/1777, Parte prima, Taf. 6: Pilaster L
Objekte zeigen

Beziehungen zu Personen etc.

Der aufgerufene Akteur steht in Beziehung (links) zu Objekten, zu denen andere Akteure gleichzeitig in Beziehung (rechts) stehen.

[Person-Körperschaft-Bezug] Diana von Ephesus
Druckplatte hergestellt Salvator Rosa (1615-1673)
Geistige Schöpfung Raffaello Sanzio (1483-1520)

Personenbeziehungen anzeigen

[Stand der Information: ]